Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Flussufer in der Stadt sind attraktive Orte von hohem Aufenthaltswert. Das Gestalten solcher urbanen Flusslandschaften ist vielfältigen Anforderungen unterworfen: es gilt, Hochwasserschutz, Freiraumgestaltung und Ökologie in Einklang zu bringen, häufig auf sehr beengtem Raum.Das Buch ist Ergebnis einer mehrjährigen Studie, in der mehr als 60 vorbildliche Projekte einer vergleichenden Analyse unterzogen wurden. Daraus entstand ein systematischer Katalog sinnvoller Strategien und innovativer Gestaltungselemente. Der Gestalter und Planer erhält so erstmals einen Überblick über das Spektrum der zahlreichen entwurflichen Möglichkeiten. Für die überarbeitete und erweiterte Neuausgabe wurden acht aktuelle Projekte aus China, Neuseeland, Deutschland, den Niederlanden und Italien hinzugefügt..
Prof. Dr. Martin Prominski, geboren 1967, studierte Landschaftsarchitektur an der TU Berlin. DAAD-Stipendium an der Harvard Graduate School of Design. Dissertation zum Thema "Komplexe Landschaftsgestaltung". Von 2003-2008 war er Assistenzprofessor für "Theorie der zeitgenössischen Landschaftsarchitektur", seit 2009 ist er ordentlicher Professor für "Entwerfen von Stadtlandschaften" an der Leibniz Universität Hannover.
Professor Antje Stokman, geboren 1973, studierte Landschaftsarchitektur an der Leibniz Universität Hannover und am Edinburgh College of Art. Von 2005-2010 war sie Assistenzprofessorin für "Ökosystemdesign und Einzugsgebietsmanagement" an der Leibniz Universität Hannover und von 2010-2017 war sie ordentliche Professorin und Direktorin des Instituts für Landschaftsplanung und Ökologie an der Universität Stuttgart. Seit 2017 ist sie ordentliche Professorin für "Architektur und Landschaft" an der HafenCity Universität Hamburg.
Susanne Zeller, geboren 1972, studierte Landschaftsarchitektur an der Leibniz Universität Hannover und arbeitete für das Landschaftsplanungsbüro H+N+S Landschapsarchitecten in Utrecht, Niederlande, wo ihr Schwerpunkt auf der Gestaltung von Uferräumen lag. Seit 2008 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Prozessorientierte Gestaltung urbaner Flussräume" an der Leibniz Universität Hannover und in weiteren internationalen Forschungsprojekten zum Thema Wasser. Seit 2010 ist sie Lehrbeauftragte an der Leibniz Universität Hannover am Lehrstuhl für "Gestaltung von Stadtlandschaften".
Daniel Stimberg, geboren 1977, studierte Landschaftsarchitektur an der TU Berlin. Im Jahr 2006 war er einer der Gründungspartner des Büros TH treibhaus landschaftsarchitektur in Berlin. Von 2008-2010 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Prozessorientierte Gestaltung von urbanen Flussräumen" an der Leibniz Universität Hannover. Seit 2010 ist er für Hafner/Jimenez Landschaftsarchitekten, Berlin, tätig.
Hinnerk Voermanek, geboren 1970, studierte an der TU Braunschweig und ist Bauingenieur mit dem Schwerpunkt Gewässer. Im Jahr 2002 war er Mitbegründer des Büros aquaplaner - Ingenieurbüro für Wasser-, Umwelt- und Abwasserwirtschaft in Hannover. Von 2008-2010 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Prozessorientierte Gestaltung urbaner Flussräume" an der Leibniz Universität Hannover.
Katarina Bajc, geboren 1983, studierte Kunsterziehung an der Universität Ljubljana und Landschaftsarchitektur in Ljubljana, der Leibniz Universität Hannover und der TU München. Von 2005-2015 arbeitete sie in Kunstgalerien, Landschaftsarchitektur- und Stadtplanungsbüros in Deutschland, Portugal und Slowenien. Im Jahr 2015 war sie Forschungsstipendiatin am Berkeley College for Environmental Design der University of California. Seit 2016 lehrt und forscht sie am Institut für Landschaftsplanung und Ökologie der Universität Stuttgart.
Nengshi Zheng, geboren 1981, studierte Landschaftsarchitektur an der Leibniz Universität Hannover und war Gaststudent der EAWAG, ETHZ. Von 2008-2018 arbeitete er für Atelier Dreiseitl, Ramboll und Wasser Hannover an verschiedenen internationalen Projekten im Bereich Wasser. Seit 2019 ist er als Berater tätig und berät internationale Bankinstitute (z.B. Asiatische Entwicklungsbank), Planungsbüros und Ingenieurbüros im Bereich der blau-grünen Infrastruktur, mit dem Fokus auf naturnahe Lösungen und städtische Flusssanierungen.
Herbert Dreiseitl, geboren 1955, ist Bildhauer, Wasserkünstler und Landschaftsarchitekt. Nach seinem Studium gründete er 1980 sein Büro Atelier Dreiseitl in Überlingen am Bodensee (heute DREISEITLconsulting GmbH). Er hat zahlreiche Projekte in den Bereichen Regenwasserbewirtschaftung, Wasserkunst und Landschaftsarchitektur realisiert. Er lehrt an internationalen Universitäten wie der NUS Singapur. Er ist Loeb Fellow an der Harvard GSD, hält weltweit Vorträge und seine Arbeiten werden vielfach veröffentlicht. Er ist der Autor des bahnbrechenden Buches Waterscapes: Planning, Building and Designing with Water, das erstmals 2001 bei Birkhauser erschien und 2005 und 2009 in einer zweiten und dritten erweiterten Auflage veröffentlicht wurde.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.