Die Herausgeber_innen und die Autor_innen des praxisorientierten Lehrbuchs für professionelle Leitungs- und Führungskräfte im mittleren Management der Pflege verdeutlichen, wie Pflegende pflegetheoretisch fundiert handeln, mithilfe von Pflegeprozess, ethischer Entscheidungsfindung, Patientenedukation und Entlassungsmanagement zeigen auf, wie Leitende ihre Mitarbeiter fordern, fördern und wertschätzen können, durch systemische Führung, Organisations- und Personalentwicklung sowie einen klugen Qualifikationsmix skizzieren aktuelle Entwicklungen und gesundheitsökonomische Hintergründe zeigen, wie Leitungskräfte wirtschaftlich rentabel arbeiten können, mithilfe von Arbeitszeitmanagement, Controlling, Digitalisierung, gesundheitsökonomischem Denken und IT-gestützter Pflegedokumentation beschreiben, wie Führungspersonen gesundheitsfördernde Strukturen schaffen, indem sie Werte einer Organisation leben, Vielfalt integrieren und betriebliche Gesundheitsförderung unterstützen helfen leitenden Pflegekräften, Qualität zu entwickeln und zu sichern durch Prozessmanagement, Behandlungspfade, Qualitätszirkel, Risikomanagement sowie der Umsetzung von Expertenstandards bieten ein anschaulich illustriertes, gut strukturiertes und übersichtlich gegliedertes Lehrbuch für Stationsleitungen bündeln die Expertise eines "Who is Who?" ausgewiesener Pflegemanagement-Expert_innen aus Deutschland und der Schweiz geben leitenden Pflegenden das zurzeit umfassendste Management-Lehrbuch für die mittlere Führungsebene im Krankenhaus an die Hand.
Auflage
2., vollst. überarb. u. erw. Aufl.2023
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Stationsleitungen, Pflegedienstleitungen, Pflegedirektorinnen, PDL
Illustrationen
54
54 Tabellen
92 Abbildungen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-456-96167-5 (9783456961675)
DOI
Schweitzer Klassifikation
1 - Lehrbuch Stationsleitung [Seite 1]
1.1 - Inhaltsverzeichnis [Seite 7]
1.2 - Vorwort [Seite 17]
1.3 - Teil I Pflegetheoretisch fundiert handeln [Seite 19]
1.3.1 - 1"Der Körper rächt sich!" Subjektive Theorienversus Pflegetheorien [Seite 21]
1.3.1.1 - 1.1 Einfu?hrung in die Thematik [Seite 21]
1.3.1.2 - 1.2 Subjektive Theorien und Pflegetheorien [Seite 22]
1.3.1.2.1 - 1.2.1 Subjektive Theorien im Kontext von Wissen und Handeln [Seite 22]
1.3.1.2.2 - 1.2.2 Konzept der subjektiven Theorien [Seite 23]
1.3.1.2.3 - 1.2.3 Die Konzepte "illness" und "disease" [Seite 27]
1.3.1.2.4 - 1.2.4 Pflegetheorien - Diskussionsstand [Seite 28]
1.3.1.2.5 - 1.2.5 Zusammenfassung [Seite 30]
1.3.1.3 - 1.3 Theorie-Praxis-Transfer [Seite 30]
1.3.1.3.1 - 1.3.1 Subjektive Theorien von Pflegenden [Seite 32]
1.3.1.3.2 - 1.3.2 Subjektive Theorien von Patienten [Seite 34]
1.3.1.3.3 - 1.3.3 Maßnahmen fu?r die berufliche Weiterbildung und Pflegepraxis [Seite 36]
1.3.1.3.4 - 1.3.4 Arbeit mit einem Fallbeispiel [Seite 39]
1.3.2 - Literatur [Seite 42]
1.3.3 - 2 Zur Anwendung des Pflegeprozesses [Seite 47]
1.3.3.1 - 2.1 Einfu?hrung in die Thematik [Seite 47]
1.3.3.2 - 2.2 Der Pflegeprozess [Seite 47]
1.3.3.2.1 - 2.2.1 Pflegeassessment [Seite 50]
1.3.3.2.2 - 2.2.2 Pflegediagnose [Seite 53]
1.3.3.2.3 - 2.2.3 Outcomes/Planung [Seite 56]
1.3.3.2.4 - 2.2.4 Implementierung [Seite 58]
1.3.3.2.5 - 2.2.5 Evaluation [Seite 59]
1.3.3.2.6 - 2.2.6 Zusammenfassung [Seite 63]
1.3.3.3 - 2.3 Theorie-Praxis-Transfer [Seite 63]
1.3.4 - Literatur [Seite 65]
1.3.5 - 3 Ethischen Themen im Krankenhaus Raum und Form geben [Seite 71]
1.3.5.1 - 3.1 Einfu?hrung in die Thematik [Seite 71]
1.3.5.2 - 3.2 Den ethischen Themen Raum geben - Bedeutung [Seite 72]
1.3.5.2.1 - 3.2.1 Perspektive der Pflege- und Versorgungsqualität [Seite 72]
1.3.5.2.2 - 3.2.2 Perspektive der Pflegefachpersonen [Seite 74]
1.3.5.2.3 - 3.2.3 Zusammenfassung [Seite 76]
1.3.5.3 - 3.3 Den ethischen ThemenForm geben - Auftrag [Seite 76]
1.3.5.3.1 - 3.3.1 Als Stationsleitung organisationsethische Angebote einfordern [Seite 77]
1.3.5.3.2 - 3.3.2 Als Stationsleitung den Fu?rsorgeauftrag wahrnehmen [Seite 78]
1.3.6 - Literatur [Seite 79]
1.3.7 - 4 Informieren, Beraten, Schulen und Moderieren als Pflegeaufgabe [Seite 81]
1.3.7.1 - 4.1 Einfu?hrung in die Thematik [Seite 81]
1.3.7.2 - 4.2 Grundlagen der Patientenedukation [Seite 81]
1.3.7.2.1 - 4.2.1 Definition [Seite 82]
1.3.7.2.2 - 4.2.2 Merkmale der pflegerischen Edukation [Seite 82]
1.3.7.2.3 - 4.2.3 Situation in der Pflege [Seite 84]
1.3.7.2.4 - 4.2.4 Theoretische Grundlagen der Patientenedukation [Seite 85]
1.3.7.2.5 - 4.2.5 Pädagogische und psychologische Aspekte der Patientenedukation [Seite 88]
1.3.7.2.6 - 4.2.6 Prozessualer Ablauf der Information und Schulung [Seite 89]
1.3.7.2.7 - 4.2.7 Zusammenfassung [Seite 91]
1.3.7.3 - 4.3 Theorie-Praxis-Transfer: Beispiele fu?r Patientenedukation [Seite 91]
1.3.7.3.1 - 4.3.1 Bereich Information [Seite 94]
1.3.7.3.2 - 4.3.2 Bereich Schulung [Seite 97]
1.3.7.3.3 - 4.3.3 Bereich Beratung [Seite 99]
1.3.7.3.4 - 4.3.4 Bereich Moderation [Seite 101]
1.3.7.3.5 - 4.3.5 Implementierung [Seite 103]
1.3.8 - Literatur [Seite 105]
1.3.9 - 5 Entlassungsmanagement in der Pflege [Seite 109]
1.3.9.1 - 5.1 Einfu?hrung in die Thematik [Seite 109]
1.3.9.2 - 5.2 Inhalte und Formen [Seite 110]
1.3.9.2.1 - 5.2.1 Grundverständnis [Seite 110]
1.3.9.2.2 - 5.2.2 Das Transitionskonzept als theoretischer Bezugsrahmen [Seite 112]
1.3.9.2.3 - 5.2.3 Expertenstandard "Entlassungsmanagement in der Pflege" [Seite 114]
1.3.9.2.4 - 5.2.4 Organisationsformen [Seite 116]
1.3.9.2.5 - 5.2.5 Bausteine des Entlassungsmanagements [Seite 121]
1.3.9.2.6 - 5.2.6 Zusammenfassung [Seite 128]
1.3.9.3 - 5.3 Theorie-Praxis-Transfer: Ausgewählte Fragen der Umsetzung [Seite 130]
1.3.9.3.1 - 5.3.1 Qualifikationsanforderungen [Seite 130]
1.3.9.3.2 - 5.3.2 Entwicklung einer Konzeption [Seite 130]
1.3.9.3.3 - 5.3.3 Arbeitsmittel [Seite 131]
1.3.9.3.4 - 5.3.4 Kooperation [Seite 132]
1.3.10 - Literatur [Seite 133]
1.4 - Teil II Personal fu?hren und Organisationen gestalten [Seite 135]
1.4.1 - 6 Systemische Fu?hrung und Interventionsmethoden [Seite 137]
1.4.1.1 - 6.1 Einfu?hrung in die Thematik [Seite 137]
1.4.1.2 - 6.2 Der systemische Fu?hrungsansatz [Seite 138]
1.4.1.2.1 - 6.2.1 Klassische versus neuere Fu?hrungsansätze [Seite 138]
1.4.1.2.2 - 6.2.2 Grundlagen des systemischen Denkens [Seite 139]
1.4.1.2.3 - 6.2.3 Systemtheorie nach Niklas Luhmann [Seite 141]
1.4.1.2.4 - 6.2.4 Theorie der lernenden Organisation von Peter Senge [Seite 145]
1.4.1.2.5 - 6.2.5 Systemische Fu?hrung [Seite 147]
1.4.1.2.6 - 6.2.6 Systemische Interventionen [Seite 152]
1.4.1.2.7 - 6.2.7 Zusammenfassung [Seite 154]
1.4.1.3 - 6.3 Theorie Praxis -Transfer: Systemische Interventionstechniken in Fu?hrungssituationen [Seite 155]
1.4.1.3.1 - 6.3.1 Systemisches Fragen [Seite 155]
1.4.1.3.2 - 6.3.2 Reframing [Seite 157]
1.4.2 - Literatur [Seite 160]
1.4.3 - 7 Personalmarketing [Seite 163]
1.4.3.1 - 7.1 Einfu?hrung in die Thematik [Seite 163]
1.4.3.2 - 7.2 Personalmarketing in der Pflege [Seite 164]
1.4.3.2.1 - 7.2.1 Bedeutung und Begriffsbestimmung [Seite 164]
1.4.3.2.2 - 7.2.2 Personalgewinnung [Seite 165]
1.4.3.2.3 - 7.2.3 Personalauswahl [Seite 171]
1.4.3.2.4 - 7.2.4 Personaleinarbeitung [Seite 176]
1.4.3.2.5 - 7.2.5 Zusammenfassung [Seite 180]
1.4.3.3 - 7.3 Theorie-Praxis-Transfer: Instrumente des Personalmarketings [Seite 181]
1.4.4 - Literatur [Seite 190]
1.4.5 - 8 Integrierte Personal- und Organisationsentwicklung [Seite 193]
1.4.5.1 - 8.1 Einfu?hrung in die Thematik [Seite 193]
1.4.5.2 - 8.2 Personalentwicklung in der Pflege [Seite 194]
1.4.5.2.1 - 8.2.1 Konzeptionelle Ansätze und Ziele [Seite 194]
1.4.5.2.2 - 8.2.3 Kritische Reflexion [Seite 199]
1.4.5.2.3 - 8.2.4 Gestaltungsfelder und Maßnahmen der OE und PE [Seite 202]
1.4.5.2.4 - 8.2.5 Zusammenfassung [Seite 215]
1.4.5.3 - 8.3 Theorie-Praxis-Transfer: Praxishilfen [Seite 216]
1.4.6 - Literatur [Seite 220]
1.4.7 - 9 Skill- und Grade-Mix - gemischt qualifizierteTeams in der Pflege [Seite 223]
1.4.7.1 - 9.1 Einfu?hrung in die Thematik [Seite 223]
1.4.7.2 - 9.2 Grundlagen, Modelle und Instrumente [Seite 225]
1.4.7.2.1 - 9.2.1 Der Begriff Skill- und Grade-Mix [Seite 225]
1.4.7.2.2 - 9.2.2 Definition des Begriffs [Seite 226]
1.4.7.2.3 - 9.2.3 Case-Mix, Generationenmix und Kompetenzverständnis [Seite 226]
1.4.7.2.4 - 9.2.4 Einfu?hrung eines Skill- und Grade-Mix als Veränderungsprozess [Seite 228]
1.4.7.2.5 - 9.2.5 Skill- und Grade-Mix festlegen [Seite 231]
1.4.7.3 - 9.3 Theorie-Praxis-Transfer [Seite 238]
1.4.7.3.1 - 9.3.1 Skill- und Grade-Mix im schweizerischen Gesundheitswesen [Seite 238]
1.4.7.3.2 - 9.3.2 Die Bezugspflege als Pflegemodell in der Langzeitpflege [Seite 238]
1.4.7.3.3 - 9.3.3 Skill- und Grade-Mix in der Stellenbeschreibung [Seite 239]
1.4.7.3.4 - 9.3.4 Bildungs- und Karrierewege [Seite 240]
1.4.7.3.5 - 9.3.5 Skill- und Grade-Mix in der Berufsbildung [Seite 240]
1.4.8 - Literatur [Seite 245]
1.4.9 - 10 Konfliktmanagement [Seite 247]
1.4.9.1 - 10.1 Einfu?hrung in die Thematik [Seite 247]
1.4.9.2 - 10.2 Konfliktlösung durch Mediation [Seite 248]
1.4.9.2.1 - 10.2.1 Ziele und Anwendungsfelder der Mediation [Seite 248]
1.4.9.2.2 - 10.2.2 Konfliktarten und -klassifikationen [Seite 249]
1.4.9.2.3 - 10.2.3 Vergleich verschiedener Konfliktlösungsansätze [Seite 252]
1.4.9.2.4 - 10.2.4 Handlungsmodell der Mediation [Seite 252]
1.4.9.2.5 - 10.2.5 Zusammenfassung [Seite 266]
1.4.9.3 - 10.3 Theorie-Praxis-Transfer: Die Konfliktmoderation [Seite 266]
1.4.10 - Literatur [Seite 269]
1.4.11 - 11 Organisationskultur [Seite 273]
1.4.11.1 - 11.1 Einfu?hrung in die Thematik [Seite 273]
1.4.11.2 - 11.2 Organisationskultur [Seite 274]
1.4.11.2.1 - 11.2.1 Konzeptionelle Ansätze zur Organisationskultur [Seite 276]
1.4.11.2.2 - 11.2.2 Das Kulturmodell von Schein [Seite 278]
1.4.11.2.3 - 11.2.3 Organisationskultur in der systemtheoretischen Literatur [Seite 280]
1.4.11.2.4 - 11.2.4 Organisations- und Pflegeleitbilder [Seite 281]
1.4.11.2.5 - 11.2.5 Organisationen [Seite 283]
1.4.11.2.6 - 11.2.6 Drei Seiten von Organisationen nach Ku?hl [Seite 286]
1.4.11.2.7 - 11.2.7 Zusammenfassung [Seite 287]
1.4.11.3 - 11.3 Theorie-Praxis-Transfer [Seite 288]
1.4.11.3.1 - 11.3.1 Kulturwandel in Organisationen [Seite 288]
1.4.11.3.2 - 11.3.2 Wandel und Widerstände [Seite 290]
1.4.12 - Literatur [Seite 292]
1.4.13 - 12 Vielfalt aktiv integrieren - Diversity Management [Seite 295]
1.4.13.1 - 12.1 Einfu?hrung in die Thematik [Seite 295]
1.4.13.2 - 12.2 Umgang mit menschlicher Vielfalt in Organisationen [Seite 296]
1.4.13.2.1 - 12.2.1 Grundlagen [Seite 296]
1.4.13.2.2 - 12.2.2 DiM als ganzheitlicher Managementansatz im Krankenhaus [Seite 300]
1.4.13.2.3 - 12.2.3 Implementierung von Diversity Management [Seite 303]
1.4.13.2.4 - 12.2.4 Zusammenfassung [Seite 307]
1.4.13.3 - 12.3 Theorie-Praxis-Transfer: Integration in den Organisations- und Fu?hrungsalltag [Seite 308]
1.4.14 - Literatur [Seite 321]
1.4.15 - 13 Betriebliche Gesundheitsförderung [Seite 323]
1.4.15.1 - 13.1 Einfu?hrung in die Thematik [Seite 323]
1.4.15.2 - 13.2 Grundlagen der Gesundheitsförderung [Seite 325]
1.4.15.2.1 - 13.2.1 Zum Verständnis von Gesundheit [Seite 325]
1.4.15.2.2 - 13.2.2 Gesundheitsförderndes Krankenhaus [Seite 327]
1.4.15.2.3 - 13.2.3 Gesundheit von Pflegepersonal [Seite 329]
1.4.15.2.4 - 13.2.4 GfOE im Krankenhaus [Seite 332]
1.4.15.3 - 13.3 Theorie-Praxis-Transfer [Seite 333]
1.4.15.3.1 - 13.3.1 Praxis der Gesundheitsförderung [Seite 333]
1.4.15.3.2 - 13.3.2 Gesundheitsfördernde Fu?hrung [Seite 341]
1.4.15.3.3 - 13.3.3 Fazit [Seite 345]
1.4.16 - Literatur [Seite 346]
1.5 - Teil III Wirtschaftlich rentabel arbeiten [Seite 351]
1.5.1 - 14 Gesundheitsökonomische Entwicklungen [Seite 353]
1.5.1.1 - 14.1 Sozioökonomische Rahmenbedingungen [Seite 353]
1.5.1.1.1 - 14.1.1 Vorbemerkungen [Seite 353]
1.5.1.1.2 - 14.1.2 Wirtschaftlicher Wandel und sozialer Schutz [Seite 354]
1.5.1.1.3 - 14.1.3 Soziale Marktwirtschaft als Ordnungsprinzip [Seite 356]
1.5.1.2 - 14.2 Interdependenzen zwischen Gesundheits- und Gesamtsystem [Seite 358]
1.5.1.2.1 - 14.2.1 Wirtschaftswachstum als Finanzierungsgrundlage [Seite 358]
1.5.1.2.2 - 14.2.2 Grundlohnsummenorientierte Ausgabenpolitik [Seite 360]
1.5.1.2.3 - 14.2.3 Volkswirtschaftliche Relevanz der Gesundheitswirtschaft [Seite 362]
1.5.1.2.4 - 14.2.4 Steuerungsalternativen [Seite 365]
1.5.1.3 - 14.3 Auswirkungen von Reformen im Gesundheitswesen [Seite 367]
1.5.1.3.1 - 14.3.1 Gesundheitsreformen im Überblick [Seite 367]
1.5.1.3.2 - 14.3.2 Perspektiven fu?r die Versorgungslandschaft [Seite 382]
1.5.2 - Literatur [Seite 384]
1.5.3 - 15 Digitalisierung in der Pflege [Seite 387]
1.5.3.1 - 15.1 Einfu?hrung in die Thematik [Seite 387]
1.5.3.2 - 15.2 Pflege digital organisieren [Seite 388]
1.5.3.2.1 - 15.2.1 Die digitale Pflegeakte [Seite 388]
1.5.3.2.2 - 15.2.2 Klinische Entscheidungsfindung im digitalen Zeitalter [Seite 396]
1.5.3.3 - 15.3 Theorie-Praxis-Transfer [Seite 399]
1.5.3.3.1 - 15.3.1 Ausrichtung der Regeln an pflegefachlichen Argumenten [Seite 400]
1.5.3.3.2 - 15.3.2 Transparenz von Anforderungen und Regeln [Seite 401]
1.5.3.3.3 - 15.3.3 Wertschätzung [Seite 401]
1.5.3.3.4 - 15.3.4 Einarbeitung von neuen Mitarbeitenden [Seite 401]
1.5.3.3.5 - 15.3.5 Einsicht in die Patientenakte [Seite 402]
1.5.3.3.6 - 15.3.6 Notfallplan [Seite 402]
1.5.3.3.7 - 15.3.7 Digitale Kompetenzen [Seite 402]
1.5.3.3.8 - 15.3.8 Schlussbemerkung [Seite 404]
1.5.4 - Literatur [Seite 404]
1.5.5 - 16 Arbeitszeitmanagement und Dienstplangestaltung [Seite 407]
1.5.5.1 - 16.1 Einfu?hrung in die Thematik [Seite 407]
1.5.5.2 - 16.2 Bedarfsorientiertes Arbeitszeitmanagement in der Pflege [Seite 408]
1.5.5.2.1 - 16.2.1 Ru?ckblick, Ist-Stand und Ausblick [Seite 408]
1.5.5.2.2 - 16.2.2 Ökonomische Zwänge versus Mitarbeiterorientierung [Seite 410]
1.5.5.2.3 - 16.2.3 Arbeitsrechtliche Grundlagen [Seite 410]
1.5.5.2.4 - 16.2.4 Praxis der Dienstplangestaltung [Seite 416]
1.5.5.2.5 - 16.2.5 Schichtarbeit und Gesundheit [Seite 420]
1.5.5.2.6 - 16.2.6 Ausfallmanagement [Seite 421]
1.5.5.2.7 - 16.2.7 Zwischenfazit [Seite 424]
1.5.5.3 - 16.3 Theorie-Praxis-Transfer [Seite 425]
1.5.5.3.1 - 16.3.1 Fallvignette [Seite 425]
1.5.5.3.2 - 16.3.2 Definition der Schichtbesetzung [Seite 425]
1.5.5.3.3 - 16.3.3 Implementierung eines nachhaltigen Arbeitszeitmanagements [Seite 429]
1.5.5.3.4 - 16.3.4 Tipps und Hinweise [Seite 431]
1.5.6 - Literatur [Seite 431]
1.5.7 - 17 Krankenhausfinanzierung und Pflegecontrolling [Seite 435]
1.5.7.1 - 17.1 Einfu?hrung in die Thematik [Seite 435]
1.5.7.2 - 17.2 Grundlagen derKrankenhausfinanzierung [Seite 436]
1.5.7.2.1 - 17.2.1 Entwicklung und wirtschaftlicheLage der Krankenhäuser [Seite 436]
1.5.7.2.2 - 17.2.2 Grundsatz der sektoralen Trennung [Seite 436]
1.5.7.2.3 - 17.2.3 Duale Finanzierung [Seite 438]
1.5.7.2.4 - 17.2.4 Einfluss des Gemeinsamen Bundesausschusses [Seite 441]
1.5.7.3 - 17.3 Zur Vergu?tung von DRG- Fallpauschalen [Seite 442]
1.5.7.3.1 - 17.3.1 Ermittlung der DRG- Fallpauschalen [Seite 442]
1.5.7.3.2 - 17.3.2 Einheitliche Kalkulation und Darstellung [Seite 443]
1.5.7.3.3 - 17.3.3 Fehlanreize und Einsparungen beim Pflegepersonal [Seite 443]
1.5.7.4 - 17.4 Pflegepersonaluntergrenzen und Ausgliederung der Pflege aus dem DRG-System [Seite 446]
1.5.7.4.1 - 17.4.1 Erfassung der Pflege im Rahmen der KHBV [Seite 446]
1.5.7.4.2 - 17.4.2 Abgrenzung der PpUG von der Ausgliederung der Pflege aus dem DRG-System [Seite 446]
1.5.7.4.3 - 17.4.3 Vergu?tung der Pflege außerhalb der DRG-Fallpauschalen [Seite 449]
1.5.7.4.4 - 17.4.4 Abgrenzungs- und Umsetzungsprobleme in der Praxis [Seite 449]
1.5.7.5 - 17.5 Pflegecontrolling [Seite 451]
1.5.7.5.1 - 17.5.1 Betriebswirtschaftliches, Medizin- und Pflegecontrolling [Seite 451]
1.5.7.5.2 - 17.5.2 Kennzahlen fu?r die Stations- und Pflegedienstleitung [Seite 452]
1.5.7.5.3 - 17.5.3 Pflege-Dashboard [Seite 454]
1.5.7.6 - 17.6 Zusammenfassung [Seite 456]
1.5.8 - Literatur [Seite 457]
1.5.9 - 18 Pflege und DRG [Seite 459]
1.5.9.1 - 18.1 Einfu?hrung in die Thematik [Seite 459]
1.5.9.2 - 18.2 Pflegediagnostik im Kontext des DRG-Systems [Seite 460]
1.5.9.2.1 - 18.2.1 Pflege benennen, sichtbar machen und einbeziehen [Seite 460]
1.5.9.2.2 - 18.2.2 Pflegediagnostik und Pflegedokumentation [Seite 463]
1.5.9.2.3 - 18.2.3 Diagnosis Related Groups [Seite 463]
1.5.9.2.4 - 18.2.4 Zusammenfassung [Seite 470]
1.5.9.3 - 18.3 Theorie-Praxis-Transfer: Elektronische Pflegedokumentation und DRGs [Seite 470]
1.5.9.3.1 - 18.3.1 Ein Erfolgsbeispiel [Seite 471]
1.5.9.3.2 - 18.3.2 Intelligentes Expertensystem und Pflegeprozesskomponenten [Seite 471]
1.5.9.3.3 - 18.3.3 Evaluation der elektronischen Pflegedokumentation [Seite 472]
1.5.9.3.4 - 18.3.4 Pflegebedarf identifizieren, Pflegeleistungen begru?nden und DRGs erfassen [Seite 473]
1.5.10 - Literatur [Seite 477]
1.6 - Teil IV Qualität entwickeln und sichern [Seite 483]
1.6.1 - 19 Prozessmanagement im Krankenhaus [Seite 485]
1.6.1.1 - 19.1 Einfu?hrung in die Thematik [Seite 485]
1.6.1.2 - 19.2 Theoretische Grundlagen des Prozessmanagements [Seite 486]
1.6.1.2.1 - 19.2.1 Zentrale Begriffe und Inhalte [Seite 486]
1.6.1.2.2 - 19.2.2 Prozesskostenrechnung und Kennzahlen [Seite 489]
1.6.1.2.3 - 19.2.3 Prozess- und Qualitätsmanagement [Seite 492]
1.6.1.2.4 - 19.2.4 Integrierte Behandlungspfade [Seite 493]
1.6.1.2.5 - 19.2.5 Zusammenfassung [Seite 498]
1.6.1.3 - 19.3 Theorie-Praxis-Vernetzung: Vorgehen bei der Erstellung eines Behandlungspfades [Seite 498]
1.6.2 - Literatur [Seite 500]
1.6.3 - 20 Qualitätszirkel im Rahmen von Qualitätsmanagement [Seite 503]
1.6.3.1 - 20.1 Einfu?hrung in die Thematik [Seite 503]
1.6.3.2 - 20.2 Qualitätsmanagement [Seite 503]
1.6.3.2.1 - 20.2.1 Zur Geschichte des Qualitätsmanagements [Seite 503]
1.6.3.2.2 - 20.2.2 Begriffe und Sichtweisen [Seite 506]
1.6.3.2.3 - 20.2.3 Wichtige Qualitätsmanagement systeme im Überblick [Seite 509]
1.6.3.2.4 - 20.2.4 Change Management [Seite 516]
1.6.3.2.5 - 20.2.5 Qualitätszirkelarbeit im Krankenhaus [Seite 519]
1.6.3.2.6 - 20.2.6 Zusammenfassung [Seite 522]
1.6.3.3 - 20.3 Theorie-Praxis-Transfer: Voraussetzungen fu?r Qualitätszirkel und Arbeitsmethoden [Seite 522]
1.6.3.3.1 - 20.3.1 Voraussetzungen fu?r Qualitätszirkel [Seite 522]
1.6.3.3.2 - 20.3.2 Die Arbeit in Qualitätszirkeln [Seite 524]
1.6.4 - Literatur [Seite 530]
1.6.5 - 21 Fehler- und Risikomanagement [Seite 533]
1.6.5.1 - 21.1 Einfu?hrung in die Thematik [Seite 533]
1.6.5.2 - 21.2 Grundlagen und theoretische Ansätze [Seite 535]
1.6.5.2.1 - 21.2.1 Zur Geschichte der Fehlerforschung [Seite 535]
1.6.5.2.2 - 21.2.2 Fehlerdefinition und- klassifikation [Seite 536]
1.6.5.2.3 - 21.2.3 Risiko- und Fehlermanagement im Krankenhaus [Seite 539]
1.6.5.2.4 - 21.2.4 Zusammenfassung [Seite 547]
1.6.5.3 - 21.3 Theorie-Praxis-Transfer :Einfu?hrung eines Critical- Incident-Reporting-Systems [Seite 547]
1.6.6 - Literatur [Seite 550]
1.6.7 - 22 Umsetzung von Expertenstandards in der Pflege [Seite 553]
1.6.7.1 - 22.1 Einfu?hrung in die Thematik [Seite 553]
1.6.7.2 - 22.2 Aufbau und Entwicklung von Expertenstandards [Seite 554]
1.6.7.2.1 - 22.2.1 Der Begriff Standard [Seite 556]
1.6.7.2.2 - 22.2.2 Aufbau des Expertenstandards [Seite 557]
1.6.7.2.3 - 22.2.3 Entwicklung und Einfu?hrung von Expertenstandards [Seite 557]
1.6.7.2.4 - 22.2.4 Evidence-based Nursing (EBN) [Seite 559]
1.6.7.2.5 - 22.2.5 Zusammenfassung [Seite 560]
1.6.7.3 - 22.3 Theorie-Praxis-Transfer: Implementierung eines Expertenstandards am Beispiel "Dekubitusprophylaxein der Pflege" [Seite 560]
1.6.8 - Literatur [Seite 571]
1.7 - Anhang [Seite 573]
1.8 - Herausgeber- und Autorenverzeichnis [Seite 575]
1.9 - Sachwortverzeichnis [Seite 577]