1 - Titelei [Seite 3]
2 - Vorwort [Seite 5]
3 - Inhaltsverzeichnis [Seite 6]
4 - Abbildungsverzeichnis [Seite 10]
5 - Abkürzungs- und Symbolverzeichnis [Seite 12]
6 - Kapitel 1: Grundlagen der Kostenrechnung [Seite 14]
6.1 - 1. Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens [Seite 14]
6.1.1 - 1.1. Finanz- bzw. Geschäftsbuchhaltung [Seite 15]
6.1.2 - 1.2. Kosten- und Leistungsrechnung [Seite 16]
6.1.3 - 1.3. Betriebsstatistik [Seite 17]
6.1.4 - 1.4. Planungsrechnung [Seite 17]
6.2 - 2. Abgrenzung externe und interne Unternehmensrechnung [Seite 18]
6.3 - 3. Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung [Seite 20]
6.4 - 4. Stromgrößen der Unternehmensrechnung [Seite 23]
6.4.1 - 4.1. Einzahlungen und Auszahlungen [Seite 24]
6.4.2 - 4.2. Einnahmen und Ausgaben [Seite 25]
6.4.3 - 4.3. Erträge und Aufwendungen [Seite 26]
6.4.4 - 4.4. Kosten und Leistungen (Erlöse) [Seite 29]
6.4.4.1 - 4.4.1. Abgrenzung zwischen Ertrag und Leistung (Erlös) [Seite 30]
6.4.4.2 - 4.4.2. Abgrenzung zwischen Aufwand und Kosten [Seite 32]
6.4.5 - 4.5. Fallbeispiel zur Charakterisierung von Stromgrößen der "Glas Tech" KG [Seite 36]
6.5 - 5. Systematisierung der Kostenrechnungssysteme [Seite 38]
6.5.1 - 5.1. Differenzierung nach dem Zeitbezug der Kostenverrechnung [Seite 39]
6.5.1.1 - 5.1.1. Istkosten-Rechnungssysteme (vergangenheitsorientiert) [Seite 39]
6.5.1.2 - 5.1.2. Normalkosten-Rechnungssysteme (vergangenheitsorientiert) [Seite 40]
6.5.1.3 - 5.1.3. Plankosten-Rechnungssysteme (zukunftsorientiert) [Seite 40]
6.5.2 - 5.2. Differenzierung nach dem Sachumfang der Kostenverrechnung [Seite 41]
6.5.2.1 - 5.2.1. Vollkosten-Rechnungssysteme [Seite 41]
6.5.2.2 - 5.2.2. Teilkosten-Rechnungssysteme [Seite 42]
6.6 - 6. Zurechnungsprinzipien [Seite 43]
6.7 - 7. Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung [Seite 44]
6.8 - Lehrzielkontrolle [Seite 47]
6.9 - Multiple-Choice-Fragen [Seite 47]
6.10 - Beispiele zu Grundlagen der Kostenrechnung [Seite 49]
6.11 - Literaturhinweise [Seite 51]
7 - Kapitel 2: Vollkostenrechnung in Erzeugungsbetrieben [Seite 52]
7.1 - 1. Teilbereiche der Kostenrechnung im Überblick [Seite 53]
7.2 - 2. Kostenartenrechnung (Kostenerfassung) [Seite 55]
7.2.1 - 2.1. Aufgaben der Kostenartenrechnung [Seite 56]
7.2.2 - 2.2. Grundsätze der Kostenerfassung [Seite 57]
7.2.3 - 2.3. Gliederungskriterien für Kostenarten [Seite 57]
7.2.3.1 - 2.3.1. Art der verbrauchten Produktionsfaktoren [Seite 58]
7.2.3.2 - 2.3.2. Art der Verrechnung auf die Kostenträger [Seite 58]
7.2.3.3 - 2.3.3. Betriebliche Funktionsbereiche [Seite 60]
7.2.3.4 - 2.3.4. Verhalten der Kosten bei Beschäftigungsänderungen [Seite 61]
7.2.3.5 - 2.3.5. Herkunft der Einsatzgüter [Seite 63]
7.2.3.6 - 2.3.6. Art der Kostenerfassung [Seite 64]
7.2.4 - 2.4. Erfassung ausgewählter Kostenarten [Seite 65]
7.2.4.1 - 2.4.1. Materialkosten (Werkstoffkosten) [Seite 65]
7.2.4.2 - 2.4.2. Personalkosten [Seite 69]
7.2.4.3 - 2.4.3. Fremdleistungs- bzw. Dienstleistungskosten [Seite 74]
7.2.4.4 - 2.4.4. Öffentliche Abgaben (Kosten der menschlichen Gesellschaft) [Seite 74]
7.2.4.5 - 2.4.5. Kalkulatorische Abschreibung [Seite 75]
7.2.4.6 - 2.4.6. Kalkulatorische Zinsen [Seite 80]
7.2.4.7 - 2.4.7. Kalkulatorische Wagnisse [Seite 84]
7.2.4.8 - 2.4.8. Kalkulatorische Miete [Seite 87]
7.2.5 - 2.5. Kostenartenplan [Seite 87]
7.2.6 - 2.6. Durchführung der Kostenartenrechnung [Seite 88]
7.2.7 - 2.7. Fallbeispiel "Glas Tech" KG zur Kostenartenrechnung [Seite 93]
7.3 - Lehrzielkontrolle [Seite 98]
7.4 - Multiple-Choice-Fragen [Seite 99]
7.5 - Beispiele zur Kostenartenrechnung [Seite 101]
7.6 - 3. Kostenstellenrechnung (Kostenverteilung) [Seite 105]
7.6.1 - 3.1. Aufgaben der Kostenstellenrechnung [Seite 106]
7.6.2 - 3.2. Prinzipien der Kostenstellenbildung [Seite 107]
7.6.3 - 3.3. Systematisierung der Kostenstellen [Seite 108]
7.6.4 - 3.4. Kostenstellenplan [Seite 110]
7.6.5 - 3.5. Durchführung der Kostenstellenrechnung im Betriebsabrechnungsbogen [Seite 112]
7.6.5.1 - 3.5.1. Verrechnung primärer Gemeinkosten (Primärkostenverrechnung) [Seite 113]
7.6.5.2 - 3.5.2. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (Sekundärkostenverrechnung) [Seite 116]
7.6.5.2.1 - 3.5.2.1. Anbau- bzw. Blockverfahren [Seite 118]
7.6.5.2.2 - 3.5.2.2. Stufenleiter- bzw. Stufenumlage- bzw. Treppenverfahren [Seite 119]
7.6.5.2.3 - 3.5.2.3. Simultan- bzw. Gleichungsverfahren [Seite 120]
7.6.5.3 - 3.5.3. Ermittlung von Kalkulationssätzen [Seite 122]
7.6.5.4 - 3.5.4. Kostenkontrolle [Seite 126]
7.6.6 - 3.6. Fallbeispiel "Glas Tech" KG zur Kostenstellenrechnung [Seite 127]
7.7 - Lehrzielkontrolle [Seite 132]
7.8 - Multiple-Choice-Fragen [Seite 133]
7.9 - Beispiele zur Kostenstellenrechnung [Seite 135]
7.10 - 4. Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation) [Seite 139]
7.10.1 - 4.1. Teilbereiche der Kostenträgerrechnung [Seite 139]
7.10.2 - 4.2. Aufgaben der Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation) [Seite 140]
7.10.3 - 4.3. Arten der Kalkulation [Seite 141]
7.10.3.1 - 4.3.1. Differenzierung nach dem Kalkulationszeitpunkt [Seite 141]
7.10.3.2 - 4.3.2. Differenzierung nach dem Kalkulationszweck [Seite 142]
7.10.4 - 4.4. Kalkulationsverfahren und ihre Anwendungsbereiche [Seite 144]
7.10.4.1 - 4.4.1. Zuschlagskalkulation [Seite 146]
7.10.4.1.1 - 4.4.1.1. Summarische Zuschlagskalkulation [Seite 146]
7.10.4.1.2 - 4.4.1.2. Differenzierende Zuschlagskalkulation [Seite 148]
7.10.4.1.3 - 4.4.1.3. Verrechnungssatzkalkulation (Bezugsgrößenkalkulation) [Seite 152]
7.10.4.2 - 4.4.2. Divisionskalkulation [Seite 155]
7.10.4.2.1 - 4.4.2.1. Einstufige Divisionskalkulation [Seite 156]
7.10.4.2.2 - 4.4.2.2. Zweistufige Divisionskalkulation [Seite 157]
7.10.4.2.3 - 4.4.2.3. Mehrstufige Divisionskalkulation (Stufendivisionskalkulation) [Seite 158]
7.10.4.3 - 4.4.3. Äquivalenzziffernkalkulation [Seite 161]
7.10.4.3.1 - 4.4.3.1. Einstufige Äquivalenzziffernkalkulation [Seite 162]
7.10.4.3.2 - 4.4.3.2. Mehrstufige Äquivalenzziffernkalkulation [Seite 164]
7.10.4.4 - 4.4.4. Kuppelproduktkalkulation [Seite 165]
7.10.4.4.1 - 4.4.4.1. Restwert- oder Subtraktionsmethode [Seite 166]
7.10.4.4.2 - 4.4.4.2. Verteilungs- bzw. Schlüsselmethode [Seite 167]
7.11 - 5. Kostenträgerzeitrechnung (kurzfristige Erfolgsrechnung bzw. Betriebsergebnisrechnung) [Seite 169]
7.11.1 - 5.1. Gesamtkostenverfahren (GKV) [Seite 170]
7.11.2 - 5.2. Umsatzkostenverfahren (UKV) [Seite 172]
7.12 - 6. Beurteilung und Kritik an der Vollkostenrechnung [Seite 174]
7.13 - Lehrzielkontrolle [Seite 175]
7.14 - Multiple-Choice-Fragen [Seite 176]
7.15 - Beispiele zur Kostenträgerrechnung [Seite 178]
7.16 - Literaturhinweise [Seite 182]
8 - Kapitel 3: Teilkostenrechnung in Erzeugungsbetrieben [Seite 184]
8.1 - 1. Charakteristika der Teilkostenrechnung [Seite 184]
8.2 - 2. Rechenzwecke der Teilkostenrechnung [Seite 185]
8.3 - 3. Vergleich Vollkosten- und Teilkostenrechnung (anhand eines Beispiels) [Seite 186]
8.4 - 4. Einstufige Deckungsbeitragsrechnung (Direct Costing) [Seite 188]
8.4.1 - 4.1. Wesen der Deckungsbeitragsrechnung [Seite 188]
8.4.2 - 4.2. Durchführung der einstufigen Deckungsbeitragsrechnung [Seite 189]
8.4.2.1 - 4.2.1. Kostenartenrechnung [Seite 189]
8.4.2.2 - 4.2.2. Kostenstellenrechnung [Seite 193]
8.4.2.3 - 4.2.3. Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation) [Seite 195]
8.4.2.4 - 4.2.4. Kostenträgerzeitrechnung (Betriebsergebnis- bzw. Betriebserfolgsrechnung) [Seite 196]
8.4.2.4.1 - 4.2.4.1. Umsatzkostenverfahren im System der Teilkostenrechnung [Seite 197]
8.4.2.4.2 - 4.2.4.2. Gesamtkostenverfahren im System der Teilkostenrechnung [Seite 198]
8.4.2.4.3 - 4.2.4.3. Maßnahmen zur Erhöhung des Betriebsergebnisses [Seite 199]
8.4.3 - 4.3. Beurteilung der einstufigen Deckungsbeitragsrechnung [Seite 200]
8.5 - 5. Anwendungsfälle der Deckungsbeitragsrechnung [Seite 200]
8.5.1 - 5.1. Gewinnschwellenanalyse (Break-Even-Analyse) [Seite 201]
8.5.1.1 - 5.1.1. Grafische Darstellung der Gewinnschwelle [Seite 201]
8.5.1.2 - 5.1.2. Rechnerische Ermittlung der Gewinnschwelle [Seite 202]
8.5.2 - 5.2. Bestimmung von Preisuntergrenzen [Seite 205]
8.5.2.1 - 5.2.1. Kurzfristige Preisuntergrenze bei Unterbeschäftigung [Seite 207]
8.5.2.2 - 5.2.2. Kurzfristige Preisuntergrenze bei Vollbeschäftigung [Seite 207]
8.5.3 - 5.3. Annahme bzw. Ablehnung von Zusatzaufträgen [Seite 208]
8.5.3.1 - 5.3.1. Unterbeschäftigung [Seite 208]
8.5.3.2 - 5.3.2. Vollbeschäftigung [Seite 210]
8.5.4 - 5.4. Eigenfertigung oder Fremdbezug (Make-or-buy-Entscheidungen) [Seite 211]
8.5.4.1 - 5.4.1. Unterbeschäftigung (kein Kapazitätsengpass) [Seite 211]
8.5.4.2 - 5.4.2. Vollbeschäftigung (Kapazitätsengpass) [Seite 212]
8.5.5 - 5.5. Optimierung von Produktionsprogrammen [Seite 214]
8.5.5.1 - 5.5.1. Programmoptimierung bei freien Kapazitäten [Seite 215]
8.5.5.2 - 5.5.2. Programmoptimierung bei einem Engpass [Seite 215]
8.6 - Lehrzielkontrolle [Seite 217]
8.7 - Multiple-Choice-Fragen [Seite 218]
8.8 - Beispiele zur Teilkostenrechnung [Seite 219]
8.9 - Literaturhinweise [Seite 223]
9 - Kapitel 4: Lösungen zu Multiple-Choice-Fragen und Beispielen [Seite 224]
9.1 - Lösungen zu Kapitel 1: Grundlagen der Kostenrechnung [Seite 224]
9.2 - Lösungen zu Kapitel 2: Vollkostenrechnung - Kostenartenrechnung [Seite 227]
9.3 - Lösungen zu Kapitel 2: Vollkostenrechnung - Kostenstellenrechnung [Seite 233]
9.4 - Lösungen zu Kapitel 2: Vollkostenrechnung - Kostenträgerrechnung [Seite 238]
9.5 - Lösungen zu Kapitel 3: Teilkostenrechnung in Erzeugungsbetrieben [Seite 246]
10 - Stichwortverzeichnis [Seite 253]
Abkürzungs- und Symbolverzeichnis
Abb.
Abbildung
AfA
Absetzung für Abnutzung (Abschreibung)
AG
Aktiengesellschaft
ARA
Aktive Rechnungsabgrenzung
Aufl.
Auflage
AV
Anlagevermögen
AW
Anschaffungswert
ÄZ
Äquivalenzziffer
BAB
Betriebsabrechnungsbogen
BEP
Break-Even-Point
BNK
Betriebsnotwendiges Kapital
BNV
Betriebsnotwendiges Vermögen
BS
Buchungssatz
BÜB
Betriebsüberleitungsbogen
bzw.
beziehungsweise
DB
Gesamtdeckungsbeitrag
db
Stückdeckungsbeitrag
d. h.
das heißt
DL
Dienstleistungen
€
Euro
E
Gesamterlös
EE
Engpasseinheit
EH
Einheit
EK
Eigenkapital
ESt
Einkommensteuer
EStG
Einkommensteuergesetz
EV
Eigenverbrauch
exkl.
exklusive
FEK
Fertigungseinzelkosten
FGK
Fertigungsgemeinkosten
FIBU
Finanzbuchhaltung
FK
Fremdkapital
FL
Fertigungslöhne
FM
Fertigungsmaterial
G
Gewinn
GK
Gemeinkosten
GKV
Gesamtkostenverfahren
...