1 - VORWORT [Seite 4]
2 - INHALT [Seite 8]
3 - EINLEITUNG [Seite 16]
4 - TEIL 1: ALLGEMEINE RAHMENBEDINGUNGEN [Seite 18]
4.1 - A. Entwicklung des deutschen Markenrechts und der Einfluss des Europarechts [Seite 18]
4.1.1 - I. Das Markenrecht vor der Markenrechtsreform [Seite 18]
4.1.2 - II. Geschichte der Markenrechtsreform [Seite 19]
4.1.3 - III. Europarechtliche Einflüsse auf das deutsche Markenrecht [Seite 20]
4.2 - B. Markenfunktionen [Seite 22]
4.2.1 - I. Unterscheidungs- oder Identifizierungsfunktion [Seite 23]
4.2.2 - II. Herkunfts- oder Ursprungsfunktion [Seite 23]
4.2.3 - III. Qualitäts- oder Garantiefunktion [Seite 24]
4.2.4 - IV. Werbefunktion [Seite 25]
4.2.5 - V. Kommunikationsfunktion [Seite 26]
4.3 - C. Das Markenrecht in der Wettbewerbsordnung [Seite 27]
4.3.1 - I. Die Wettbewerbsfreiheit als wesentlicher Bestandteil der demokratischen Wirtschaftsordnung unter dem Grundgesetz [Seite 27]
4.3.2 - II. Ökonomische Betrachtungen des Markenrechts [Seite 28]
4.3.2.1 - 1. Theorie des monopolistischen Wettbewerbs [Seite 28]
4.3.2.2 - 2. Informationsökonomik [Seite 30]
4.3.2.3 - 3. Property Rights-Theorie [Seite 32]
4.3.2.4 - 4. Allgemeine Kritik und Stellungnahme [Seite 35]
4.3.3 - III. Moralische Begründung des Markenrechts [Seite 39]
4.3.4 - IV. Die "Eigentumslogik" [Seite 41]
4.3.5 - V. Schlussfolgerungen [Seite 43]
4.4 - D. Einführung in die Interessenbetrachtung [Seite 43]
4.4.1 - I. Markeninhaber [Seite 44]
4.4.2 - II. Wettbewerber [Seite 45]
4.4.3 - III. Abnehmer bzw. Verbraucher [Seite 46]
4.4.4 - IV. Die Allgemeinheit [Seite 47]
4.4.5 - V. Notwendigkeit eines Interessenausgleichs [Seite 47]
4.5 - E. Grundorientierung der zu vergleichenden Markenrechtssysteme [Seite 48]
4.5.1 - I. Das WZG [Seite 48]
4.5.1.1 - 1. Gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen [Seite 48]
4.5.1.2 - 2. Teleologische Konzentration auf das Inhaberinteresse [Seite 50]
4.5.1.3 - 3. Bewusste Berücksichtigung der Wettbewerberinteressen [Seite 51]
4.5.1.4 - 4. Reflexartiger Schutz der Verbraucherinteressen [Seite 54]
4.5.2 - II. Das Markengesetz [Seite 55]
4.5.2.1 - 1. Gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen [Seite 55]
4.5.2.2 - 2. Die Marke als Inhaberrecht [Seite 58]
4.5.2.3 - 3. Der Paradigmenwechsel: von der Ex-ante- zur Ex-post-Kontrolle der Wettbewerbsfreiheit [Seite 59]
4.5.2.4 - 4. Die Rolle des Verbrauchers unter dem Markengesetz [Seite 61]
4.5.3 - III. Das US-amerikanische Markenrecht [Seite 61]
4.5.3.1 - 1. Geschichte und Systematik des Markenrechts [Seite 61]
4.5.3.2 - 2. Gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen [Seite 63]
4.5.3.3 - 3. Die Angst vor einer Monopolisierung des Wettbewerbs [Seite 63]
4.5.3.4 - 4. Das Markenrecht als ein Wettbewerbsinstrument für die Inhaber [Seite 64]
4.5.3.5 - 5. Die besondere Rechtfertigung des Markenschutzes über den Verbraucherschutz [Seite 65]
4.5.4 - IV. Vergleich der Grundorientierungen [Seite 66]
4.6 - F. Hypothese [Seite 67]
5 - TEIL 2: ANALYSE DER RECHTSLAGE [Seite 69]
5.1 - A. Allgemeine Vorbemerkung [Seite 69]
5.2 - B. Neue Markenformen [Seite 70]
5.2.1 - I. Rechtslage unter dem WZG [Seite 70]
5.2.1.1 - 1. Schutzformen unter dem WZG [Seite 70]
5.2.1.2 - 2. Analyse der Auswirkungen auf die einzelnen Interessen [Seite 78]
5.2.2 - II. Rechtslage unter dem Markengesetz [Seite 80]
5.2.2.1 - 1. Markenformen unter dem Markengesetz [Seite 80]
5.2.2.2 - 2. Analyse der Auswirkungen auf die einzelnen Interessen [Seite 99]
5.2.3 - III. Rechtslage unter dem Lanham Act [Seite 108]
5.2.3.1 - 1. Markenformen unter dem Lanham Act [Seite 108]
5.2.3.2 - 2. Analyse der Auswirkungen auf die einzelnen Interessen [Seite 120]
5.2.4 - IV. Rechtsvergleich, Gesamtbilanz und Kritik [Seite 121]
5.3 - C. Wegfall des Geschäftsbetriebserfordernisses [Seite 128]
5.3.1 - I. Rechtslage unter dem WZG [Seite 128]
5.3.1.1 - 1. Grundsätze [Seite 128]
5.3.1.2 - 2. Ausgewählte Einzelfälle [Seite 132]
5.3.1.3 - 3. Analyse der Interessen [Seite 137]
5.3.2 - II. Rechtslage unter dem Markengesetz [Seite 140]
5.3.2.1 - 1. Grundsätze [Seite 140]
5.3.2.2 - 2. Einzelfälle [Seite 144]
5.3.2.3 - 3. Analyse der Interessen [Seite 165]
5.3.3 - III. Rechtslage unter dem Lanham Act [Seite 180]
5.3.3.1 - 1. Grundsätze [Seite 180]
5.3.3.2 - 2. Ausgewählte Einzelfälle [Seite 182]
5.3.3.3 - 3. Analyse der Interessen [Seite 190]
5.4 - IV. Rechtsvergleich, Gesamtbilanz und Kritik [Seite 192]
5.4.1 - 1. Grundsätze [Seite 192]
5.4.2 - 2. Ausgewählte Einzelfälle [Seite 194]
5.4.3 - 3. Zwischenergebnis [Seite 198]
5.5 - D. Schutz gegen Rufausbeutung [Seite 199]
5.5.1 - I. Allgemeine Vorbemerkung [Seite 199]
5.5.2 - II. Rechtslage unter dem WZG [Seite 201]
5.5.2.1 - 1. Darstellung der Rechtslage [Seite 201]
5.5.2.2 - 2. Analyse der Interessenlage [Seite 211]
5.5.2.3 - 3. Zwischenergebnis [Seite 217]
5.5.3 - III. Rechtslage unter dem Markengesetz [Seite 217]
5.5.3.1 - 1. Darstellung der Rechtslage [Seite 217]
5.5.3.2 - 2. Analyse der Interessenlage [Seite 232]
5.5.3.3 - 3. Zwischenergebnis [Seite 244]
5.6 - IV. Rechtslage unter dem Lanham Act [Seite 245]
5.6.1 - 1. Darstellung der Rechtslage [Seite 245]
5.6.2 - 2. Analyse der Interessenlage [Seite 260]
5.6.3 - 3. Zwischenergebnis [Seite 263]
5.7 - V. Rechtsvergleich, Gesamtbilanz und Kritik [Seite 264]
5.7.1 - 1. Grundsätze [Seite 264]
5.7.2 - 2. Ausgewählte Einzelfälle [Seite 267]
5.7.3 - 3. Zwischenergebnis [Seite 272]
6 - TEIL 3: VORSCHLÄGE FÜR DIE RECHTSANWENDUNG [Seite 275]
6.1 - A. Synthese der Zwischenergebnisse aus Teil 2 [Seite 275]
6.2 - B. Lösungsvorschläge [Seite 278]
6.2.1 - I. Allgemeine Zielvorgaben [Seite 278]
6.2.2 - II. Systematische Abgrenzung des Markenrechts zum Wettbewerbsrecht [Seite 282]
6.2.3 - III. Konkrete Umsetzungsvorschläge [Seite 291]
6.2.3.1 - 1. Eintragungsverfahren [Seite 291]
6.2.3.2 - 2. Amtliches Löschungsverfahren [Seite 302]
6.2.3.3 - 3. Verletzungsverfahren [Seite 303]
6.2.4 - IV. Grundsätze der Entscheidungsfindung im Markenrecht [Seite 332]
6.2.4.1 - 1. Abgrenzung zwischen Tat- und Rechtsfragen [Seite 332]
6.2.4.2 - 2. Ermittlung der maßgeblichen Verkehrsauffassung [Seite 335]
6.2.4.3 - 3. Empirische oder normative Entscheidungsfindung [Seite 339]
7 - GESAMTERGEBNIS [Seite 343]
8 - LITERATURVERZEICHNIS [Seite 345]
9 - ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS [Seite 365]