Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Irgendwo in einem leeren Saal singt mein Bruder noch immer. Seine Stimme ist noch nicht verhallt. Nicht ganz. Wo immer er sang, ist etwas zurückgeblieben, etwas wie Vertiefungen, wie Rillen in den Wänden, die nur darauf warten, dass ein künftiger Phonograph sie wieder zum Leben erweckt.
Mein Bruder Jonah steht reglos an den Flügel gelehnt. Er ist gerade einmal zwanzig. Die sechziger Jahre haben eben erst begonnen. Noch liegt das Land im letzten Schlaf seiner trügerischen Unschuld. Niemand hat von Jonah Strom gehört, niemand außer unserer Familie. Dem, was von ihr übrig ist. Wir sind nach Durham in North Carolina gekommen, in den alten Konzertsaal der Duke-Universität. Jonah hat die Endrunde eines landesweiten Gesangwettbewerbs erreicht, von dem er später behaupten wird, er habe nie daran teilgenommen. Er ist allein auf der Bühne, ein wenig rechts von der Mitte. Zur Seite geneigt, als suche er Rückhalt in der geschwungenen Flanke des Konzertflügels, seiner einzigen Zuflucht. Er beugt sich nach vorn, schweigend, gekrümmt wie die Schnecke eines Cellos. Die linke Hand stützt sich auf die Kante des Flügels, in der rechten hält er einen Brief, den es längst nicht mehr gibt. Er grinst, kann selbst kaum glauben, dass er hier ist, dann holt er Luft - und singt.
Eben noch hockt der Erlkönig auf meines Bruders Schulter und flüstert verführerisch vom Tod. Im nächsten Augenblick tut sich eine Falltür auf, und mein Bruder ist anderswo; ausgerechnet Dowland zaubert er hervor, eine hinreißende kleine Frechheit für die Ohren dieses verblüfften Liederpublikums, das gar nicht merkt, wie es ihm ins Netz geht:
Time stands still with gazing on her face,
Stand still and gaze for minutes, hours, and years to her give place.
All other things shall change, but she remains the same,
Till heavens changed have their course and time hath lost his name.
Zeit steht still, schau ich in ihr Gesicht,
Steh still und schau, Minute, Stund und Jahr, sie schwindet nicht.
Wenn alles auch vergeht, bleibt sie doch ewiglich,
Bis der Planeten Lauf sich kehrt und Zeit heißt nicht mehr Zeit.
Zwei Strophen, und das Lied ist zu Ende. Stille liegt über dem Saal. Sie schwebt über den Reihen wie ein Ballon am Horizont. Zwei Taktschläge, in denen selbst Atmen ein Verbrechen wäre. Dann gibt es nur eins, was diesen Bann bricht: Applaus. Dankbare Hände setzen die Zeit wieder in Gang, der Pfeil nimmt seinen Flug wieder auf und bringt meinen Bruder auf den Weg zu seiner Bestimmung.
So sehe ich ihn, auch wenn er danach noch ein Dritteljahrhundert zu leben hat. Das ist der Augenblick, in dem die Welt ihn entdeckt, der Abend, an dem ich höre, wohin seine Stimme unterwegs ist. Ich selbst bin auch auf der Bühne, sitze an dem zerkratzten Steinway mit den abgegriffenen Tasten. Ich begleite ihn, versuche mit ihm Schritt zu halten und nicht der Sirenenstimme zu lauschen, die mir zuflüstert Lass die Finger ruhen, dein Boot zerschellen an der Tasten Riff, und stirb in Frieden.
Zwar mache ich keine schlimmen Patzer, aber der Abend zählt nicht zu den Höhepunkten meiner musikalischen Laufbahn. Nach dem Konzert bitte ich meinen Bruder noch einmal, er soll mich gehen lassen und sich einen ebenbürtigen Begleiter suchen. Wieder lehnt er ab. »Ich habe schon einen Begleiter, Joey.«
Ich bin mit ihm auf der Bühne. Aber ich bin auch unten im Saal, da, wo ich bei Konzerten immer sitze: In der achten Reihe, links, gleich neben dem Gang. Von meinem Platz aus kann ich mich spielen sehen, kann das Gesicht meines Bruders studieren - nah genug, um alles zu sehen, und doch weit genug ab, dass mich der Anblick nicht um den Verstand bringt.
Eigentlich müssten wir vor Lampenfieber wie gelähmt sein. Der Raum hinter der Bühne ist ein einziges blutendes Magengeschwür. Musiker, die ihre gesamte Jugend mit der Vorbereitung auf diesen Augenblick zugebracht haben, malen sich jetzt aus, wie sie den Rest ihrer Tage damit zubringen werden zu erklären, warum sie in der entscheidenden Sekunde scheiterten. Der Konzertsaal füllt sich mit Neid und Missgunst, Familien, über Hunderte von Meilen angereist, müssen mit ansehen, wie ihr ganzer Stolz auf die hinteren Ränge verwiesen wird. Nur mein Bruder hat keine Angst. Er hat seinen Preis schon gezahlt. Dieser öffentliche Wettbewerb hat nichts mit Musik zu tun. Musik, das sind die Jahre des gemeinsamen Singens im schützenden Schneckenhaus unserer Familie, bevor diese Schale zerbrach und zu Asche verbrannte. Jonah gleitet durch die Angst hinter der Bühne, durch die unterdrückte Übelkeit in den Garderoben, als sei das alles nur die Generalprobe für eine längst abgesagte Aufführung. Auf der Bühne, mitten in diesem Meer aus Panik, wirkt seine Ruhe elektrisierend. Die lässige Hand auf dem schwarzen Lack des Flügels betört die Zuhörer, nimmt den Klang seiner Stimme vorweg, noch ehe er den Mund aufmacht.
Ich sehe ihn an diesem Abend seines ersten öffentlichen Triumphs, aus vier Jahrzehnten Abstand. Das Gesicht ist noch weich um die Augen, da wo das Leben später seine Spuren eingravieren wird. Das Kinn bebt ein wenig bei Dowlands Viertelnoten, doch die Töne sind makellos rein. Er neigt den Kopf nach rechts, als er zum hohen C ansetzt, als weiche er zurück vor den verzückten Zuhörern. Ein Schauder huscht über sein Gesicht, ein Blick, den nur ich erkenne, von meinem Platz hinter dem Flügel. Die Hakennase, die vollen braunen Lippen, die markanten Wülste über den Augen - beinahe mein eigenes Gesicht, nur leidenschaftlicher, ein Jahr älter, einen Ton heller. Der verräterische Ton: der dunkle Schatten unserer Schande.
Der Gesang meines Bruders will die Guten erretten und die Bösen in den Tod treiben. Mit seinen zwanzig Jahren kennt er beide schon sehr genau. Das ist es, was seine Stimme zum Klingen bringt, was seine Zuhörer ein paar Sekunden lang den Atem anhalten lässt, bevor sie die Kraft zum Applaudieren finden. Sie hören den Abgrund, den diese schwerelose Stimme überbrückt.
Das Jahr ist ein verschwommenes Schwarzweißbild, eingefangen von den lauschenden Ohren der Zimmerantenne. Die Welt unserer Kindheit- diese rationierte Radiowelt des großen Kriegs gegen das Böse - wird zum bunten Kodakbild. Ein Mensch fliegt ins All. Astronomen empfangen pulsierende Signale von künstlichen Himmelskörpern. Weltweit spielen die Vereinigten Staaten mit dem Feuer. Berlin kann jeden Augenblick in Flammen aufgehen. Südostasien ist ein Schwelbrand, nur Rauchkringel steigen aus den Bananenblättern auf. Zu Hause staut sich eine Welle von Neugeborenen hinter den Glasscheiben der Säuglingsstationen von Bar Harbor bis San Diego. Unser hutloser, junger Präsident spielt Football auf dem Rasen des Weißen Hauses. Spione, Beatniks und technische Neuerungen aller Art überschwemmen das Land. In Montgomery, Alabama, brennt schon seit fünf Jahren eine Lunte, deren Feuer ich erst fünf Jahre darauf sehen sollte. Und in Durham, North Carolina, lassen sich siebenhundert ahnungslose Menschen in einen Berg entführen, der sich von Jonahs Stimme auftut.
Bis zu diesem Abend hat niemand außer uns meinen Bruder singen hören. Jetzt ist das Geheimnis heraus. Als der Beifall losbricht, sehe ich hinter dem hastig aufgesetzten Lächeln ein Zaudern auf dem rostbraunen Gesicht. Er blickt sich um, sucht einen Schatten jenseits des Rampenlichts, in den er abtauchen kann, doch es ist zu spät. Mit unsicherem Grinsen und einer einzigen, oft geprobten Verbeugung nimmt er sein Urteil an.
Noch zweimal holen sie uns mit ihrem Applaus zurück; beim zweiten Mal muss Jonah mich mit Gewalt auf die Bühne zerren. Dann verkünden die Preisrichter die Gewinner in den einzelnen Sparten - drei, zwei, eins -, als sei die Duke-Universität Cape Canaveral und dieser Wettbewerb der Start einer weiteren Mercury-Kapsel, als sei Amerikas neue Stimme ein weiterer Shepard oder Grissom. Wir stehen hinter der Bühne, die anderen Tenöre umringen Jonah; sie hassen ihn schon jetzt und überhäufen ihn mit Lob. Ich bezwinge den Impuls, auf diese Gruppe einzureden, ihnen zu versichern, dass mein Bruder nichts Besonderes ist, dass alle Bewerber gleich gut gesungen haben. Die anderen werfen Jonah verstohlene Blicke zu, studieren sein nicht einstudiertes Auftreten. Sie analysieren seine Strategie für die nächste Runde. Erst der effektvolle Auftakt mit Schubert. Dann der linke Haken mit Dowland, dieser schwebende, lang gehaltenen Ton über dem hohen A. Das, was sie niemals sehen können, weil sie nicht genug Abstand haben, hat meinen Bruder längst mit Haut und Haaren verschlungen.
Mein Bruder steht in seinem schwarzen Abendanzug im Gewirr der Schnüre hinter der Bühne und mustert die ansehnlicheren unter den Sopranistinnen. Steht still und schaut. Er singt für sie, private Zugaben, nur in seiner Phantasie. Alle wissen, dass er gewonnen hat, und Jonah müht sich, es herunterzuspielen. Die Preisrichter rufen seinen Namen. Unsichtbare Menschen jubeln und pfeifen. Für sie ist er der Sieg der Demokratie, wenn nicht Schlimmeres. Jonah dreht sich zu mir um, zögert den Augenblick hinaus. »Joey. Bruder. Es muss doch eine anständigere Art geben, sein Geld zu verdienen.« Er bricht ein weiteres Gesetz, als er mich mit auf die Bühne zerrt, um den Preis entgegenzunehmen. Und sein erster öffentlicher Triumph eilt mit Riesenschritten der Vergangenheit zu.
Danach schwimmen wir in einem Meer kleiner Freuden und gewaltiger Enttäuschungen. Gratulanten stehen Schlange, um die Gewinner zu beglückwünschen. Eine alte, gebeugte Frau berührt Jonahs Schulter; sie hat Tränen in den Augen. Ich staune über meinen Bruder, denn er spielt weiter seinen...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.