Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Hinweisgeberschutzgesetz stellt für eine Vielzahl von Unternehmen neue bzw. erstmals kodifizierte Anforderungen auf, die mit einem nicht unerheblichen Verwaltungsaufwand verbunden sind. Verstöße werden empfindlich sanktioniert. Unternehmen sind zwar seit einiger Zeit auf Basis der ergangenen Rechtsprechung angehalten, sich mit der Thematik zu beschäftigen, durch die Verkündung des Gesetzes erhält das Thema jedoch neue Relevanz. Auch Unternehmen, die dies bisher vermieden/aufgeschoben haben, müssen sich nun mit dem Hinweisgeberschutz beschäftigen.
Als Hilfsmittel, um den neuen Gesetzestext zu erfassen und die korrekten Handlungsvorgaben abzuleiten, steht häufig nur die Gesetzesbegründung zur Verfügung. Die relevanten Bestimmungen herauszufinden, zu verstehen und ggf. die jeweilige Begründung herauszusuchen kostet jedoch Zeit, die im Unternehmensalltag häufig nicht zur Verfügung steht.Die Textausgabe des Hinweisgeberschutzgesetzes punktet mit Vollständigkeit, Aktualität und Übersichtlichkeit. Den jeweiligen Paragrafen ist die Gesetzesbegründung zugeordnet. Einführende und erläuternde Worte des Herausgebers runden das Werk ab und ermöglichen eine praxisnahe und verständliche Einordnung.
Ihre Vorteile
- Volltext des neuen Hinweisgeberschutzgesetzes- Gesetzesbegründung- Wertvolle Praxishinweise des Herausgebers
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Dr. Lasse Pütz ist als Rechtsanwalt in im Unternehmens- und Arbeitsrecht tätig. Er ist Lehrbeauftragter der Rheinischen Fachhochschule Köln für den Studiengang Compliance und Corporate Security, LL.M. sowie Lehrbeauftragter der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin für das Thema CSR und Compliance und hat bereits zahlreiche Publikationen zu Compliance-Themen verfasst.
Aus dem Inhalt:
- Einleitung- Gesetzestext Hinweisgeberschutzgesetz
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.