Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Der Band führt in die praktischen Grundlagen von Social Media ein und zeigt, wie sich der Journalismus dadurch verändert hat. Er legt dar, wie die einzelnen Dienste sinnvoll im redaktionellen Alltag eingesetzt werden, wie man Strategien und journalistische Formate dafür entwickeln kann und wie man konstruktiv und gewinnbringend mit der Community arbeitet. Eine wichtige Rolle wird dem Zusammenspiel mit den Lesenden, Zu schauenden und Zuhörenden eingeräumt. Denn diese rücken von der rein passiven Rezipient:innen-Rolle in die aktive Rolle als Partner:innen der Journalist:innen. Auch will der Umgang mit User-Material gelernt sein. Vom Überprüfen und Verifizieren von Youtube-Videos bis zum redaktionellen Crowdsourcing bietet das Buch Checklisten und Muster-Konzepte sowie Beispiele aus der Praxis. Für die zweite Auflage wurde der Band grundlegend überarbeitet und aktualisiert.
Stefan Primbs ist Journalist und Medientrainer und arbeitet als Social-Media-Beauftragter beim Bayerischen Rundfunk. Zuvor war er unter anderem als Print- und Online-Redakteur bei der Passauer Neuen Presse, FOCUS Online, Gruner + Jahr und als CvD bei BR.de tätig.
Einleitung.- Was ist Social Media?.- Social Media verstehen.- Plattformen und Dienste.- Stratgien und Konzepte.- Inhalte für Social Media.- Workflows in der Redaktion.- Die Community managen.- Krisen meistern.- Tools für die tägliche Arbeit.- Recherche und Faktencheck.- Kuratieren - alle sind Blattmacher.- Crowdsourcing mit der Community.- Rechtliche Fallstricke.- Berufsbilder - Social Media als Job.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.