Masterarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Sport - Sportpsychologie, Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Sportwissenschaften), Veranstaltung: Sportpsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Sportler und Nichtsportler werden durch die sozialen Medien (Instagram, Youtube, Facebook,...) mit unrealistischen Körperidealen konfrontiert. Häufig eifern Kraftsportler diesen Idealen zwar hinterher, können ihnen aber nicht entsprechen.
Medikamentenmissbrauch, soziale Abgeschiedenheit und die Entwicklung einer Sportsucht können als mögliche Folgen auftreten.
Die Arbeit geht auf die Entwicklung der Sportsucht ein und erklärt, ob es einen Zusammenhang zwischen Sportsüchtigen und den sozialen Medien gibt.
Auflage
Sprache
Dateigröße
ISBN-13
978-3-668-83788-1 (9783668837881)
Schweitzer Klassifikation
I Abbildungsverzeichnis
IV Tabellenverzeichnis
1 Einleitung
2 Verhaltenssucht
3 Sportsucht
3.1 Definition der Sportsucht
3.2 Primäre Sportsucht
3.3 Sekundäre Sportsucht
3.4 Offizielle Zuordnung und Symptome der Sportsucht
4 Entstehung der Sportsucht
4.1 Volition High
4.2 Flowhypothese
4.3 Runner's High
4.4 Mehrdimensionale Erklärungsmodelle
5 Sportsucht im Kraftsport
6 Die Rolle von sozialen Medien
7 Methode
7.1 Untersuchungsplanung
7.2 Untersuchungsdurchführung
8 Ergebnisse
8.1 Untersuchungsteilnehmer
8.2. Reliabilitätsanalysen und deskriptive Statistiken der einzelnen Dimensionen
8.2.1 Trainingsziel
8.2.2 Psychische Stabilisierung
8.2.3 Selbstwertbedrohung
8.2.4 Vermeidungsmotive
8.2.5 Eskalation der Ziele
8.2.6 Supplements
8.2.7 Soziale Medien
8.2.8 Core Self-Evaluations Scale
8.2.9 Cronbachs Alpha aller Dimensionen
8.3 Hypothesen
8.3.1 Unterschiedshypothesenpaar zur Erfassung eines signifikanten Unterschieds von Gruppe 1 und Gruppe 2
8.3.2 Unterschiedshypothesenpaare der einzelnen Dimensionen
8.3.2.1 Trainingsziel
8.3.2.2 Psychische Stabilisierung
8.3.2.3 Selbstwertbedrohung
8.3.2.4 Vermeidungsmotive
8.3.2.5 Eskalation der Ziele
8.3.2.6 Supplements
8.3.2.7 Core Self-Evaluations Scale
9 Ergebnisse und Auswertung der t-Tests
9.1 Trainingsziel
9.2 Psychische Stabilisierung
9.3 Selbstwertbedrohung
9.4 Vermeidungsmotive
9.5 Eskalation der Ziele
9.6 Supplements
9.7 Core Self-Evaluation Scale
10 Diskussion
10.1 Diskussion der einzelnen Dimensionen
10.1.1 Trainingsziel
10.1.2 Psychische Stabilisierung
10.1.3 Selbstwertbedrohung
10.1.4 Vermeidungsmotive
10.1.5 Eskalation der Ziele
10.1.6 Supplements
10.1.7 Core Self-Evaluations Scale
10.2 Fazit der Diskussion
11 Zusammenfassung
12 Literaturverzeichnis
Anhang