Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
ISBN-13
978-3-642-92133-9 (9783642921339)
DOI
10.1007/978-3-642-92133-9
Schweitzer Klassifikation
Inhaltsübersicht.- I. Zur Lehre vom Kredit.- A. Der Kreditbedarf der Unternehmungen.- B. Das Leihkapital.- C. Die Kreditgewährung.- D. Die Kreditschöpfung.- E. Die Dauer der Kredite.- II. Deutsche Kreditpolitik 1919-22.- A. Der "Kredit"bedarf der Unternehmungen.- B. Die Deckung des Kapital- und Kreditbedarfs.- C. Die Zeit von Mitte 1922 bis zum Ruhrkrieg.- III. Kreditpolitik und Ruhrkampf (1923).- A. Die eigentliche Ruhrfinanzierung.- B. Die Politik der Reichsbank.- IV. Die Zinspolitik der Kreditbanken.- A. Unkosten und Geldentwertung.- B. Unkostenverringerung im Bankbetrieb.- C. 10% für den Tag.- V. Zinspolitik und Markstabilisierung. Ein Beitrag zur Frage des Zinswuchers.- A. Vom 1. Januar 1920 bis 1. August 1923.- B. Vom 1. August bis 15. November 1923.- C. Vom 15. November bis 10. Dezember 1923.- VI. Kreditfragen der Gegenwart.- A. Der deutsche Geld- und Kapitalmarkt.- B. Die Kreditpolitik der Reichsbank.- C. Die ausländischen Kredite.- D. Die Heilung der Kapitalkrise.- VII. Auslandskredite und Inflation.- A. Auslandskredite und Geldbeschaffung.- B. Auslandskredite und Außenhandel.- C. Auslandskredite und Reichsbank.- D. Ergebnis und heutige Lage.- VIII. Anhang: Kredit und Wirtschaftskrise. Eine Darstellung in Leitsätzen.- A. Kapitalmarkt.- B. Geldmarkt.- C. Krisenheilung.