Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bitte beachten Sie
Am Freitag, 03.10.2025 und am Sonntag, 05.10.2025 finden bei unserem externen E-Book Dienstleister jeweils zwischen 9.00 und 15.00 Uhr Wartungsarbeiten statt. Daher bitten wir Sie Ihre E-Book Bestellung außerhalb dieses Zeitraums durchzuführen. Möglicherweise kann die Zustellung des Download-Links auch außerhalb der Wartungsarbeiten an diesen Tagen zeitverzögert sein. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Problemen und Rückfragen kontaktieren Sie gerne unseren Schweitzer Fachinformationen E-Book Support, der Ihnen am Montag, 06.10.2025 dann auf Ihre Nachricht antworten wird.
This book examines what seems to be the basic challenge in neuroscience today: understanding how experience generated by the human brain is related to the physical world we live in. The 25 short chapters present the argument and evidence that brains address this problem on a wholly trial and error basis.
The goal is to encourage neuroscientists, computer scientists, philosophers, and other interested readers to consider this concept of neural function and its implications, not least of which is the conclusion that brains don't "compute."
Dale Purves is the George B. Geller Professor of Neurobiology Emeritus in the Duke Institute for Brain Sciences where he remains Research Professor with additional appointments in the department of Psychology and Brain Sciences and the department of Philosophy at Duke University. After earning a B.A. from Yale, an M.D. from Harvard and additional postdoctoral training at Harvard and University College London, he joined the faculty at Washington University School of Medicine in 1973. In 1990 he became the founding chair of the Department of Neurobiology at Duke Medical Center and was subsequently Director of Duke's Center for Cognitive Neuroscience. He also served as the Director of the Neuroscience and Behavioral Disorders Program at the Duke-NUS Graduate Medical School in Singapore .
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.