Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bitte beachten Sie
Am Freitag, 03.10.2025 und am Sonntag, 05.10.2025 finden bei unserem externen E-Book Dienstleister jeweils zwischen 9.00 und 15.00 Uhr Wartungsarbeiten statt. Daher bitten wir Sie Ihre E-Book Bestellung außerhalb dieses Zeitraums durchzuführen. Möglicherweise kann die Zustellung des Download-Links auch außerhalb der Wartungsarbeiten an diesen Tagen zeitverzögert sein. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Problemen und Rückfragen kontaktieren Sie gerne unseren Schweitzer Fachinformationen E-Book Support, der Ihnen am Montag, 06.10.2025 dann auf Ihre Nachricht antworten wird.
Das Vorführen von Experimenten ist in der Praxis mit ganz unterschiedlichen "Verständnis-Stolpersteinen" für das Publikum verbunden und bei der Gestaltung des Aufbaus entstehen häufig auch ganz praktische Probleme. Dieses Buch liefert sowohl theorie- als auch erfahrungsgestütztes Wissen zur Konzeption, Ausgestaltung, Vorführung und Auswertung von Demonstrationsexperimenten an vielen konkretisierten Beispielen.
"... Das Buch ist insgesamt auf das Wesentliche fokussiert und klar strukturiert. Es bietet viele hilfreiche Informationen und Denkanstöße, die nicht nur angehenden, sondern auch berufserfahrenen Lehrkräften und Ausbildern die Möglichkeit geben, das eigene Tun zu reflektieren. Als Begleitbuch für eine einsemestrige fachdidaktische Lehrveranstaltung eignet es sich gut ..." (Prof. Dr. Heiko Krabbe, in: pro-physik.de, 22. Mai 2025) "... Insgesamt ist das Buch "Demonstrationsexperimente gestalten" eine wertvolle Ressource für (angehende) Physiklehrkräfte, die sich mit der Gestaltung und Durchführung von Demonstrationsexperimenten auseinandersetzen möchten. Es bietet eine gelungene Mischung aus theoretischer Fundierung und praktischen Anwendungsmöglichkeiten und ist damit sowohl für erfahrene Lehrkräfte als auch für Einsteiger:innen in die Thematik empfehlenswert." (Unterricht Physik, Jg. 35, Heft 203, 2024)
Dr. Alexander Pusch lehrt und forscht am Institut für Didaktik der Physik der Universität Münster. Er beschäftigt sich u.a. mit der Entwicklung von (low-cost) Experimenten im Bereich 3D-Druck und Microcontroller für den Physikunterricht.
Dr. Malte S. Ubben arbeitet derzeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Braunschweig und entwickelt die neuen europäischen Bildungsinhalte für Quantentechnologien.
Paul Schlummer arbeitete als Doktorand am Institut für Didaktik der Physik der Uni Münster und wechselte 2023 in den Schuldienst. Dort absolviert er derzeit sein Referendariat für das Gymnasiallehramt.
1. Das Experiment im Unterricht.- 2. Didaktische Konzeption von Demonstrationsexperimenten.- 3 Das Optimierungspotential von Aufbauten.- 4 Aufbauten in der Praxis.- 5 Tipps zur Vorführung.- 6 Varianten der Auswertung.- 7 Sicherheit bei Aufbau und Durchführung.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.