Dieser Band dokumentiert Bewegungen in einer Kirche, die sich heute auf ihr Morgen hin ausrichtet: Die Zukunft ist nicht vorhersagbar, aber sie wird auf dem Weg entdeckt. Damit wird eine theologische Spurensuche ausgelöst: Wie lässt sich erkennen, was neu werden will? Wie bewerten wir es? Was können wir fördern, was nur dankbar wachsen lassen? Was müssen wir aufgeben? Wieweit und wo können Umbruchsprozesse beeinflusst oder gesteuert werden? Grundlagenbeiträge rufen die Perspektiven der Pastoralpsychologie, der Psychologie und der Kreativitätsforschung ab, um Handlungsoptionen für die Kirche zu öffnen. Forschungsergebnisse, missionarische Formate und kybernetische Entscheidungen setzen sich mit dem Verhältnis von Umbau, Rückbau, Ausbau und Aufbau auseinander. Die Perspektive des anglikanischen Bischofs von London zeigt im Sinne einer Inspiration aus der Ökumene, wie Kirchenleitung als langfristiges Ineinander von unpopulären Entscheidungen, Ehrenamtsförderung und Strukturvereinfachung geschieht.
Mit Beiträgen von Sandra Bils, Annegret Böhmer, Richard Chartres, Axel Epe, Maria Herrmann, Reiner Knieling, Konrad Merzyn, Gert Pickel, Hans-Hermann Pompe, Dietmar Schicketanz, Thomas Schlegel und Hubertus Schönemann.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-374-04700-0 (9783374047000)
Schweitzer Klassifikation
1 - Cover [Seite 1]
2 - Impressum [Seite 5]
3 - Inhalt [Seite 6]
4 - Einfu?hrung. Die fetten Jahre sind vorbei: Entdeckungen der Kirche im Umbruch [Seite 8]
5 - Kreativität im Umbruch [Seite 14]
5.1 - 1. Die Räume: Das kreative Feld öffnen [Seite 16]
5.2 - 2. Die Situation: Kreativität im Mangel entwickeln [Seite 21]
5.3 - 3. Die Handelnden: Zur Kreativität der Verantwortung [Seite 26]
5.4 - 4. Literatur [Seite 33]
5.4.1 - Bu?cher [Seite 33]
5.4.2 - Elektronische Quellen [Seite 33]
6 - Salto ecclesiale. Von der Angst zur Motivation kommen im Umbau, Abbau, Aufbruch der Kirche im 21. Jahrhundert [Seite 36]
6.1 - 1. Salto ecclesiale [Seite 37]
6.2 - 2. "Kirchenangst" [Seite 38]
6.3 - 3. Worst Case [Seite 42]
6.4 - 4. Wie funktionieren Veränderungen? Von der Angst zur Motivation [Seite 44]
6.5 - 5. Kirche "in eigener Kontrolle" [Seite 46]
6.6 - 6. Nach dem Salto [Seite 48]
7 - Mission und Region [Seite 50]
7.1 - 1. Einleitung [Seite 50]
7.2 - 2. Parochie und Region [Seite 50]
7.2.1 - 2.1 Region als mehrdimensionales Konstrukt [Seite 50]
7.2.2 - 2.2 Region als Zwischenraum [Seite 51]
7.2.3 - 2.3 Parochie und Region - relationale Identitäten [Seite 53]
7.2.4 - 2.4 Regionale Identität entdecken [Seite 56]
7.2.5 - 2.5 Ekklesiologie fu?r die Region - Chancen und Risiken [Seite 57]
7.3 - 3. Als Kirche in der Region ein missionarisches Profil gewinnen! [Seite 60]
7.3.1 - 3.1 Region als Utopie und Verheißung [Seite 60]
7.3.2 - 3.2 Regionale Kooperation als Methode [Seite 63]
7.3.3 - 3.3 Selbstbeschränkung als heilsame Profilierung [Seite 69]
7.4 - 4. Literatur [Seite 72]
7.4.1 - Bu?cher [Seite 72]
7.4.2 - Elektronische Quellen [Seite 72]
8 - Kirche im Umbruch? Gesellschaftliche Herausforderungen an die Evangelische Kirche [Seite 74]
8.1 - 1. Einleitung - Gesellschaftlicher Wandel und kirchlicher Traditionsabbruch [Seite 74]
8.2 - 2. Erklärungs- und Deutungsmodelle der Religionssoziologie [Seite 76]
8.3 - 3. Indizien des Traditionsabbruchs in der evangelischen Kirche - Ergebnisse aus der V. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der EKD [Seite 82]
8.4 - 4. Gru?nde fu?r den Traditionsabbruch [Seite 92]
8.5 - 5. Wohin fu?hrt der Umbruch? [Seite 97]
8.6 - 6. Fazit - Kirchlicher Umbruch als Folge vielfältiger Herausforderungen [Seite 109]
8.7 - 7. Literatur [Seite 113]
9 - Kirche im Umbau. Perspektiven aus der V. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung fu?r die kirchenleitende Praxis [Seite 116]
9.1 - 1. Vorbemerkung [Seite 116]
9.2 - 2. Grundlinien zuku?nftiger Strategieentwicklung [Seite 119]
9.3 - 3. Handlungsoptionen [Seite 121]
9.4 - 4. Literatur [Seite 129]
10 - "Vom Ehrenamtsmanagement zur Volk-Gottes-Sensibilität". Charismen verändern Kirche [Seite 130]
10.1 - 1. Ausgangsbedingungen [Seite 130]
10.2 - 2. Theologische Grundlagen [Seite 131]
10.3 - 3. Konsequenzen [Seite 133]
10.4 - 4. Literatur und Praxisbeispiele [Seite 136]
10.4.1 - Bu?cher [Seite 136]
10.4.2 - Elektronische Quellen [Seite 136]
10.4.3 - Praxisbeispiele [Seite 137]
11 - Umbau - Ru?ckbau - Aufbau. Eine dialektische Verhältnisbestimmung [Seite 138]
11.1 - 1. Umbau als kirchliches und gesellschaftliches Thema [Seite 138]
11.2 - 2. Ru?ckbau ist kein Aufbau [Seite 141]
11.3 - 3. . und doch entsteht beim Schrumpfen Neues [Seite 143]
11.4 - 4. Zum Zusammenhang von Ru?ckbau und Aufbau (I) [Seite 145]
11.5 - 5. Zum Zusammenhang von Ru?ckbau und Aufbau (II) [Seite 148]
11.6 - 6. Zum Zusammenhang von Ru?ckbau und Aufbau (III) [Seite 151]
11.7 - 7. Literatur [Seite 154]
11.7.1 - Bu?cher [Seite 154]
11.7.2 - Elektronische Quellen [Seite 155]
12 - Neues Feuer in London. Über Gemeindewachstum in der englischen Hauptstadt [Seite 156]
12.1 - Elektronische Quellen [Seite 186]
13 - Autorinnen und Autoren [Seite 188]
14 - Erstveröffentlichungsnachweis [Seite 190]
15 - Weitere Veröffentlichungen [Seite 192]