Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Buch fasst den Wissensstand über die Struktur und das Wachstum von Bäumen und Waldbeständen zusammen. Es ist die zweite und komplett überarbeitete Auflage der 2002 erstmals erschienenen "Grundlagen der Waldwachstumsforschung". Das Buch vermittelt wie Bäume und Bestände wachsen, waldbaulich behandelt werden, auf Störungen reagieren und mathematisch nachgebildet werden. Die aufgezeigten neuen Denkmuster und Methoden schaffen ein Verständnis für das System Wald als Ganzes. Dieses Verständnis trägt zur nachhaltigen Entwicklung und Nutzung der Wälder in der Zukunft bei. Das Buch basiert auf Lehrveranstaltungen zu diesen Themen an der LMU und der TUM in München. Es ist sowohl für Studierende als auch für Wissenschaftler und Praktiker in den Bereichen Forstwissenschaft, Wald- und Landschaftsökologie, Naturschutz, Ressourcenmanagement und urbane Forstwissenschaft gedacht.
Hans Pretzsch ist Leiter des Lehrstuhls für Waldwachstumskunde an der Technischen Universität München. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Wuchsgesetzmäßigkeiten von Rein- und Mischbeständen, das Baum- und Bestandeswachstum unter Stress und die Modellierung ökosystemarer Prozesse und Strukturen.
Der Wald und sein Wachstum. Einführung.- Gestalt von Bäumen.- Baumwachstum, Umweltbedingungen und Nachbarschaft.- Bestandesstruktur - Quantifizierung und Analyse.- Evolution der Größenverteilung der Bäume in Waldbeständen.- Bestandesentwicklung - Abstrahiert über Bestandessummen- und Mittelwerte.- Waldbauliche Regelung der Bestandesentwicklung. Konzepte, Maßnahmen und ihre quantitative Formulierung.- Schätzung der Produktivität von Waldbeständen.- Modelle für die Baum- und Bestandesentwicklung.- Evaluierung und Anwendung von Bestandesmodellen.- Diagnose von Wachstumsstörungen.- Wissen schaffen und in die Praxis transferieren.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.