Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Vorwort und Danksagung
Einführung
TEIL 1: WELTERBE
Birgitta Ringbeck und Mechtild Rössler Der lange Weg zum Welterbe: ein Beitrag aus internationaler Perspektive
Friederike Hansell Wir gemeinsam für die Region: Das Welterbe Montanregion Erzgebirge/Krusnohorí und sein Potential für die Zukunft
Barry Gamble Shared heritage between Germany and Great Britain, with particular reference to mining in the Erzgebirge, Harz, and Cornwall
Marion Steiner Begegnungen mit Helmuth: Raucherpausen, lokale Initiativen und globale Ambitionen zur Industriekultur
Norbert Tempel Die Kunst der Komposition: Industrielle Kulturlandschaften als UNESCO-Welterbestätten
Rolf Höhmann Von der Industriearchäologie zum Welterbe - Der lange Weg zur universellen Anerkennung
Gerhard Lenz Das Welterbe Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft - Entwicklungs- und Vermittlungsperspektiven
Roland Ladwig Auf dem Weg zum Welterbe
TEIL 2: TECHNIKGESCHICHTE, INDUSTRIEKULTUR UND INDUSTRIEARCHÄOLOGIE
Michael Fritsch Innovation als interdisziplinäres Forschungsfeld
Helmuth Trischler Wissenschafts- und Technikgeschichte als inter- und transdisziplinäre Praxis
Christian Kehrt Peenemünde - ein Ort des technischen Fortschritts?
Mark Walker Werner Heisenberg's Visit to Cracow, November 1943
Axel Föhl 50 Jahre Industriedenkmalpflege in Westdeutschland - ein kurzer Überblick
Michael Hascher Der Neckarkanal - Ein Objekt zwischen Industriearchäologie, Industriedenkmalpflege und Industriekultur
Michael Farrenkopf From mining region to industrial heritage - 50 years of documentation, protection, and management in the Ruhr Area, Germany
Gerhard A. Stadler Heft-ig: Industriearchäologie und Denkmalpflege am Hüttenberg
Jörg Feldkamp Von der Industriekultur zur Industrieanthropologie
Rita Müller Industriemuseen vor neuen Herausforderungen - Einige Gedanken zum Thema
Nele-Hendrikje Lehmann und Thomas Spring Industriekultur ausstellen - Die 4. Sächsische Landesausstellung 2020
Juliane Thar Vom Studium zum Beruf - Museologie und Industriekultur
Kirsten Helmstedt und Anne Rom Bücher, Ausstellungen & mehr . Gemeinsame Meilensteine aus über 20 Jahren
Reinald Schröder Friedrich Engels und die Naturwissenschaften seiner Zeit
Gerhard Zweckbronner Euphorisch gefeiert: Elektrizität im Spiegel der Ausstellungen des 19. Jahrhunderts
Andreas Kleinert Friedrich II. von Preußen über Leonhard Euler - Die Geschichte eines Zitats
Nico Kupfer Topos und Topografie - Berliner Industriekultur im Spiegel des Gleisdreiecks und dessen industriearchäologischer Erforschung
Jens Kugler Der Pferdegöpel vom Prinz Leopold Schacht der Beschert Glück Fundgrube im Freiberger Revier
TEIL 3: UNIVERSITÄTSGESCHICHTE
Gerhard Wiesenfeldt Agricola gegen den Rest der Gelehrtenwelt? Technisches Wissen an frühneuzeitlichen Universitäten
Hildegard Wiegel Abraham Gottlob Werner und seine Wernerianer
Bertram Triebel Der integrierte Souverän - Die SED an der Bergakademie Freiberg in der Ära Honecker
Anke Geier Ein Beispiel für politisch motivierte Verfolgung in der DDR der 1950er-Jahre: Der Strafprozess gegen den Freiberger Bergbauprofessor Otto Fleischer
Klaus Mauersberger Wissenschafts-, Technik- und Hochschulgeschichte in Freiberg und Dresden - ein Wechselspiel
Jörg Zaun Die Sammlung physikalischer Geräte der TU Bergakademie Freiberg und die geophysikalische Forschung von Ferdinand Reich
Andreas Benz Von der Deakzession zur Materiellen Kulturforschung - Oder wie Arbeit mit Objekten in der museologischen Lehre die Perspektive erweitert
Eva-Elisabeth Schulte Bergbau und Industriedenkmalpflege als industriearchäologisches Forschungsfeld
Norman Pohl Die Ordnung ist das halbe Leben
TEIL 4: VEREINE UND WISSENSCHAFTLICHE GESELLSCHAFTEN
Norbert Gilson Wandel im Aufgabenfeld wissenschaftlicher Gesellschaften - Das Beispiel der Georg-Agricola-Gesellschaft
Beate Ceranski Von Berlin nach Freiberg und eines Tages zurück: Das Archiv der DGGMNT
Anita Kuisle Gesprächskreis Technikgeschichte
Florian Fichtner "Freiberg für Alle" - und der Einsatz für die Werte unserer Gesellschaft
Zur Person: Univ.-Prof. Dr. phil. habil. Helmuth Albrecht
Autorinnen und Autoren Herausgeberin und Herausgeber
Personenregister
Dateiformat: PDFKopierschutz: ohne DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Ein Kopierschutz bzw. Digital Rights Management wird bei diesem E-Book nicht eingesetzt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.