2 Einleitung.- 2.1 Hinführung zum Thema.- 2.2 Das Spektrum der Bürstwerkzeuge.- 2.3 Beispiele für den automatischen Bürsteneinsatz.- 2.4 Aufgabenstellung.- 3 Definitionen und Grundlagen des Bürstwerkzeugs.- 4 Meßverfahren und Versuchsaufbau.- 5 Versuche mit der Einzelborste.- 5.1 Abtrag- und Borstenverschleißmessungen.- 5.2 Einfluß von Zustellung und Besatzlänge.- 5.3 Auswirkungen des Probenwerkstoffs.- 5.4 Abgeleitete Größen.- 5.5 Betrachtung der Ergebnisse unter Gesichtspunkten von Theorien des Verschleißes.- 6 Schwingungs- und Flexibilitätsverhalten der Einzelborste.- 6.1 Schwingungen quer zur Rotationsebene.- 6.2 Schwingungen in der Rotationsebene.- 7 Reaktions- und Schnittkräfte bei der Bearbeitung mit der Einzelborste.- 7.1 Neßergebnisse.- 7.2 Berechnung der auftretenden Kräfte.- 8 Vergleichsmessung mit Bürsten.- 8.1 Abtragmessung.- 8.2 Flexibilitätsverhalten.- 8.3 Kraftmessung.- 8.4 Eigenspannungen in der Werkstückoberfläche aufgrund der Bürstbearbeitung.- 9 Bildung von Vergleichskenndaten.- 10 Zusammenfassung und Bewertung des Einzelborstenmodells.- 11 Schrifttum.- 11.1 Literaturverzeichnis.- 11.2 Normen.