Endspurt Vorklinik
Sicher und effizient zum Physikum mit 50 Lernpaketen in 14 Skripten
Die Endspurt-Skriptenreihe bereitet Dich ideal aufs Physikum vor - jetzt in der 3. Auflage wieder überarbeitet und aktualisiert!
- Höchste Prüfungsrelevanz: Alle Inhalte, zu denen das IMPP seit Frühjahr 2008 Fragen gestellt hat, sind im Text gelb hervorgehoben.
- Fazit-Kästen: Alle gelb hinterlegten Kernaussagen des Textes sind hier noch einmal komprimiert zusammengefasst. Die Anzahl der Ausrufezeichen neben dem Text zeigt die Abfragehäufigkeit an.
- Lerntipps: Hier findest Du Tipps zu schwierigen Prüfungsfragen, Eselsbrücken, Hinweise zu IMPP-Tücken und Themen, die häufig mündlich abgefragt werden.
- Rechenbeispiele: Schritt für Schritt werden Dir die Lösungswege mathematisch ausgerichteter Prüfungsfragen erklärt.
- Lernpakete, Lernkalender und examen online: Jedes Skript ist in überschaubare Lernpakete unterteilt. Einen Lernkalender zur individuellen Planung Deiner Lernzeit findest Du unter www.thieme.de/endspurt. Zu jedem Lernpaket kannst Du auf examenonline.thieme.de die dazu passenden IMPP-Fragen kreuzen.
Das Biologie-Skript:
Hier findest Du die Themen Zellbiologie, Genetik, Mikrobiologie und Ökologie. Die Molekularbiologie wird im Biochemie-Skript 3 behandelt.
Immer auf dem neuesten Stand!
Auf www.thieme.de/endspurt findest Du Informationen zu examen online, Aktualisierungen zu den Endspurt-Skripten und zahlreiche Prüfungstipps.
Reihe
Auflage
3., vollständig überarbeitete Auflage
Sprache
Illustrationen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-13-166593-5 (9783131665935)
Schweitzer Klassifikation
1 - Thieme: Endspurt Vorklinik - Biologie [Seite 1]
1.1 - Innentitel [Seite 2]
1.2 - Impressum [Seite 3]
1.3 - Auf zum Endspurt! (Vorwort) [Seite 4]
1.4 - Inhaltsverzeichnis [Seite 5]
1.5 - LERNPAKET 1 [Seite 6]
1.6 - 1 Biologisch wichtige Makromoleküle [Seite 6]
1.6.1 - Einführung [Seite 6]
1.6.2 - Kohlenhydrate [Seite 6]
1.6.3 - Lipide [Seite 7]
1.6.4 - Proteine [Seite 7]
1.6.4.1 - Aminosäuren (AS) [Seite 8]
1.6.4.2 - Proteinstruktur [Seite 8]
1.6.4.3 - Infektiöse Proteine [Seite 9]
1.6.5 - Nucleinsäuren [Seite 9]
1.6.5.1 - Nucleotide [Seite 9]
1.6.5.2 - Aufbau und Struktur [Seite 9]
1.7 - 2 Zytoplasmamembran [Seite 11]
1.7.1 - Aufgaben [Seite 11]
1.7.2 - "Fluid-Mosaik"-Modell [Seite 11]
1.7.3 - Funktionen der Zytoplasmamembran [Seite 12]
1.7.4 - Zell-Zell-Kontakte [Seite 12]
1.7.5 - Stoffaustausch durch Membranen [Seite 14]
1.7.6 - Exozytose und Endozytose [Seite 14]
1.7.7 - Funktionelle Anpassungen der Membranoberfläche [Seite 15]
1.7.8 - Basalmembran [Seite 15]
1.8 - 3 Zelluläre Strukturen und ihre Funktion [Seite 16]
1.8.1 - Zytosol [Seite 16]
1.8.2 - Zytoskelett [Seite 16]
1.8.2.1 - Mikrotubuli [Seite 16]
1.8.2.2 - Intermediärfilamente [Seite 17]
1.8.2.3 - Mikrofilamente [Seite 17]
1.8.2.4 - Extrazelluläre Matrix [Seite 18]
1.8.3 - Mikrotubuli als Bausteine von Zellorganellen [Seite 19]
1.8.4 - Zellorganellen [Seite 20]
1.8.4.1 - Mitochondrien [Seite 20]
1.8.4.2 - Ribosomen [Seite 21]
1.8.4.3 - Endoplasmatisches Retikulum (ER) [Seite 22]
1.8.4.4 - Golgi-Apparat [Seite 23]
1.8.4.5 - Lysosomen und Peroxisomen [Seite 24]
1.8.4.6 - Zellkern [Seite 25]
1.9 - LERNPAKET 2 [Seite 28]
1.10 - 4 Zellzyklus und Mitose [Seite 28]
1.10.1 - Überblick [Seite 28]
1.10.2 - Interphase und Mitose [Seite 28]
1.10.2.1 - Interphase [Seite 28]
1.10.2.2 - Mitose [Seite 29]
1.10.3 - Zellzykluskontrolle [Seite 30]
1.11 - 5 Meiose und Keimzellentwicklung [Seite 31]
1.11.1 - Überblick [Seite 31]
1.11.2 - Meiose I [Seite 31]
1.11.2.1 - Prophase [Seite 31]
1.11.2.2 - Abschluss der Meiose I [Seite 31]
1.11.3 - Meiose II [Seite 31]
1.11.4 - Entwicklung der Spermien und Eizellen [Seite 32]
1.11.4.1 - Spermienentwicklung [Seite 32]
1.11.4.2 - Eizellentwicklung [Seite 33]
1.11.4.3 - Befruchtung [Seite 33]
1.12 - 6 Apoptose und Nekrose [Seite 33]
1.12.1 - Apoptose [Seite 33]
1.12.2 - Nekrose [Seite 34]
1.13 - 7 Zellkommunikation [Seite 35]
1.13.1 - Überblick [Seite 35]
1.13.2 - Signalmoleküle [Seite 35]
1.13.3 - Rezeptoren [Seite 35]
1.14 - 8 Genetik [Seite 37]
1.14.1 - Formale Genetik [Seite 37]
1.14.1.1 - Mendel-Regeln [Seite 37]
1.14.2 - Vererbung beim Menschen [Seite 39]
1.14.2.1 - Autosomale Erbgänge [Seite 39]
1.14.2.2 - Gonosomale Erbgänge [Seite 41]
1.14.2.3 - Blutgruppenvererbung [Seite 43]
1.14.3 - Variabilität der Merkmalsausprägung [Seite 45]
1.14.3.1 - Genetische Faktoren [Seite 45]
1.14.3.2 - Umweltfaktoren [Seite 46]
1.14.3.3 - Populationsgenetik [Seite 46]
1.14.4 - Zwillinge [Seite 47]
1.14.5 - Menschliches Genom [Seite 48]
1.14.5.1 - Codierende DNA [Seite 48]
1.14.5.2 - Nicht codierende DNA [Seite 48]
1.14.6 - Mutationen [Seite 49]
1.14.6.1 - Numerische Chromosomenaberrationen [Seite 49]
1.14.6.2 - Strukturelle Chromosomenaberrationen [Seite 50]
1.14.6.3 - Genmutationen [Seite 50]
1.14.6.4 - Epigenetik [Seite 52]
1.14.7 - Wichtige Methoden der Gentechnik [Seite 52]
1.14.7.1 - Restriktionsfragmentlängen-Polymorphismus (RFLP) [Seite 52]
1.14.7.2 - Polymerase-Kettenreaktion (PCR) [Seite 53]
1.14.7.3 - Gensonden [Seite 54]
1.15 - LERNPAKET 3 [Seite 55]
1.16 - 9 Mikrobiologie [Seite 55]
1.16.1 - Viren [Seite 55]
1.16.1.1 - Aufbau der Viren [Seite 55]
1.16.1.2 - Bakteriophagen [Seite 56]
1.16.1.3 - Eukaryontische Viren [Seite 56]
1.16.1.4 - Viroide [Seite 57]
1.16.2 - Bakterien [Seite 57]
1.16.2.1 - Zellwand [Seite 58]
1.16.2.2 - Kapselbildung [Seite 59]
1.16.2.3 - Geißeln [Seite 59]
1.16.2.4 - Sporenbildung und Empfindlichkeit gegen Sauerstoff [Seite 59]
1.16.2.5 - Formen und Anordnung der Bakterien [Seite 60]
1.16.2.6 - Morphologische Begutachtung der Bakterienkolonien [Seite 60]
1.16.2.7 - Sexpili [Seite 60]
1.16.2.8 - Bakterienkultur [Seite 61]
1.16.2.9 - Pathogenität von Bakterien [Seite 61]
1.16.2.10 - Sterilisation und Desinfektion [Seite 62]
1.16.2.11 - Antibakterielle Substanzen und Resistenzbildung [Seite 62]
1.16.3 - Pilze (Fungi) [Seite 63]
1.16.3.1 - Fortpflanzung [Seite 63]
1.16.3.2 - Pilztoxine [Seite 63]
1.16.3.3 - Humanpathogene Pilzinfektionen [Seite 64]
1.17 - 10 Ökologie [Seite 65]
1.17.1 - Tipp [Seite 65]
1.17.2 - Autökologie [Seite 65]
1.17.3 - Synökologie [Seite 65]
1.17.4 - Stoff- und Energiekreisläufe [Seite 66]
1.17.5 - Populationsökologie [Seite 66]
1.18 - Sachverzeichnis [Seite 67]