Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
How early Christian gospels were written is an old question that continues to engage scholars. Moving beyond the traditional approach of reading Luke as a "gentile" gospel composed primarily using Greco-Roman methods of history and biography writing, this book argues that Luke's use of the earlier Gospel of Mark should be understood in the context of contemporaneous early Jewish writings known as "Rewritten Scripture." Texts like the Book of Jubilees and Josephus's Antiquities interpret Scripture by rewriting it in such a way that ambiguities and contradictions are diminished, while also adapting it to contemporary beliefs and practices. A similar strategy of interpretation through rewriting best explains Luke's reworking of Mark. Even if Mark is not yet "Scripture," Luke's manner of rewriting Mark suggests that Luke views the earliest gospel as an authoritative narrative about Jesus that merits interpretive clarification and expansion rather than rejection or critique. This approach offers solutions to various "problems" in the composition of Luke, such as the combination of expansion and omission, verbatim repetition and free paraphrase, and it also places Luke's compositional process within a plausible ancient literary context.
Jonathan Potter, Emory University, Atlanta, USA.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.