Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Sven Poguntke studierte Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten Mannheim und North Carolina. In den USA setzte er sich erstmalig mit den Themen Business Creativity, Corporate Think Tanks und Innovationsmanagement auseinander. Er arbeitete als Unternehmensberater sowie als Vertretungsprofessor für Design Thinking und Innovation. Seit 2004 ist er selbstständig tätig. 2022 wurde er als Professor für Creative Methods in Designing Media Experiences an die Hochschule Darmstadt berufen. Als Spezialist für Ideation-Tools und innovative Methoden wie Design Thinking, Blue Ocean Strategy und Business Model Canvas unterstützt er Unternehmen und Organisationen bei der Initiierung und Durchführung von Corporate Think Tanks. Darüber hinaus arbeitet er als Keynote Speaker, Trainer und Facilitator.
Teil I Corporate Think Tanks im Kontext zukunftsgerichteter Themen .- 1. Die Herausforderung: Hohe Komplexität und permanente Veränderung.- 2. Der Ursprung: Think Tanks für die strategische Kriegsführung und in der Politikberatung.- 3. Der Business-Kontext: Think Tanks in der unternehmerischen Praxis.- 4. Das Einsatzspektrum: Beispiele für unternehmerische Think Tanks.- Teil II Vorbereitung eines Corporate Think Tanks .- 5. Die Vorüberlegung: Planung eines Think Tanks.- 6. Die Menschen: Querdenker, Intrapreneure und Visionäre für den Think Tank.- 7. Die Location: Inspirierende Raumkonzepte für kreative Höchstleistung. 8. Der Toolkasten: Hilfsmittel und Techniken für die Arbeit im Think Tank.- Teil III Durchführung eines Corporate Think Thanks und Ergebnisumsetzung 9. Die Durchführung: Praxistipps für ein strukturiertes und ergebnisorientiertes Vorgehen.- 10. Die Umsetzung: Think-Tank-Ergebnisse zielorientiert implementieren.- 11. Die Erkenntnisse: Rückblick auf den Corporate Think Tank.- Anhang.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.