A. Makroskopische Prüfungen.- I. Schleifen und ätzen der Proben.- II. Schweißeisen.- III. Flußeisen.- IV. Formänderungen des Eisens.- V. Schweißungen.- B. Mikroskopische Prüfungen.- I. Allgemeines. Schleifen, Polieren und Atzen der Proben. Das Metallmikroskop.- II. Haltepunkte und Zustandsdiagramme.- III. Schmiedeeisen und Stahl (die stabilen Gefüge des Eisens bis 1,7% Kohlenstoff).- IV. Gehärteter Stahl, Einsatzhärtung (die labilen Gefüge des Eisens bis 1,7% Kohlenstoff).- V. Gußeisen (die Gefügebestandteile des Eisens mit mehr als 1,7% Kohlenstoff).- VI. Die Struktur des Gefüges, Ausglühen, Überhitzen, Verbrennen.- VII. Das Walzen und die Kaltbearbeitung des Eisens.- VIII. Einschlüsse, Schlacken und Schweißnähte.- C. Anhang. Die Ergänzung der Metallographie durch andere Untersuchungen.- Figuren-Nachweis.- Literatur-Verzeichnis.