Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Überschrift ist von mir bewusst etwas provokant gewählt. Natürlich gibt es auch Vertrauenspersonen, die trotz der nicht vollständigen Erfüllung der von mir gewünschten Eigenschaften eine gute Arbeit verrichten.
Aber aus meiner Sicht sollte eine gute Vertrauensperson sehr emphatisch sein. Sie sollte die Sorgen und Nöte der Mitkolleginnen und Mitkollegen zwar wertungsfrei, aber mit der richtigen Portion Mitgefühl verstehen und nachvollziehen können. Vor allem sollte sie gut und unterbrechungsfrei zuhören können und ausgesprochen emphatisch kommunikativ sein. Aus meiner Erfahrung geht es vielen Kolleginnen und Kollegen schon deutlich besser, wenn Sie ihre Probleme vor jemanden "ausbreiten" können, der zuhört, den Eindruck des Verstehens erweckt und am Ende des Gesprächs auch noch gute Ratschläge oder Hilfeleistungen anbietet.
Eine gute Vertrauensperson sollte vor allem auch neugierig sein, offen gegenüber allen Absonderlichkeiten, wissensdurstig und schnell aufnahmefähig und einen sensiblen Gerechtigkeitssinn haben. Sie sollte schnell und aufgeschlossen lernen wollen und können und sich zügig in die Materie einarbeiten. Die "Klienten" erwarten dies meist ab der ersten Minute nach der Wahl.
Aber daraus folgend, seien sie nun bitte nicht abgeschreckt. Auch ich musste lernen. Und jeder von ihnen wird es ebenfalls schaffen. Die größte Freude bei der Arbeit besteht für mich insbesondere darin, wenn man tatsächlich etwas für die Menschen erreicht und ihnen freudig und kompetent hilft. Keine andere Arbeit geht darüber hinaus, Menschen helfen zu können.
Zusammenfassend kann man sagen, dass eine Schwerbehindertenvertretung die Eigenschaften aufweisen sollte, die auch jeder gute Vorgesetzte oder jede gute Mitarbeiterin, jeder gute Mitarbeiter einer Personalabteilung aufweisen sollte.
Wäre das aber tatsächlich so, würde sich die Arbeit der Vertrauensperson in vielen Fällen von selbst erledigen.
Das Ziel unserer Arbeit als Schwerbehindertenvertretung (SBV) besteht darin, die Interessen und Belange von schwerbehinderten Menschen im Betrieb zu vertreten und zu unterstützen. Die SBV setzt sich dafür ein, dass schwerbehinderte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gleichberechtigt behandelt werden, ihre Rechte gewahrt bleiben und sie die notwendige Unterstützung erhalten, um erfolgreich im Arbeitsleben zu bestehen. Die SBV arbeitet dabei eng mit der Behördenleitung, dem Personalrat und anderen relevanten Stellen zusammen, um die Inklusion von schwerbehinderten Menschen in der Behörde zu fördern und Barrieren abzubauen. Letztendlich strebt die SBV danach, ein inklusives Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem alle Beschäftigten ihr volles Potenzial entfalten können.
Die Schwerbehindertenvertretung ist die zentrale Institution in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen, die sich für die Belange von Menschen mit Behinderungen einsetzt. Ihre Aufgaben sind vielfältig und tragen dazu bei, die Arbeitsbedingungen für betroffene Beschäftigte zu verbessern.
Die Schwerbehindertenvertretung ist somit eine Interessenvertretung für schwerbehinderte und gleichgestellte Beschäftigte. Sie wird von den betroffenen Mitarbeitenden gewählt und vertritt ihre Anliegen gegenüber dem Arbeitgeber. Die SBV setzt sich für die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben zur Inklusion und Gleichberechtigung ein.
Die Schwerbehindertenvertretung im öffentlichen Dienst und in den Unternehmen spielt eine wichtige Rolle bei der Vertretung der Interessen von schwerbehinderten und gleichgestellten Menschen. Durch ihre Arbeit trägt die Schwerbehindertenvertretung dazu bei, die Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen im öffentlichen Dienst zu fördern und eine barrierefreie Arbeitsumgebung zu schaffen. Ich habe festgestellt, dass viele Menschen mit Behinderung aus eigener Kraft die Probleme, die in der Arbeitswelt auftreten, nicht allein bewältigen können. Sei es aus Mangel der Rechtskenntnis, sei es aus fehlenden gesundheitlichen Kraftreserven, oder aus Leistungsminderung auf Grund der Behinderung heraus. Hier kommen wir in Spiel. Wir setzen uns für die Belange der Betroffenen ein, beraten sie bei Fragen und Problemen und unterstützen sie dabei, ihre Rechte wahrzunehmen und die Möglichkeiten auszuschöpfen.
Die Arbeit der Schwerbehindertenvertretung basiert auf einer Vielzahl von Methoden und einem klaren Aufbau. Zu den Methoden gehören beispielsweise die Beratung und Unterstützung von schwerbehinderten Beschäftigten, die Durchführung von Schulungen und Informationsveranstaltungen, die Zusammenarbeit mit dem Personalrat und anderen Gremien sowie die Teilnahme an Personalgesprächen und Verhandlungen.
Der Aufbau der Arbeit der SBV umfasst die Wahl einer oder mehrerer Vertreterinnen oder Vertreter, die regelmäßige Kommunikation mit den betroffenen Beschäftigten, die Zusammenarbeit mit anderen Interessengruppen in der Behörde sowie die Einbindung in Entscheidungsprozesse und Maßnahmen zur Förderung der Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Durch eine strukturierte Vorgehensweise und eine enge Zusammenarbeit mit allen Beteiligten kann die SBV effektiv die Interessen der schwerbehinderten Beschäftigten vertreten und positive Veränderungen in jeder Einrichtung bewirken.
Hier möchte ich einige allgemeine Tipps geben, die mir auch geholfen haben.
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.