Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Über den Autor 9
Einführung 19
Teil I: Die Erwartungen klären (das Wer, Was und Warum des Projekts) 25
Kapitel 1: Projektmanagement: Der richtige Weg zu guten Ergebnissen 27
Kapitel 2: Festlegen, was das Projekt erreichen soll 41
Teil II: Die richtige Menge und der richtige Zeitpunkt 75
Kapitel 3: Wer will was bis wann erledigt haben? 77
Kapitel 4: Festlegen, wen Sie benötigen und das Budget entwickeln 107
Kapitel 5: Der Umgang mit Risiken und Unsicherheiten 125
Teil III: Stellen Sie die Mannschaft zusammen 137
Kapitel 6: Die wichtigsten Mitspieler in Stellung bringen 139
Kapitel 7: Mit dem richtigen Bein aufstehen 157
Teil IV: Das Schiff steuern: Das Projekt auf dem Weg zum Erfolg 169
Kapitel 8: Fortschrittsüberwachung und Steuerung 171
Kapitel 9: Beteiligte führen und auf dem Laufenden halten 195
Kapitel 10: Das Projekt zum Abschluss bringen 209
Teil V: Der Top-Ten-Teil 219
Kapitel 11: Zehn Fragen zur Projektplanung 221
Kapitel 12: Zehn Tipps für einen Super-Projektmanager 225
Stichwortverzeichnis 229
Projekte gibt es schon seit Urzeiten: Noahs Bau der Arche, die Mona Lisa von Leonardo da Vinci, Edward Gibbons Verfall und Untergang des Römischen Imperiums oder die Entwicklung des Polio-Impfstoffs durch Jonas Salk - all das sind Projekte. Und wie Sie wissen, sind diese und viele andere ähnliche Projekte mit großem Erfolg zu Ende gebracht worden. (Na ja, zumindest die Endprodukte waren ein Riesenerfolg, auch wenn die zeitlichen und finanziellen Budgets hoffnungslos überzogen wurden.)
Warum also stößt das Thema Projektmanagement in der heutigen Zeit plötzlich auf so großes Interesse? Die Antwort ist ganz einfach. Das Publikum hat sich geändert und die Latte liegt höher.
Historisch gesehen, galten Projekte als riesige, technisch komplexe Vorhaben. Das erste Projekt, in dem moderne Projektmanagement-Techniken angewandt wurden, die Entwicklung eines Polar-U-Bootes, war ein technischer und administrativer Albtraum. Teams von Spezialisten wurden eingesetzt, um die zahllosen Forschungs-, Entwicklungs- und Produktionsaktivitäten zu planen und zu überwachen. Ganze Berge von Papier wurden produziert, um die knifflige Aufgabe zu dokumentieren. Man kam zu der Auffassung, dass Projektmanagement eine höchst technische Disziplin ist, die aus verwirrenden Übersichten und Grafiken besteht. Die Durchführung schien unverhältnismäßig zeitaufwändig und etwas für hoch qualifizierte Fachleute und auf jeden Fall jenseits der Fähigkeiten normaler Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Natürlich findet man auch heute noch auf der ganzen Welt Hunderte komplexer und kniffliger Projekte, die von irgendwelchen Menschen erledigt werden müssen. Und der Bedarf an Menschen, die wissen, wie man diese Leistung plant und managt und die ihre berufliche Entwicklung ganz an dieser Aufgabe ausrichten, wächst ständig. Doch in den letzten 15 bis 20 Jahren ist der Anteil der Projektarbeit am Arbeitsplatz geradezu explodiert. Inzwischen werden in allen Unternehmen die zu erledigenden Aufgaben im Rahmen von Projekten durchgeführt.
Gleichzeitig ist eine ganz neue Sorte von Projektmanagern aufgetaucht. Diese Leute haben es sich nie bewusst zum Ziel gesetzt, einmal Projektmanager zu werden; viele wissen eigentlich gar nicht so richtig, was ein Projektmanager ist. Aber diese Art von Projektmanagern hat gelernt, dass man in der Lage sein muss, Projekte erfolgreich abzuschließen, wenn man beruflich vorankommen will. Mit anderen Worten, Projektmanagement ist keine Berufswahl, sondern ein Erfordernis.
Nach und nach erkennen solche Projektmanager, dass man über ganz bestimmte Fähigkeiten verfügen und Techniken beherrschen muss, um in der sich ständig verändernden und komplizierter werdenden Welt der Projekte zu überleben. Sie wollen diese Fähigkeiten und Techniken erlernen und üben, sind aber andererseits nicht bereit, viel Zeit in diesen Lernprozess zu investieren. Genau dieser »schweigenden Mehrheit« von Projektmanagern ist dieses Buch gewidmet.
Erfolgreiches Projektmanagement erreicht man nicht durch Fachwissen; man erreicht es durch die praktische Anwendung. In diesem Buch geht es darum, Ihnen zu zeigen, dass Projektmanagement-Fähigkeiten und -Techniken keine lästigen Pflichten sind, die man erfüllen muss, weil irgendein Ablauf sie erforderlich macht, sondern es handelt sich dabei um eine Denkweise, eine bestimmte Art der Kommunikation und um eine besondere Verhaltensweise. Sie sind Bestandteil dessen, was unsere Einstellung zu unserer täglichen Arbeit ausmacht.
Um diese Botschaft noch zu unterstreichen, habe ich das Buch so klar und verständlich wie möglich geschrieben. Aber lassen Sie sich nicht täuschen - obwohl der Ton locker ist, behandele ich in diesem Buch alle Projektmanagement-Werkzeuge und -Techniken, die Ihnen bei der grundsätzlichen, zeitlichen und finanziellen Planung, bei der Organisation und Überwachung Ihres Projekts helfen. Ach ja, auch in den Fällen, wo ich der besseren Lesbarkeit wegen die männliche Form gewählt habe, sind Frauen natürlich immer mit gemeint!
Wissen alleine macht Sie aber auch noch nicht zu einem erfolgreichen Projektmanager - Sie müssen es auch anwenden. Grundtenor dieses Buches ist, dass Projektmanagement-Fähigkeiten und -Techniken keine belastenden Aufgaben sind, die man erledigen muss, weil bestimmte Abläufe es erfordern, sondern dass sie eine Grundeinstellung im Denken, in der Kommunikation und im Verhalten darstellen. Sie sind integrativer Bestandteil unserer Herangehensweise an alle Aspekte unserer täglichen Arbeit.
Alle Informationen werden in einer logischen Reihenfolge präsentiert, genau wie man das auch im Projektmanagement tun sollte. Sie finden hier eine Fülle von Beispielen und Abbildungen sowie Tipps und Hinweise. Und hin und wieder habe ich auch mal etwas Lustiges eingestreut, damit es nicht zu langweilig wird. Mein Ziel ist es, dass Sie dieses Buch zu Ende lesen und das Gefühl haben, dass gutes Projektmanagement absolut machbar ist und dass Sie die Entschlossenheit besitzen, das zu üben!
Damit Sie leichter Ihren Weg durch dieses Buch finden, habe ich die folgenden Regeln eingehalten:
monofont
Wenn Sie wollen, dürfen Sie natürlich jedes einzelne Wort lesen, aber ich gehe davon aus, dass Sie ziemlich beschäftigt sind und vielleicht nur das lesen möchten, was für Sie und Ihren Erfahrungsstand relevant ist.
In diesem Fall überspringen Sie ruhig das, was in den grauen Kästen steht. Auch wenn diese Kästen interessante Geschichten aus der Praxis enthalten, sind sie nicht lebensnotwendig, um die Idee, die dahintersteckt, zu verstehen. Wenn Sie genügend Zeit zur Verfügung haben und sich für unterhaltsame Anekdoten interessieren, lesen Sie sie ruhig.
Ich gehe davon aus, dass völlig unterschiedliche Leute dieses Buch lesen werden, unter anderem:
Wie auch immer, ich nehme an, dass Sie den Wunsch haben, Ihre Umgebung steuern zu können. Ich gehe davon aus, dass Sie dieses Buch lesen und sich fragen, wieso nicht alle Projekte gut geleitet werden, weil Sie finden, dass die vorgestellten Techniken logisch, klar und einfach umzusetzen sind. Und da hätten Sie Recht. Aber ich gehe auch davon aus, dass Sie wissen, dass es ein großer Unterschied ist, zu wissen, was man tun muss und es auch zu tun. Ich nehme aber auch an, dass Sie sich besonders viel Mühe geben, die Kräfte zu verstehen, die Sie möglicherweise daran hindern, diese Werkzeuge und Techniken einzusetzen, und dass Sie mit aller Kraft versuchen, diese Hindernisse zu überwinden.
Und schließlich nehme ich an, dass Sie merken, dass Sie dieses Buch mehrmals lesen und immer wieder etwas Neues darin entdecken und lernen können. Betrachten Sie dieses Buch wie einen Freund oder eine nette Informationsquelle, die Ihnen noch mehr verrät, wenn Sie zwischen den Zeilen lesen und selbst Ihre Erfahrungen machen.
Wie in jedem . für Dummies-Buch ist auch in diesem Buch jedes Kapitel so aufgebaut, dass es losgelöst von den anderen gelesen werden kann. Sie können also mit den Kapiteln beginnen, die Sie am meisten interessieren. Das Buch ist in die folgenden sechs Teile unterteilt.
In diesem Teil erläutere ich die besonderen Merkmale von Projekten sowie die häufigsten Probleme, die in einem projektorientierten Unternehmen auftauchen können. Ich zeige Ihnen auch, wie Sie konkret die Ergebnisse, die Sie während Ihres Projekts erzielen möchten, die Arbeit, die erledigt werden muss, den Zeitplan, der einzuhalten ist, und die benötigten Ressourcen festlegen.
In diesem Teil erfahren Sie, wie man einen Projektzeitplan entwickelt und die Ressourcen abschätzt, die man benötigt. Außerdem zeige ich Ihnen, wie man Projektrisiken identifiziert und managt.
Ich zeige Ihnen, wie Sie die Personen, die an Ihrem Projekterfolg beteiligt sein werden, identifizieren, organisieren und führen. Ich erkläre, wie man die Rollen der Teammitglieder festlegt und dem Projekt zu einem guten Start verhilft.
In diesem Teil...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.