Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bei aufsteigendem Zorn sofort gelöschten Wein zubereiten und schluckweise trinken.
Der Chalzedon beruhigt erhitzte Gemüter und verhilft in Stresszeiten zu Ruhe und Gelassenheit. Er macht nach Hildegard so friedfertig, dass einen kaum mehr jemand zu Zorn verleiten kann. Den Stein Tag und Nacht tragen und in kritischen Situationen an die Kehle halten.
Der "Chrysopraszorn" ist im Gegensatz zum "Chalzedonzorn" sozusagen "ferngesteuert". Er tritt plötzlich auf und der Betroffene weiß oft selbst nicht, was ihn da eigentlich überkommt. Zorn ist immer auch Gift für die Seele.
Bei Unbesonnenheit und cholerischen Ausbrüchen den Chrysopras auf die Kehle legen und so lange innehalten, bis der Zorn verraucht ist.
Rosenblütenblätter und Salbeiblätter trocknen und pulverisieren. Das Pulver in einer kleinen Dose bei sich tragen und in zornigen Zeiten immer wieder daran riechen.
Siehe auch Hautprobleme und Allergien.
Das Heilfasten sollte vor allem bei lang anhaltendem Juckreiz und bei sämtlichen Allergien angewendet werden. Die Grundlage bilden gekochtes Gemüse und Dinkel. Diese Form des Fastens ist auch für Kinder geeignet, da der Körper mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt wird.
Mehr über das Hildegard-Fasten können Sie im Buch "Einfach fasten" nachlesen.
Speisemohn ist ein natürliches Antihistaminikum, er wirkt also den Juckreiz erzeugenden Stoffen entgegen. 2-3 Teelöffel ungemahlenen Mohn übers Apfelmus, übers Hildegard-Frühstück oder einfach über ein Stück Brot streuen und essen.
So oft wie möglich Leinsamenbäder oder Leinsamenumschläge machen.
Leinsamen wird in der Hildegard-Heilkunde nur äußerlich angewendet.
Siehe auch hormonelle Störungen.
Das Kauen von Kubeben mindert die Hitzeschübe.
Zusätzlich Salbei als Gewürz und Tee einsetzen.
In der ersten Woche 3-mal täglich nach jedem Essen einen Schluck einnehmen.
In der 2. bis 6. Woche 3-mal täglich vor und nach jedem Essen einen Schluck Hirschzungenelixier einnehmen.
Drei Monate lang am Morgen nüchtern und am Abend vor dem Zubettgehen ein Likörglas Wasserlinsenelixier trinken.
Der Aderlass bringt im Klimakterium große Erleichterung.
Das Aronstabelixier hilft bei Stimmungsschwankungen im Klimakterium. 3-mal täglich einen Schluck nehmen.
Die Weinraute ist das Hildegard-Heilmittel bei klimakterischen Störungen und Wallungen. Bei entsprechenden Beschwerden nach dem Essen ein kleines Blättchen essen (für den Winter einfrieren).
Es wirkt gegen Atem- und Körpergeruch, die durch Schweißausbrüche entstehen. Vor dem Essen 2 Messerspitzen Mischpulver auf ein Stück Brot geben und essen. Anschließend einen Schluck Wein (z. B. Herzwein) im Mund wärmen und trinken.
Fenchelmischpulver
16 g Fenchel
8 g Galgant
4 g Diptamkraut
2 g Habichtskraut
Chalzedon-Wasser trinken und eine Chalzedon-Kette tragen, um den Hormonhaushalt auszugleichen.
Die Wermutsalbe 2-3-mal pro Tag auf die schmerzende Stelle auftragen und so lange einreiben, bis ein Wärmegefühl auftritt. Die Salbe am besten vor einem offenen Holzfeuer einreiben.
So oft wie möglich diese schmerzlindernde Packung machen.
Zur Schmerzlinderung mehrmals täglich einen Schluck Galgantwein nehmen.
Der Wegerichhonig verkürzt die Heilungszeit bei Knochenbrüchen.
Mehrere Wochen lang täglich einen Esslöffel pur, als Brotaufstrich oder in Tee aufgelöst einnehmen.
Es trägt dazu bei, dass der gebrochene Knochen schneller heilt. Täglich Tausendgüldenkraut auf die betroffene Stelle legen und zusätzlich 6-8 Tropfen der Urtinktur in 1/8 Liter Wasser oder Wein geben und trinken.
So oft wie möglich eine Tasse dieser Suppe essen. Sie ist im Fachhandel als Fertigprodukt erhältlich und beschleunigt die Heilung.
Frische Malvenblätter und Wegerichblätter (oder Wegerichwurzeln) im Verhältnis 1:5 in ein Leinensäckchen geben, kurz in Wasser abkochen und warm auf die schmerzende Stelle legen.
Siehe auch Gedächtnisschwäche.
Frische Luft und Bewegung stärken die Konzentrationsfähigkeit.
Immer wieder einige Quendelkekse essen, sie stärken das Gedächtnis.
Die Kubebe trägt sowohl zur sportlichen als auch zur geistigen Leistungssteigerung bei.
3-mal täglich 2-3 Früchte kauen.
Frische, bei zunehmendem Mond gepflückte Brennnesseln zerstoßen, den Saft auspressen und mit ein wenig Olivenöl mischen.
2-3 Monate lang vor dem Schlafengehen zuerst die Brust und dann beide Schläfen mit Brennnesselöl einreiben (diese Reihenfolge einhalten!).
Nach Hildegard hilft das Brennnesselöl nur dann, wenn man die Vergesslichkeit noch selbst bemerkt und wenn man auch bereit ist, etwas dagegen zu tun.
Häufig gekochte Maroni essen, sie fördern die Konzentrationsfähigkeit.
Diesen Stein als Handschmeichler verwenden oder als Kette tragen.
Der Kopf sollte grundsätzlich geschützt und warm gehalten werden, besonders im Winter ist auf eine warme Kopfbedeckung zu achten. Vor allem Migränepatienten sollten größten Wert auf Kopfbedeckung und warme Füße legen, denn kalte Füße verursachen oft Kopfschmerzen. Auch Durchzug ist generell zu meiden. Darüber hinaus ist es auch wichtig, ausreichend Wasser zu trinken.
Dieses Pulver wird bei migräneartigen Kopfschmerzen, Brustschmerzen und bei Schmerzen nach Unfällen eingesetzt. 3-4-mal am Tag eine Messerspitze Hirschzungenfarnpulver aus der Handfläche schlecken oder in einem Schluck Wein einnehmen.
Die Hirschzunge ist eine Farnart. Man kann sie selbst anpflanzen, trocknen und pulverisieren.
Sie helfen bei massiven Kopfschmerzen von Menschen, die zu schnellem Frösteln neigen. Am Abend einen Esslöffel Lorbeerfrüchte mit 3 Esslöffeln Wein zerstoßen. Dann Stirn und Schläfen gut damit einreiben, eine Mütze zum Wärmen darüber ziehen und ins Bett gehen.
Die Lorbeerfrüchte enthalten ein ätherisches Öl, das schmerzlindernde und krampflösende Eigenschaften besitzt.
Sollte bei häufigen starken ("glühenden") Kopfschmerzen, z. B. bei Bluthochdruckpatienten, eingesetzt werden. Zitwerpulver in ein Tüchlein (z. B. eine Mullbinde) geben, in kaltes Wasser tauchen und Stirn und Schläfen damit bestreichen.
Zitwer hat nach Hildegard eine große Kraft in sich.
Bei Kopfschmerzen durch Wetterfühligkeit pro Tag 2-3 Gewürznelken kauen.
Immer wieder ein Stück Galgantwurzel kauen.
Sie fördert die Durchblutung und lindert dadurch den Schmerz.
Es hilft bei Erkältungskopfschmerzen. Pelargonienmischpulver und wenig Salz auf ein Stückchen Dinkelbrot geben und essen. Das Pulver zusätzlich auf der Handfläche verreiben, daran riechen und es wegschlecken.
Angegebene Mengen nie überdosieren. Weniger ist auch bei Heilmitteln oft mehr.
Veilchencreme oder Veilchenöl auf die schmerzenden Schläfen oder den Nacken auftragen und sanft einmassieren.
Bei lokalen Kopfschmerzen, die durch Unfall oder Sturz entstehen, die schmerzende Stelle mit Veilchencreme einreiben.
Bei starkem Kopfweh alle 15 bis 30 Minuten ölige Rebtropfen auf die schmerzenden Stellen auftragen und einmassieren.
Die öligen nicht mit den einfachen Rebtropfen verwechseln!
Leinentücher mit Kristallwasser nass machen, gut auswinden und auf die Gürtelzone und auf den Nacken legen. Wollene Tücher darüber geben und eine Stunde ruhen.
Den Smaragd anhauchen und Stirn und Schläfen damit bestreichen....
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.