Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Veränderungsprozesse verstehen und gestalten
Veränderungen in Unternehmen sind an der Tagesordnung, führen bei den Beteiligen jedoch oft zu Unsicherheit. Dieser Crashkurs bietet Hilfestellung und einen Fahrplan, um Veränderungen in der Praxis souverän umsetzen zu können. Er erläutert Grundlagen, beschreibt Zusammenhänge sowie Wirkmechanismen und bietet differenziert nach unterschiedlichen Ausgangssituationen und Zielsetzungen, eine Struktur zum praktischen systematischen Vorgehen während des gesamten Change-Prozesses. Dabei bezieht das Buch Erkenntnisse aus wissenschaftlichen Studien mit ein. Abgerundet wird das Buch mit einem Praxisbeispiel einer Post Merger-Integration.
Inhalte:
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1. Grundlagen im Change Management1.1 Change Management – eine Begriffsklärung1.2 Evolutionär oder revolutionär – Auslöser für Veränderungen1.3 Unternehmenskultur1.4 Keine Veränderung ohne Emotionen1.5 Interne oder externe Change-Experten?
2. Das Unternehmen als System2.1 Der systemische Blickwinkel – ganzheitliches Denken2.2 Mehrebenen-Ansatz – Individuum, Gruppe, Organisation2.3 Wer die Interaktionsmuster kennt, kann sie verändern
3. Erfolgsfaktoren im Change Management3.1 Aktuelle Studienergebnisse: Fünf Faktoren für erfolgreiches Change Management3.2 Führung im Change – Herausforderung und Chance3.3 Kommunikation im Change – eine tragende Säule3.4 Prozess im Change – Fahrplan und Steuerung3.5 Partizipation im Change – die Voraussetzung für Akzeptanz3.6 Befähigung im Change – Handlungsfähigkeit sicherstellen
4. Phasen des Change Managements4.1 Analysephase4.2 Planungsphase4.3 Umsetzungsphase4.4 Integrationsphase
5. Hybride Gestaltung des Change Managements am Beispiel einer Post Merger Integration5.1 Post Merger Integration – Königsdisziplin im Change Management5.2 Ausgangsfall PMI und Eingangsanalyse5.3 Gestaltung des Change-Konzeptes5.4 Projektplan
6. Praktische Tipps im Überblick
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.