Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Mit den Träumen ist das so eine Sache. Die meisten überraschen uns einfach mitten in der Nacht, halten uns ein paar Minuten auf Trab und verschwinden wieder im Nichts. Manche hallen einen Tag lang nach, die angenehmen können sich wie eine Kuscheldecke auf die Seele legen und den ödesten Novembertag zu einem Sonnentanz machen. Klingt kitschig, ist aber so.
Und, naja, dann sind da die weniger netten Träume, bei denen man heilfroh ist, wenn der Wecker scheppert. Oder wenigstens die Müllabfuhr morgens um fünf mit Scheppern und Karacho die Biotonnen leert.
Leider kommt kein Müllwagen. Es rattert kein Wecker. Nicht mal ein zu früh aus dem Nest gefallener Vogel piepst.
Das hier ist echt.
Ein Albtraum.
Und ich bin mittendrin.
15 Augenpaare strahlen mich an. Mir ist das Lächeln vor exakt zwei Sekunden eingefroren. Dabei sollte ich jetzt vor lauter Freude an der Decke des Konferenzraums hängen, direkt unter den Halogenstrahlern, die dem Sternenhimmel nachempfunden sind. Stella hat es geschafft. Stella ist dran. Sie darf die nächste Reisereportage schreiben. Sie folgt Inga, die Wellness auf Guadeloupe hatte. Andrea (Töpferwochenende im Périgord). Anna (Indien, Ayurveda). Stella bin ich.
»Und?« Paola nickt mir aufmunternd zu, und ich weiß, dass ich jetzt etwas sagen muss. Wenn die Chefredakteurin »Und?« sagt, reicht ein weit aufgerissener Mund nicht. Inga tritt mich unter dem Tisch mit ihren 200-?-Pumps gegen das Schienbein. Ich fixiere die letzte Ausgabe der >Donatella<, die in der Tischmitte neben den winzigen Saftfläschchen und den teuren Keksen liegt. Das Titelbild - eine grauhaarige Best-Agerin, die sowas von haargenau zum alternativ-schicken Image der Zeitschrift passt - verschwimmt vor meinen Augen.
»Äh.« Okay. Ich kann noch sprechen. Noch ein Beweis mehr, dass ich das hier nicht träume. Leider.
»Interessant.« Klingt lahm, ich weiß.
»Wusste ich doch, dass du die Richtige für den Job bist!« Paola macht mit ihrem Montblanc ein tintenblaues Häkchen hinter den Tagesordnungspunkt >Stella in der Hölle<. Der Rest der Konferenz läuft an mir vorbei wie ein Film, bei dem jemand viel Ton und viel Farbe weggedreht hat. Wir liegen gut im Timing für die nächste Ausgabe, das Mode-Dossier über Schuhe und Taschen aus Lachsleder findet großen Anklang, und der Psychoteil mit Interviews von Iris Berben und Cindy aus Marzahn über das Frau-Sein an sich und wasweißich geht in die Postproduktion.
»Lachsleder ist DAS Thema in Mailand.« Paola ist begeistert. Ich wusste bis gerade eben nicht, dass man aus Lachs was anderes als furztrockene Filets in Sahnesauce machen kann. Aber bis eben hatte ich auch noch keine Ahnung, dass es Menschen gibt, die ohne Zwang Geld dafür bezahlen, um mit einem Lama über die schwäbische Alb zu pilgern.
»Ach komm, das ist trendy«, versucht Inga, mich zu trösten, als wir eine halbe Stunde später in der Kaffeeküche stehen. Blick auf die Spree, wenn man sich auf einen Hocker stellt und den Hals verrenkt. Ich tippe mir an die Stirn und versenke drei Stück Zucker im Milchschaum.
»Was bitte soll daran trendy sein, hinter einem stinkenden Kamel durch die Pampa zu latschen?«
Inga sagt nichts. Lange nichts. Womit sie eigentlich alles gesagt hat, ehe sie es mit den Stichworten Natur, Tiere, Erholung versucht. Netter Versuch, aber Natur gibt es im Park, Tiere sind nicht so meins, und erholen kann ich mich auch auf meinem Sofa. Wenn schon Natur, Viechzeug und Erholung, dann doch bitte sowas wie Safari, Wellness, Strand und von mir aus dann auch ein Lama. So viel ich weiß kommen die aus Tibet oder so, da wird's doch wohl verdammich noch eins einen Wellnesstempel geben, der für unsere Leserinnen interessant ist?
»Sie es mal so, du kannst auf Redaktionskosten passende Kleidung shoppen.« Inga ist sichtlich froh, ein Argument gefunden zu haben, und strahlt mich an.
»Wanderschuhe? Weißt du, wie die aussehen?«
Inga strahlt nicht mehr und gibt sich mit einem Schulterzucken geschlagen. Ich packe eine Handvoll Schokorosinen auf die Untertasse und trotte zu meinem Schreibtisch. Ich teile mir das Büro mit Inga. Es ist der kleinste Raum - aber der mit Abstand gemütlichste. Unsere beiden Schreibtische stehen sich gegenüber. Die Bildschirme haben wir so platziert, dass wir einander gut sehen können. In der Mitte steht ein Bonbonglas aus Omas Zeiten, das Inga auf dem Flohmarkt entdeckt hat. Meistens ist es gut gefüllt mit Himbeerbonbons aus der kleinen Manufaktur in den Hacke'schen Höfen. Aber weil heute nicht mein Tag ist, ist das Glas leer. Ich notiere mir innerlich, Süßkram zu kaufen, tröste mich mit den Schokorosinen und lasse mich auf das rote durchgesessene Sofa plumpsen, das wir zwischen die Aktenschränke an die Wand hinter meinem Schreibtisch gequetscht haben. Auf Ingas Seite steht zwischen den Büroschränken in Stahlgrau ein knallrotes Regal. Keiner weiß, wie es jemals in die Redaktionsräume kam. Keiner wollte es haben, als die >Donatella< ins neue Gebäude gezogen ist. Also haben wir es adoptiert, und seitdem dient es uns als Lager für alles, ohne dass man nicht vernünftig arbeiten kann. In roten Pappkartons lagern lebenswichtige Dinge wie Puder, Lippenstift und Deo. Ersatzzahnbürsten. Haarbürsten. Fusselbürsten. Tampons, Binden, Aspirin, Nagelfeilen, ein gutes Sortiment an Lacken in allen Farben und jede Menge Feinstrumpfhosen als Ersatzpaare. Und im Karton ganz unten links Raumspray, aktuell Granatapfel-Vanille. Das brauchen wir nämlich dann und wann, wenn in unserem roten Salon Land unter ist und wir ganz schnell den Aschenbecher brauchen, um die geheimen Geheimzigaretten darin auszudrücken.
Eigentlich ist das Rauchen in der Redaktion sowas von streng verboten - aber das ist mir jetzt sowas von egal. Außerdem raucht bis auf Paola jeder hier, die einen mehr, die anderen weniger. Inga holt also die Utensilien aus dem Karton, wobei sie sich bücken muss, und ich mal wieder denke, dass ich mir für so einen Knackarsch die Hand abhacken lassen würde. Oder naja, einen Fingernagel. Dann reißt sie das Fenster auf und klemmt sich neben mich auf die Couch. Der einzige Nachteil an unserem Büro ist die Aussicht. Da ist nämlich keine: Wir starren direkt auf die fensterlose Betonwand des Nachbargebäudes. Oben ist ein bisschen grauer Himmel zu sehen, unten der Innenhof mit Müllcontainern. Bis zur Hälfte der Zigaretten inhalieren wir schweigend und pusten den Rauch, so gut es eben geht, Richtung offenes Fenster. Schließlich grinst Inga mich an.
»Du weißt schon, welcher Tag heute ist?«
»Mittwoch.« Ich weiß immer, wann Mittwoch ist. Erstens ist da immer Konferenz. Zweitens ist dann das Wochenende schon in Sicht. Und drittens läuft dienstags meine aktuelle Lieblingsserie. The Walking Dead. Zombies. Blut. Manchmal brauche ich sowas.
»Ja schon.« Inga grinst mich an. »Ich meine das Datum.«
»Hast du Geburtstag?« Ich verschlucke mich fast am Rauch. Nicht auszudenken, wenn ich den Ehrentag meiner liebsten Kollegin und Freundin vergessen hätte! Andererseits . der war doch erst? Da haben wir doch neulich erst einen astreinen Absturz mit reichlich Cocktails hingelegt?
»Du. Also irgendwie .«
»Ich? Das wüsste ich aber. Es sei denn, du meinst die Trekkingtour und dass ich durch die Lamaspucke im Gesicht hinterher wie neugeboren aussehe.« Ich knirsche mit den Zähnen.
»Jetzt vergiss doch mal die blöden Viecher. Überleg mal, was war heute vor acht Monaten?« Inga drückt ihre Zigarette aus und sieht mich erwartungsvoll an. Ich nehme einen letzten Zug. Puste den Rauch aus. Starre in die graue Wolke und blinzle die Tränen weg.
»Marvin.«
»Bingo! Seit acht Monaten bist du die Flachpfeife los!« Inga springt auf und verstaut den Aschenbecher in seiner Kiste. Dann zückt sie das Raumspray und nebelt Granatapfel-Vanille in die Luft. »Herzlichen Glückwunsch!«
Ich versuche, zu lächeln. Kann ich aber nicht. Oder wenn, dann nur ein bisschen.
»Das feiern wir.« Meine Kollegin setzt sich an ihren Schreibtisch und strahlt mich an. »Und zwar, so richtig.«
Ich versuche, einigermaßen glücklich auszusehen, bin mir aber nicht sicher, ob mir das gelingt.
Marvin.
Marvin und Stella.
Zwei Jahre lang.
Und jetzt?
Stella.
Marvin und Corinne.
Einfach so.
Nein, nicht einfach so. Ich hab es kommen sehen. Allerdings nicht ganz so deutlich wie Inga, die vom ersten Moment an eine Aversion gegen ihn hatte. Milde ausgedrückt. Naja, um ehrlich zu sein, umgekehrt war es genauso. Inga ist nun mal niemand, der ein Blatt vor den Mund nimmt. Ebenfalls milde ausgedrückt. Ich erinnere mich noch sehr deutlich an das erste Zusammentreffen der beiden. Ich war seit vier Wochen bei der Donatella, nachdem ich mein Studium mäßig erfolgreich abgeschlossen hatte. Aber mal ehrlich, wer braucht im Alltag schon die Kenntnisse, welche Sentenzen in Kafkas Werken am häufigsten vorkommen, oder wie der gute alte Charles Bukowski die neue Literatur der amerikanischen Westküste prägte? Eben. Das Beste an meinem Studium war für mich mit Abstand, dass ich Marvin traf. In der Mensa, denn woanders begegnen sich Literaturwissenschaftler und Marktforscher selten. Unser erstes Treffen war sozusagen ein Volltreffer: mein Teller mit Zucchinicremesuppe auf sein blütenweißes Hemd. Zum großen Glück für seine Haut war die Suppe wie immer nur lauwarm, und zum großen Glück für mich, dachte ich jedenfalls damals,...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.