1 - Vorwort zur 11. Auflage [Seite 5]
2 - Inhaltsübersicht [Seite 9]
3 - Geburtshilfliche Operationen [Seite 24]
4 - Schwangerschaft [Seite 25]
5 - Vorsorgeuntersuchungen während der Schwangerschaft [Seite 25]
6 - Diagnostik und Untersuchung in der Frühschwangerschaft (1.-4. Monat) [Seite 27]
7 - Diagnostik und Untersuchung der Schwangerschaft vom 5.-10. Monat [Seite 66]
8 - Normale Geburt [Seite 99]
9 - Faktoren der Geburt [Seite 99]
10 - Vorboten der Geburt [Seite 122]
11 - Anzeichen der bald einsetzenden Geburt [Seite 124]
12 - Beginn der Geburt [Seite 124]
13 - Vorbereitung der Kreißenden zur Geburt [Seite 126]
14 - Untersuchung der Kreißenden [Seite 127]
15 - Verhalten des Kopfes beim Durchtritt durch den Geburtskanal [Seite 137]
16 - Der Höhenstand des Kopfes im Becken und seine Feststellung (Höhendiagnose) [Seite 147]
17 - Geburtsleitung [Seite 155]
18 - Geburtsdauer [Seite 196]
19 - Pathologie der Geburt [Seite 198]
20 - Schlechte Herztöne [Seite 198]
21 - Asphyxie des Neugeborenen [Seite 199]
22 - Wehenschwäche [Seite 208]
23 - Entbindung mit dem Vakuumextraktor (VE) = Saugglocke [Seite 217]
24 - Übertragung [Seite 219]
25 - Geburtseinleitung [Seite 222]
26 - Geburtsstillstand [Seite 226]
27 - Indikationen für die operative Entbindung [Seite 229]
28 - Vorbereitung zu geburtshilflichen Operationen [Seite 233]
29 - Episiotomie [Seite 236]
30 - Dammrisse = Scheidendammrisse [Seite 243]
31 - Klitoris- und Labienrisse [Seite 247]
32 - Zangenoperation I [Seite 248]
33 - Zangenoperation II [Seite 261]
34 - Gefahren und Prognose der Zangenoperation [Seite 265]
35 - Regelwidrige Kopfstände und -lagen [Seite 269]
36 - Beckenendlage (=BEL) [Seite 319]
37 - Manualhilfe bei Beckenendlage [Seite 342]
38 - Manuelle Extraktion (= sog. Ganze Extraktion) [Seite 357]
39 - Tiefer Scheidendammschnitt = Scheiden-Damm-Beckenbodenschnitt = Dührssen-Schuchardt-Schnitt [Seite 382]
40 - Querlage (QuL) [Seite 385]
41 - Intrauteriner Fruchttod [Seite 410]
42 - Die Wendung (Übersicht) [Seite 414]
43 - Äußere Wendung aus Quer- und Schräglage [Seite 415]
44 - Kombinierte oder innere Wendung aus Querlage (QuL) [Seite 418]
45 - Zerstückelnde Operationen I [Seite 431]
46 - Zwillinge (=Gemini, Gemelli) [Seite 435]
47 - Nabelschnurvorliegen [Seite 446]
48 - Nabelschnurvotfall [Seite 447]
49 - Hydramnion [Seite 455]
50 - Vorliegen und Vorfall eines Armes [Seite 459]
51 - Pathologische Blutungen [Seite 464]
52 - Fehlgeburt = Abortus [Seite 465]
53 - Blasenmole [Seite 484]
54 - Chorionepitheliom(a) (malignum) und Chorionepitheliosis [Seite 490]
55 - Extrauteringravidität [Seite 492]
56 - Placenta praevia [Seite 506]
57 - Vorzeitige Lösung der normal sitzenden Plazenta (VL) [Seite 521]
58 - Kombinierte = Innere Wendung aus Kopflage [Seite 531]
59 - Zweifingerwendung nach Braxton Hicks [Seite 535]
60 - Verstärkte Blutungen in der Nachgeburtsperiode [Seite 537]
61 - Rißblutung [Seite 558]
62 - Insertio velamentosa (I. v.) [Seite 563]
63 - Enges Becken [Seite 566]
64 - Das Lange Becken (Kirchhoff) (LB) [Seite 600]
65 - Symphysenschaden [Seite 608]
66 - Hydrozephalus, Wasserkopf [Seite 612]
67 - Uterusruptur = Gebärmutterzerreißung [Seite 618]
68 - Zerstückelnde Operationen (II) [Seite 630]
69 - 1. Gestosen = Schwangerschaftstoxikosen [Seite 641]
70 - Frühgestosen: Emesis und Hyperemesis gravidarum [Seite 641]
71 - Die Spätgestosen [Seite 647]
72 - 2. Andere Erkrankungen in der Schwangerschaft [Seite 666]
73 - Wochenbett [Seite 671]
74 - Das normale Wochenbett [Seite 671]
75 - I. Rückbildungsvorgänge [Seite 671]
76 - II. Wundheilungsvorgänge im Wochenbett [Seite 676]
77 - III. Laktation [Seite 680]
78 - IV. Die Wiederaufnahme der Ovarialfunktion [Seite 682]
79 - Klinik des Wochenbettes [Seite 684]
80 - Gymnastik im Wochenbett [Seite 690]
81 - Aufstehen im Wochenbett - Frühaufstehen [Seite 691]
82 - Entlassung aus der Klinik [Seite 692]
83 - Das Stillen [Seite 693]
84 - Pathologie des Wochenbetts [Seite 697]
85 - Puerperalfieber [Seite 697]
86 - Geschichtliches [Seite 699]
87 - Klinik des Puerperalfiebers [Seite 700]
88 - Das Kind [Seite 1]
89 - Das Kind vor der Geburt: Pränatale Erkrankungen [Seite 736]
90 - Embryopathien [Seite 736]
91 - Fetopathien [Seite 746]
92 - Das Kind unter der Geburt [Seite 774]
93 - Intrauterine Hypoxie und Azidose [Seite 774]
94 - Geburtsverletzungen [Seite 777]
95 - Angeborene Anämien [Seite 780]
96 - Posthämorrhagischer Schock des Neugeborenen [Seite 783]
97 - Das Kind nach der Geburt [Seite 784]
98 - Das Neugeborene [Seite 784]
99 - Erkrankungen des Neugeborenen [Seite 785]
100 - Anhang 1. Mikroblutuntersuchungen am Feten nach Saling1 [Seite 791]
101 - Anhang 2. Die Spiegelentbindung [Seite 798]
102 - Sachregister [Seite 803]