Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Auf der Suche nach additiven Behandlungselementen erwies sich der Ausbau der Impuls- und Emotionsregulation als vielversprechend. Dem vorliegenden Behandlungsansatz liegen jüngste Studienergebnisse zugrunde, nach denen defizitäre Inhibitions- und Emotionsregulationsfertigkeiten bislang unterschätzte, aufrechterhaltende Faktoren für Adipositas und die Binge-Eating-Störung sein könnten (Fitzpatrick, Gilbert & Serpell, 2013; Kittel, Brauhardt & Hilbert, 2015; Leehr et?al., 2015; Schag, Schönleber, Teufel, Zipfel & Giel, 2013). Der theoretische Ansatz und die bisherigen Studienergebnisse zu den Zusammenhängen zwischen Impulsivität, Emotionsregulation und Essverhalten sollen im folgenden Kapitel erläutert werden. Zunächst soll ein kurzer Überblick über das facettenreiche Konstrukt der Impulsivität und der Inhibitionsfertigkeiten erfolgen, um im Anschluss den Einfluss von Impulsivität und Emotionsregulation und deren Interaktion auf Essverhalten und Körpergewicht näher zu beschreiben. Zuletzt wird der aktuelle Stand der Therapieforschung zur Verbesserung der Impuls- und Emotionsregulation bei Patientinnen mit Adipositas und pathologischem Essverhalten dargestellt.
Die bekanntesten Definitionen verstehen Impulsivität als eine "Tendenz zu unüberlegtem Handeln" (Barratt, 1959), im Sinne eines "schnellen und ungeplanten Reagierens auf internale und externale Reize, ohne dabei die negativen Konsequenzen dieser Reaktionen für sich selbst oder andere zu berücksichtigen" (Moeller, Barratt, Dougherty, Schmitz & Swann, 2001). Während über die Mehrdimensionalität des Konstruktes Impulsivität Konsens besteht, variieren die Dimensionen inhaltlich erheblich je nach zugrunde liegendem theoretischen Konstrukt, Forschungsgebiet (Persönlichkeitspsychologie, Kognitive Neurowissenschaften oder Neurobiologie) und eingesetzten Messinstrumenten (vgl. Tabelle 3 für einen Überblick häufig verwendeter Konzeptionen).
Tabelle 3: Mehrdimensionalität des Konstruktes "Impulsivität"
Autoren
Definition von Impulsivität
Facetten
Kagan (1966)
Impulsivität als kognitiver Stil
Spontanes Reagieren ohne mögliche Handlungsalternativen reflexiv zu berücksichtigen
Ainslie (1974); Chung & Herrnstein (1967)
Delay discounting als impulsives Verhalten bei Entscheidungen
Abwerten zukünftiger Belohnungen, zukünftige Belohnungen erhalten weniger Gewicht verglichen mit unmittelbaren Belohnungen
Eysenck & Eysenck (1968, 1977)
Impulsivität als Aspekt der beiden Traits Extraversion und Psychotizismus (Big Three-Modell)
Impulsiveness (Neigung aus einem Impuls heraus etwas zu tun, ohne Nachzudenken)
Venturesomeness (Abenteuerlust, bewusstes Risikoverhalten)
|21|Gray (1972, 1994)
Impulsivität als verstärktes Annäherungsverhalten und/oder verringertes Vermeidungsverhalten
Behavioral approach system (BAS, Verhaltensaktivierungssystem, Annäherungverhalten aufgrund antizipierter Belohnung)
Behavioral inhibition system (BIS, Verhaltenshemmsystem, Vermeidungsverhalten aufgrund antizipierter Gefahr und Bestrafung)
Buss & Plomin (1975)
Impulsivität als Tendenz rasch zu handeln anstatt eine Reaktion zu inhibieren
Sensation seeking (Suche nach aufregenden Erfahrungen)
Inhibitory control (Unfähigkeit Impulse zu kontrollieren)
Decision time (Spontane, unüberlegte Entscheidungen)
Lack of persistence (Geringe Frustrationstoleranz)
Zuckerman, Eysenck & Eysenck (1978); Zuckerman, Kolin, Price & Zoob (1964)
Impulsives Verhalten als sensation seeking (Suche nach neuen und intensiven Erfahrungen und die Bereitschaft dafür Risiken auf sich zu nehmen)
Thrill and adventure seeking (Neigung riskante, aufregende Tätigkeiten zu erleben)
Experience seeking (Neigung neue Sinneseindrücke zu erleben)
Disinhibition (Neigung zu sozial und anderen enthemmten Verhaltensweisen)
Boredom susceptibility (Abneigung gegenüber Wiederholung und Routine)
Block & Block (1980)
Impulsives Verhalten unter Berücksichtigung des sozialen Kontextes
Ego control (Fähigkeit, Impulse zu kontrollieren)
Ego resiliency (Flexibilität der Impulskontrolle in Abhängigkeit von Situationsfaktoren)
Costa & McCrae (1985); McCrae & John (1992)
Impulsivität als Trait-Aspekt von Neurotizismus (Big Five-Modell)
Mangelnde Kontrolle von Handlungsimpulsen, Unfähigkeit zur Frustrationstoleranz
Cloninger (1986);...
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.