Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Für eine ganzheitliche Bearbeitung größerer Ingenieur- und Umweltprojekte braucht man nicht nur Generalisten mit breiten naturwissenschaftlichen und technischen Kenntnissen, sondern Integralisten, die Probleme lösen und die interdisziplinär kooperieren können. Helmut Prinz und Roland Strauß stellen die Ingenieurgeologie als komplexes und interdisziplinäres Fachgebiet kurz aber doch umfassend dar und berücksichtigen auch die geotechnischen Nachbardisziplinen.
Die fünfte Auflage wurde an vielen Stellen modernisiert und erweitert, v.a. wieder die Kapitel über Gesteins- und Gebirgsbeschreibung sowie über Tunnelbau. Mit den Bergbaufolgen wurde ein weiteres hochaktuelles Thema ganz neu aufgenommen. In allen Kapiteln wurden die aktuellen strukturellen Umbrüche in der europäischen und internationalen Standardisierung berücksichtigt.
Der "Prinz/Strauß" ist ein praxisnahes Grundlagen- und Nachschlagewerk über ingenieurgeologische und geotechnische Methoden und Problemlösungen sowie eine Einführung in die speziellen Bauweisen. Er hat sich in vier Auflagen bestens bewährt, sowohl für Studierende als auch im Beruf stehende Geologen und Bauingenieure.
Professor Dr. Helmut Prinz war von 1965 bis 1993 Leiter der Ingenieurgeologie im damaligen Hessischen Landesamt für Bodenforschung in Wiesbaden und danach als Beratender Ingenieurgeologe im In- und Ausland tätig. Er war Honorarprofessor an der Philipps-Universität Marburg (1969-1999), Lehrbeauftragter am FB Bauingenieurwesen der Universität (GhK) Kassel (1986-1996) und Gastdozent am FB Bauwesen der Hochschule (FH) Zittau/Görlitz (1997-2008).
Dr. Roland Strauß ist beim Geologischen Dienst Nordrhein-Westfalen beschäftigt. Bisher umfassten seine Tätigkeitsschwerpunkte die ingenieurgeologische Bearbeitung von Verkehrswegeprojekten, die Sanierung von Talsperren, die Standsicherheit von Felsböschungen sowie die Bewertung geogen bedingter Risiken. Aktuell ist er mit den Bergbaufolgen, der Nutzung von Energie- und Hartgesteinsrohstoffen sowie der Speicherung von CO2 in Nordrhein-Westfalen befasst. Er arbeitet in verschiedenen nationalen und internationalen Normungsgremien und Arbeitskreisen mit. Von 1997 bis 2006 war er Lehrbeauftragter für Ingenieurgeologie an der Philipps-Universität Marburg; seit 2011 lehrt er an der TU Clausthal.
Vorwort zur 5. Auflage.- Einleitung.- Boden- und felsmechanische Kennwerte, ihre Ermittlung und Bedeutung.- Beschreibung und Klassifikation von Boden und Fels für bautechnische Zwecke.- Erkundungsmethoden.- Einführung in die Berechnungsverfahren für Flachgründungen und Geländebruch.- Ursachen von Setzungen, zulässige Setzungsunterschiede, Risseschäden.- Flächengründung, Baugrundverbesserung.- Pfahlgründung.- Schutz der Bauwerke vor Grundwasser.- Baugruben.- Wasserhaltung.- Erdarbeiten.- Standsicherheit von Böschungen.- Standsicherheit und Verformung von Dämmen.- Rutschungen.- Grundlagen für die Bewertung von Deponie- und Altlastenstandorten, Flächenrecycling, Bodenaushub sowie Bergbaufolgen.- Tunnelbau.- Talsperrengeologie.- Bauen in Erdfallgebieten.- Geotechnische Aspekte der Geothermie.- Literatur.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.