Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Der weibliche Partner einer Konkubinatsbeziehung heißt Konkubine; eine männliche Form dieses Wortes existiert nicht. (Wikipedia, 27.12.07)
Heute früh hörte ich eine Podcast der BBC-Serie Woman’s Hour über Mätressen (engl. mistresses). Anlass war die Zeit zwischen den Jahren, eine Zeit, in der wohl niemand so einsam sei wie die Mätresse bzw. die Geliebte: »Die Familie versammelt sich, sie bleibt außen vor.«
Die Moderatorin fragte, weshalb es für die männliche Mätresse eigentlich keinen Ausdruck gäbe. Z.B. Elizabeth I., wenn sie denn mit Leicester oder Essex was gehabt und sie standesgemäß »ausgehalten« hätte, gäbe es da keinen anderen Ausdruck als das farblose und unspezifische favorite »Günstling, Favorit«? Oder Lady Hamilton, üblicherweise gehandelt als Nelsons Geliebte – war nicht er eigentlich ihr, ja wie soll man ihn nur nennen? Etwa Master?
Ich fände ja den Ausdruck »der Mätress« bzw. »he-mistress« nicht schlecht. Oder Zweitmann. Auch Nebenmann wäre passend. Konkubino mit dem Anklang an Cherubino wäre hübsch für wesentlich jüngere Zweitmänner.
Anscheinend besteht aber wenig Bedarf für diese Wörter und die Männer, für die sie gedacht sind. Frau hat mit einem schon genug, mehr braucht sie wirklich nicht. Hat der Ehemann eine Mätresse, ist sie ein wenig entlastet – geteiltes Leid ist halbes Leid!
Die Moderatorin stellte ebenfalls fest, dass der Mann mit Mätresse, der untreue Ehemann, im Leben zwar die Norm, in der Literatur aber gar kein Thema sei (in der Politik heißen solche Verdrehungen heute »Spinning«): Zuständig für eheliche Untreue sei dort vielmehr die Frau: Anna Karenina, Emma Bovary, Molly Bloom. Effi Briest fiel ihr nicht ein.
Die Tatsachen werden einfach auf den Kopf gestellt. Mary Daly bemerkte zu der Technik schon vor Jahrzehnten: »In the land of the Fathers, the more blatant the lie the greater its credibility« (Gyn/ecology, 1978, S. 19). Je dicker die Lüge, umso besser füge sie sich ein in die GANZ DICKE LÜGE namens Patriarchat, gemäß deren z.B. die Sünde mit Eva in die Welt kam und die Frau für den Mann geschaffen wurde.
Heute Nachmittag erreichte mich passend zum Thema folgende Anfrage per Email:
Ich plane einen Kurs über »Frauen, die sich rächen«. Ich habe schon ein paar Texte zusammen zum Thema, habe aber nirgends eine Anthologie gefunden, was mich erstaunt hat – die rächende Frau ist ja immerhin ein Topos der Kunst. Habe ich da etwas übersehen oder gibt es in dieser Hinsicht gar nichts?
Mir fiel erst nur Euripides’ Medea ein und die vielen Bearbeitungen des Stoffs durch die Jahrhunderte. Medea tötet ihre Kinder, um ihren untreuen Ehemann Jason zu bestrafen. Keine gute Idee – sieht eher nach Männerphantasie aus, was es ja auch ist.
Zweitens fiel mir der Film Der Club der Teufelinnen ein, nach dem Bestseller von Olivia Goldsmith.
Im Original heißen Buch und Film übrigens The First Wives’ Club, zu Deutsch etwa »Club der Exfrauen«. Noch so eine dicke Lüge. Teuflisch sind die Frauen nämlich höchstens aus der Sicht ihrer teuflischen Männer, die sie wegen jüngerer Frauen sitzengelassen haben – und nun ihren Zorn zu spüren kriegen. Unvergesslich Goldie Hawn mit den aufgespritzten Schlabberlippen als Exfrau Elise, die ihren Mann trotz dauernder Schönheitsoperationen nicht halten konnte und sich nun schwungvoll rächt zur Freude der Zuschauerinnen.
Den Zuschauern gefiel der Film weniger. Roger Ebert, der bekannteste Filmkritiker der USA, mit dem ich sonst im Urteil oft übereinstimme, gab dieser Perle der Filmkunst nur zwei von vier Sternen.
Dabei muss er sich doch gar nicht ängstigen, denn Film und Buch sind reine Frauenphantasie. Die Wirklichkeit sieht so aus: Olivia Goldsmith, die Autorin der First-Wives’-Club-Story und anderer weiblicher Rachephantasien starb 2004 mit 54 Jahren an den Folgen einer – Schönheitsoperation.
Mary Daly hingegen, mit dem klaren Blick für Realitäten und viel Sinn für unbemannte Lebensfreude, wird nächstes Jahr 80.
Dezember 2007
Zum 525. Todestag von Papst Sixtus IV. gab es am 12. August eine Zeitzeichen-Sendung, zu der ich aber erst gestern gekommen bin. Ich vernahm Erstaunliches: Papst Sixtus ließ nicht nur die nach ihm benannte Sixtinische Kapelle bauen; berühmt und berüchtigt ist er vor allem wegen seines hemmungslosen Nepotismus. Kaum war er 1471 zum Papst gewählt worden, eilten 25 Neffen (lat. nepotes) von ihm nach Rom, um von seiner neuen Macht zu profitieren. In den 13 Jahren seines Wirkens (1471-84) ernannte Sixtus sechs von ihnen zu Kardinälen. Insgesamt kreierte er 34 Kardinäle, nach rein machtpolitischen, nicht etwa seelsorgerischen Gesichtspunkten.
Beim Anhören seiner Untaten, die schon Machiavelli inspirierten, ging mir erstmals auf, warum die Unsitte, die eigenen Verwandten auf hohe Ämter zu hieven, für die sie meist keinerlei Eignung mitbringen, Nepotismus genannt wird, von lat. nepos, »Neffe«. Eigene Söhne sollten katholische Geistliche ja tunlichst nicht zeugen, an ihrer Stelle dienen hier die Neffen dem Machtausbau und -erhalt. Mit ihrer Hilfe hat Sixtus seine ganz eigene, eben nepotische Dynastie errichtet.
Nepotismus ist offiziell so verpönt, wie er inoffiziell floriert, genau wie die Ämterpatronage, die Vettern-wirtschaft und die Amigo- oder Amiciwirtschaft. Wie stimmig, dass die Bezeichnungen für Amtsmissbrauch sich alle von Bezeichnungen für Männer herleiten.
Ein nahezu undurchdringlicher Männerfilz, mit dem wir Frauen es da zu tun haben. Und wir wundern uns noch über die gläserne Decke (glass ceiling)? Die Sache hat System, und einer der Begründer des Systems war Papst Sixtus. Zum Dank für seine großartige Förderung ließ sein Neffe, Papst Julius II., die Sixtinische Kapelle von Michelangelo und anderen Künstlern so schön ausmalen, dass sie bis heute der Ort des Konklave, der Papstwahl, ist. Habemus papam!
Wie der männliche Name und die päpstliche Herkunft schon erkennen lassen, sind Frauen vom Aufstieg durch Nepotismus ausgeschlossen. Die Ämter, die da zu vergeben waren, standen ihnen sowieso nicht zu. Aber es kommt noch besser. Heutzutage werden Frauen gern von Ämtern ausgeschlossen, zu denen wir uns prinzipiell schon den Zugang erkämpft haben, die uns prinzipiell schon irgendwie offenstünden – wenn nicht der Kampf gegen den Nepotismus Vorrang hätte: Viele Wissenschaftlerinnen sind mit Wissenschaftlern verheiratet. Sie ziehen automatisch mit um, wenn ihr Mann einen Karrieresprung tut, geben oft gute Stellen auf, die ihnen als Frauen widerwillig genug gewährt wurden. An des Gatten neuer Universität gibt es für sie oft keine entsprechenden Stellen – das wäre ja Nepotismus!
Kann sein, dass die neusten Entwicklungen frauenfreundlicher sind, ich lasse mich gern belehren. Bis in die jüngere Vergangenheit verliefen weibliche Karrieren jedoch öfter wie folgt: Ich zitiere aus meiner FemBiografie über die Nobelpreisträgerin Maria Goeppert-Mayer:
1930 promovierte Maria Goeppert bei Max Born über Doppel-Photonen-Prozesse, einen quantenphysikalischen Effekt, heiratete Joe Mayer und ging mit ihm nach Baltimore, wo er eine Professur an der Johns-Hopkins-Universität bekam. Für die gleich qualifizierte Maria Goeppert-Mayer gab es wegen der Nepotismus-Beschränkung keine Stelle.
Und über die Nobelpreisträgerin Gerty Cori:
Seit 1931 leitete Carl Cori das Pharmakologie-Department der Washington-Universität in St. Louis, und Gerty bekam dort eine Forschungsstelle mit einem nur symbolischen Gehalt, denn es war verboten, dass zwei Mitglieder einer Familie an derselben Uni arbeiteten. Die Coris wechselten bald zur Biochemie-Abteilung. Eine Professur bekam Gerty Cori dort jedoch erst 1947 – in dem Jahr, in dem sie auch den Nobelpreis bekam!
Als ich im Grimm’schen Wörterbuch unter »Neffe« nachschaute, erfuhr ich zu meinem Erstaunen, es bedeute »Blattlaus«. Allerdings war das die Bedeutung des mir bis dahin unbekannten Femininums »die Neffe«. Das trifft es doch irgendwie genau, gell? Zwischen die Neffe und der Neffe ist eben ein himmelweiter Unterschied. Und Nichten? Die sind überhaupt ganz nichtig.
September 2009
Zum heutigen Reformationstag wachte ich mit vermischten Ideen für meine...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: ohne DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „glatten” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Ein Kopierschutz bzw. Digital Rights Management wird bei diesem E-Book nicht eingesetzt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: ohne DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Ein Kopierschutz bzw. Digital Rights Management wird bei diesem E-Book nicht eingesetzt.