Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Mehr Kompetenz und Sicherheit: Bei der Behandlung von Schluckstörungen fühlen sich viele Logopäden noch unsicher, denn Dysphagien gehen oft mit ernsthaften Risiken einher. Eine falsche therapeutische Vorgehensweise kann für den Patienten schwere nachteilige Konsequenzen haben. Dieses Buch hilft Ihnen, solche Unsicherheiten abzubauen und gleichzeitig Interesse für den Bereich der Dysphagie-Therapie zu wecken.
Klar strukturiert und didaktisch gut durchdacht verbindet es Hintergrundwissen mit relevanten Praxisinformationen. Mit dem in der Buchreihe "Praxiswissen Logopädie" bewährten Konzept der Therapiebausteine kann man als Lernender die für die jeweilige Störung geeignete Behandlungsmethode leicht nachvollziehen. Die übersichtlichen Darstellungen von Therapieindikationen und prägnanten Handlungsanweisungen erleichtern die praktische Umsetzung.
Inhaltlich wird ein Bogen gespannt von physiologischen und anatomischen Grundlagen über die wichtigsten Ätiologien bis hin zur Diagnostik und Therapie leichter wie auch schwerster Schluckstörungen. Der Erfahrungsbericht eines Patienten und Fallbeispiele verdeutlichen die sozialen Folgen einer Dysphagie und die Einbuße an Lebensqualität durch den Verlust des Ess- und Trinkgenusses.
Die Diagnostik, vor allem aber die konservative Therapie von Schluckstörungen führt immer noch zu häufigen Unsicherheiten. Durch die Interdisziplinarität finden sich bei allen Beteiligten oft Lücken, das gilt für Logopäden, HNO-Ärzte, Neurologen und die anderen beteiligten Disziplinen. Da die Zahl der Dysphagiepatienten aber stetig steigt, werden sich durch falsche therapeutische Vorgehensweisen häufiger nachteilige, wenn nicht sogar fatale Konsequenzen - z. B. durch wiederholte Aspirationen - für die betroffenen Patienten einstellen.
Das vorliegende Buch ist sehr gut dazu geeignet, sich strukturiert in die Materie einzuarbeiten, vorhandenes Wissen zu vertiefen und auch zu erweitern.
Mit einem klar strukturierten didaktischen Aufbau, einer guten grafischen Aufmachung und einer leicht verständlichen Sprache gelingt es den Autoren den weiten Bogen von anatomischen und physiologischen Grundlagen über die Symptomatik und die wichtigsten Ätiologien der Dysphagie hin zur Diagnostik und Therapie zu schlagen (.).
Ein sehr gelungenes Lehrbuch zu einem günstigen Preis-Leistungs-Verhältnis, das durch seine klare Gliederung als wertvoller Wegweiser im Bereich der Diagnostik und Therapie der Dysphagie dient. Das angeeignete Wissen vermittelt dem Leser Know-how, Kompetenz und Sicherheit und ist sofort in der täglichen Praxis umsetzbar. (Aus: www.facharzt.de, 17.06.2010).
Mit dem neu erschienenen Buch von Mario Prosiegel, Neurologe, und Susanne Weber, Logopädin, liegt nun auch für den deutschsprachigen Raum ein Werk vor, das die Klammer bietet zwischen studienbezogenem Wissen und praxisnaher Anwendung. (.)
Der Grobeinteilung von physiologischen Grundlagen, Leitsymptomen, Grunderkrankungen, diagnostischen Verfahren,Therapieansätzen, bis hin zu Fragen der Lebensqualität und des Qualitätsmanagements folgen feindifferenzierte Unterkapitel. Bereits diese feinziselierende Struktur ermöglicht es, in kürzester Zeit die gesuchte Beschreibung eines Symptoms, die spezifische Übung zu finden. Häufig gesetzte Querverweise erleichtern die Suche zusätzlich und unterstreichen den Charakter des Nachschlagewerks - des Wegweisers. (.)
Die ersten sechs Kapitel sind den pathophysiologischen Grundlagen, Grunderkrankungen und Folgen von Schluckstörungen gewidmet, Internetmaterialien ergänzen und veranschaulichen dies z.B. anhand von Videos. Die enge Zusammenarbeit der beiden Autoren ist hier besonders gut spürbar: Dem Anliegen des Buches verpflichtet werden nur schluckspezifische Befunde dargestellt, jedoch zusätzlich wesentliche Pathomechanismen und Begriffe knapp erklärt. So ist der komprimierte Text verständlich für «Einsteiger» und zügig lesbar für erfahrenere Therapeuten. Ebenso leicht zugänglich sind die Therapieabschnitte zu Konzepten, Planung und Bausteinen - selbstverständlich der umfänglichste Teil des Buches. Evidenz basierte Verfahren und Erfahrung geleitete Übungen werden so dargestellt, dass Symptomatik und Behandlung wie Puzzlesteine einander zuzuordnen sind und Schritt für Schritt nachvollzogen / nachbehandelt werden kann.(.)
Ein lohnendes und hilfreiches Buch für Praxis, Klinik und Ausbildung, für fachspezifische ebenso wie für stärker interdisziplinär angelegte Behandlungszusammenhänge. (Aus: www.aphasie.org,13.10.2010)
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.