Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Che confusione. Die Tour de France ist das reinste Chaos, der Radsport ist das reinste Chaos, das Leben ist das reinste Chaos, in meinem Kopf herrscht das reinste Chaos. Wer ein Lied mit den beiden Worten Che confusione beginnt, ist ein Genie. Du betrittst die Bühne, gehst gemächlich ans Mikro und dann legst du los: Che confusione. Du weißt, dass du bereits alles gesagt hast, du weißt, dass du zu Menschen sprichst. Beim nächsten Karaoke werde ich es ganz genauso machen: Ich werde zum Mikro schreiten, eine Hand in der Hosentasche, am besten mit leerem Blick in die Ferne. Che confusione . Was für ein Chaos, in diesem Vorort mit seinem Gewerbegebiet und seinen vierspurigen Straßen. Diese Stadt ist abscheulich. Das macht geniale Lieder aus: Irgendein Typ hat eines Tages den Song geschrieben, woran auch immer er dabei dachte, doch ich spüre, dass er ihn für mich geschrieben hat. Das ist mein Lied, sorry. Der Typ konnte nicht ahnen, dass ich das Lied in einem Hotelzimmer in Saint-Étienne anhöre, dabei aus dem Fenster auf diesen gottverdammten Parkplatz schaue, dass mein Leben ein einziges Chaos ist. Zwar kann er all das nicht wissen, und doch wollte er gerade deshalb, dass die ersten Worte Che confusione lauten. Sein Lied geht über seine persönlichen Erfahrungen hinaus. Wenn man etwas sehr gut hinbekommt, wird man immer von dem eigenen Werk überwältigt. Er hat beschlossen, sein Lied mit dieser Zeile zu beginnen, und damit ist er selbst in den Hintergrund gerückt. Er weiß nicht, dass ich morgen die einundzwanzig Kehren nach Alpe d'Huez hinaufklettern und dieses Lied singen werde, wenn ich das Peloton in Grund und Boden fahre. Achtung, Il Pirata wetzt die Messer, che confusione! Der kleine Glatzkopf lässt es krachen, so wie 1995. Der kleine Glatzkopf knallt in einen Geländewagen, der kleine Glatzkopf lernt auf Krücken die Liebe kennen, was für ein Chaos! Natürlich ist es so, weil ich dich liebe! Sarà perché ti amo, anfangs ist man sich nicht sicher, man weiß es nicht und sagt sich: Es muss so sein. Jetzt weiß ich es. Ich habe mir nichts sehnlicher gewünscht als die Liebe, ich habe sie endlich gefunden, und doch werde ich keine Ruhe mehr haben. Der Typ - eine Bohnenstange, ich erinnere mich nicht mehr an seinen Namen - beginnt sein Lied mit den Worten "Was für ein Chaos", weil er wusste, dass die nächste Zeile "Es muss so sein, weil ich dich liebe" lauten würde. Mein ganzes Leben spielt sich zwischen diesen beiden Zeilen ab, sie markieren die gegenwärtigen Grenzen meiner Existenz. Alles, was zwischen Kurve 21 und 1 passiert, befindet sich zwischen diesen beiden Zeilen. Der Typ, der sich den Anfang der Strophe ausgedacht hat, muss gewusst haben, wie sehr ich das brauche. Ein Jahr ohne Rad: Ich habe gemalt, ich habe geschrieben, ich habe Charly aufgesucht, es muss so sein, weil ich dich liebe. Für alles, was ich vor dir gemacht habe - klettern, hinfallen, aufstehen und gewinnen - und für alles, was ich seit dir gemacht habe - mich verlieren, zu mir selbst zurückfinden - und für alles, was ich verdammt noch mal tun werde, gilt natürlich: sarà perché ti amo. Das ist alles, was ich dir sagen möchte, nur leider gehöre ich nicht zu denjenigen, die ihre Gefühle leicht in Worte fassen können. È un'emozione Che cresce piano piano. Da ich nicht weiß, wie ich dieses Gefühl in Worte fassen soll, schwillt es an, nimmt den gesamten Lebensraum ein und schließlich sämtliche Luft zum Atmen, sodass ich um jeden weiteren Atemzug kämpfen muss und es am Ende doch nur unterdrücken kann, ehe es erneut anschwillt. So sehr ich es mir gewünscht habe, ich kann es nicht kontrollieren. Damit dieses Gefühl weiter wachsen kann, ohne mich zu töten, muss mein Leben mitwachsen, muss ich wachsen, ich bin noch ganz klein. Stringimi forte, damit ich wachsen kann. Man kann niemanden festhalten, wenn man nicht liebt. Es ist eine zu große Lüge, ein allzu durchschaubares Bekenntnis. Du kannst so weit weggehen, wie du willst, aber wenn du zurückkommst, dann halt mich fest.
Se ci sto bene sarà perché ti amo. Sei du selbst, lass mich wachsen, und wenn es mir gut geht, dann muss es so sein, weil ich dich liebe. Dabei bin ich mir sicher, dass ich zu hässlich und zu blöd bin, dass dein Interesse an mir auf einem Missverständnis beruht. Das macht mir zu schaffen, und ich habe Angst, dass ich dem nie gewachsen sein werde, habe Angst, dass du mich betrügst, aber wenn es mir gut geht . Es ist schon komisch, bevor mich die Liebe zersetzt hat, habe ich beim Musikhören vor allem auf die Melodie geachtet; seit ich dich liebe, sind es die Worte, die mich aufwühlen. Das Lied, das ich letztes Jahr aufgenommen habe, hätte ich selbst schreiben sollen. Doch ich hatte nicht genug Selbstvertrauen. Die Texterin hat sich zwar ganz gut geschlagen, aber es fehlt an Selbstverständnis und Tiefe. Ah, jetzt erinnere ich mich an seinen Namen: Er heißt Enzo Ghinazzi. Die Komponistin meines Liedes lag schon in der ersten Strophe daneben, darin heißt es sinngemäß: Am Meer bin ich geboren, Berge sind mein Halt (so weit, so gut), dann aber Jage Illusionen pur, finde Emotionen nur. Das ist allerdings nicht so gut. Außerdem ist es falsch, vielmehr ist das Gegenteil der Fall: Ich suche Emotionen, finde aber nur Illusionen. Nur um des Wortspiels willen begeht sie einen weiteren Fehler: La bici l'ho voluta io e tiro la volata ormai. Tiro la volata. Ich habe noch nie in einen Sprint reingehalten, das ist überhaupt nicht meine Aufgabe. Für einen Kletterer wie mich ist das doch eine Beleidigung. Zum Glück ist das Lied nur einem kleinen Kreis zu Ohren gekommen. Ich werde den Text selbst schreiben, werde ihn jeden Tag verfeinern, dann gehe ich wieder ins Studio und kann Ihnen versichern, dass das Ganze eine gänzlich andere Hausnummer sein wird.
Cade una stella. Eines Nachts erblickte ich eine Sternschnuppe, die senkrecht in den Himmel emporstieg. Es hatte sicherlich mit der Perspektive zu tun, aber ich weiß, dass nicht alle Sternschnuppen vom Himmel fallen, und ich wünschte, der Schweifstern, den ich erblickte, würde mir helfen, weiter daran zu glauben. Dieser Enzo Ghinazzi ist ein Genie, er geht mir nicht mehr aus dem Kopf! Ich gewinne hier 1995, erlebe einen kometenhaften Aufstieg, und zwei Monate später krache ich mit voller Wucht in ein Auto. Wie lautete gleich die Diagnose? Doppelte Sternfraktur. Ich werde es mit einer Kontaktaufnahme versuchen, der Bekanntheitsgrad wird sicherlich helfen. Ich würde mit ihm gern über die Mystik sprechen, die uns verbindet. Er soll mir sagen, ob ein Stern immer vom Himmel fällt oder ob ich weiter daran glauben soll, dass er auch emporsteigen kann. Ich würde mit ihm gern den Abend auf der Terrasse verbringen und mit ihm über all diese Dinge reden, anstatt mich allein in meinem Zimmer zu langweilen. Warum essen wir eigentlich so zeitig? Ma dimmi dove siamo, sag mir bitte, was ich in dieser Stadt und in diesem Zimmer mache . Dieser Ort ist prädestiniert dafür, um im Nu depressiv zu werden. Das Zeitfahren heute war zu kurz, ich bin einfach noch nicht erschöpft genug und werde nie im Leben einschlafen können. Sag mir, wo wir sind . Weiß sie es? Oder ist es nur eine Art, sich die Frage gemeinsam zu stellen? Dein Ort und mein Ort verschmelzen miteinander zu einem neuen Ort. Wir wissen nicht, wo er ist - weder du noch ich. Er ist dort, wo wir sind. Also, dimmi dove siamo, sag mir, wo die Sternschnuppen aufsteigen und niemals vergehen, sondern nur in den Augen jener verblassen, die nicht an sie glauben.
Sempre più in alto si va. Siehst du, ich habe es dir gesagt: Der Stern steigt immer weiter empor. Immer weiter hinaufklettern, intensiver leben, intensiver lieben, immer. Die mechanische Verbindung, die zwischen dem Rad und mir besteht, lässt sich nicht aufhalten. Es handelt sich um ein Perpetuum mobile. Hosianna, jeder Pedaltritt ist ein Gebet! Höher, immer höher, in den höchsten Himmel hinauf. Ein Kletterer muss sterben, bevor er wieder hinabfährt, oder nicht sterben, und du musst mit mir fliegen. Und an dieser Stelle, meine sehr verehrten Damen und Herren, holt Enzo Ghinazzi zu seinem Meisterstück aus: der Todesstoß, der unwiderstehliche Antritt. Er schreibt: Il mondo è matto perché. "Perché" - "weil" . Danach hört der Satz einfach auf. Die Welt ist verrückt, weil. Punkt. Er bringt in diesem Nichts alles zum Ausdruck: weil es eben so ist, darum halt, und eben auch aus allen möglichen und unmöglichen Gründen, die man hinter diesem "weil" anführen könnte, einschließlich des ti amo, das er nicht ausspricht. Chapeau, Künstler. Bücher halten mich vom Denken ab und führen mir meine Unwissenheit vor Augen; Lieder hingegen sind so erhaben, dass ich mich dem Geheimnisvollen hingeben kann.
Basta una sola canzone per far...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.