Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Wer schläft, hat davor nicht gesündigt
Nicht viele Menschen können bei Party-Gesprächen behaupten, dass im Monat über 100 flüchtige Bekanntschaften neben ihnen einschlafen. Anästhesisten und Anästhesistinnen können das. Sie sind jedoch nicht Super-Casanovas, One-Night-Stand-Götter oder haben den unwiderstehlichsten Schlafzimmerblick, sie machen einfach ihre Arbeit. Bei den meisten Berufen ist es die ultimative Beleidigung, wenn bei der Ausübung des Jobs die Kundschaft einschläft. Narkosefachärzte haben bei einem hundertprozentigen Schlummerergebnis dagegen alles richtig gemacht. Ein weiterer Party-Angeber-Punkt: Sie führen die Liste der höchsten Knockout-Quote an . Außerdem sorgen die Verantwortlichen für das Extrem-Chillen dafür, dass die Operation schmerzfrei und im Schlaf stattfinden kann. Auch hier können die Dämmer-Diener wieder bei einer Party angeben, denn sie mixen den perfekten Cocktail. Einen Schlaf-Cocktail. Und der besteht oft aus einem Schlafmittel, einem Schmerzmittel und einem Mittel, welches die Muskulatur erschlaffen lässt. Da klingt Schlaf so schön unschuldig. Das Narkose-Nickerchen ist jedoch ein reversibles Koma. Also kurz mal Koma und zurück. Dieser Kunst-K.-o. knipst das Bewusstsein komplett aus - zusätzlich das Reaktionsvermögen und die Schmerzen. Weil das Luftholen ebenfalls nicht mehr selbstständig funktioniert, muss jeder Patient und jede Patientin während einer Vollnarkose künstlich beatmet werden.
Beim Narkotisieren läuft allerdings nicht immer alles glatt und der Verwirrtheitszustand nach dem künstlichen Tiefschlaf kann unberechenbar sein (mehr dazu im Kapitel zum Aufwachraum). Der Tiefschlaf-Treffer gelingt nur, wenn die richtige Dosis Narkotika in die Vene gespritzt wird oder genug Xenon-Gas durch eine Maske zum Inhalieren strömt. Bei mir selbst ging dieser Vorgang auf dem OP-Tisch einmal schief. Der Anästhesist sagte in seinem besten Party-Angeber-Ton: »Zählen Sie jetzt einmal bis zehn. Das werden sie nicht mehr schaffen.« Und ich zählte. Langsam. Eins. Zwei. Drei. Vier . Bei 17 meinte mein Döse-Doktor genervt, dass ich bitte aufhören solle. Sorry. War ja nicht mein Fehler. Vielleicht lag die Venenkanüle nicht richtig in der Vene - dann gelangt das Medikament lediglich in die Haut und kann nicht wirken.
Bei einer anderen Operation strömte bereits das Mein-Gehirn-wird-jetzt-so-was-von-heruntergefahren-Gas in meinen Körper. Die Vene war also richtig getroffen und der Schlummer-Trunk macht sich dann richtig breit im Blutkreislauf. Ich bemerkte, wie alles an mir wabbelig wurde, inklusive meiner Gedanken. Dennoch brachte ich es noch kurz vor dem kompletten Abschalten zu einem Flachwitz und fragte den Anästhesisten: »Wird der Chirurg hier wirklich Zitterheini genannt?« Der Messerwetzer im Hintergrund hörte dies und lachte laut auf. Eine wirklich blöde Idee, den Chirurgen zum Lachen zu bringen, kurz bevor er meinen Körper zehn Zentimeter aufschlitzen muss. Und mit diesem Bild des wiehernden Arztes ging ich dann direkt in meinen Albtraum. Beim Aufwachen kontrollierte ich sofort, ob ich mit dem dummen Spruch nicht selbst eine Zitternarbe verursacht hatte. Zum Glück hatte der Lachflash des Schnibbel-Virtuosen wohl nicht lange angehalten und er hatte konzentriert das Skalpell schwingen können.
Die Kunst eines Anästhesisten besteht darin, Dauer und Tiefe des Schlafes immer richtig einzustellen. Wie viel Schlaf-, Schmerz- und Muskelerschlaffungsmittel sind für die jeweilige Operation nötig? Ein dünner Mann oder eine dicke Frau brauchen unterschiedlich viel von der Substanz, die für das Wegdösen verantwortlich ist. Nicht nur das Gewicht, auch die Größe, das Alter, die Fitness, Tätowierungen, Piercings, Vorerkrankungen, Medikamenteneinnahmen oder Tabak-, Drogen- und Alkoholkonsum spielen für die Berechnung des Schlafcocktails eine entscheidende Rolle. Deshalb sprechen die für das problemlose Pennen Verantwortlichen vor der OP mit den zu Behandelnden. Dieses Gespräch ist außerdem wichtig, weil viele Patienten und Patientinnen Sorge vor dem bevorstehenden Kontrollverlust haben, wenn sie nicht mehr Herr (oder Frau) ihrer eigenen Sinne sind und jemand mit einem weißen Kittel ihr Gehirn austrickst. Einfühlsame Gespräche vor dem Eingriff können diese Angst nehmen.
Dabei können wir wirklich heilfroh sein, dass wir nicht vor dem 19. Jahrhundert leben. Berauschende Stoffe und Opium wurden bereits in der Antike benutzt und milderten, wenn auch mehr nach Zufallsdosierung, den einen oder anderen Schmerz. In den folgenden Epochen wurde dieses Wissen wieder vergessen - und fortan musste jeder die Zähne zusammenbeißen, wenn ein medizinischer Eingriff notwendig war. Wem nach einer Schlacht im Dreißigjährigen Krieg ein Bein amputiert werden musste, der wäre vor der Säge-Aktion sicherlich happy gewesen, ein Medizingespräch über bevorstehenden Kontrollverlust zu führen. Stattdessen wanderte ein Beißholz oder ein Beißstab zwischen die Zähne - und die Redewendung »mit einem Bein im Grab stehen« war alles andere als nur eine Redewendung. Wer das Gliedmaßen-Massaker überlebte, hatte dennoch eine gute Chance, draufzugehen: Denn ein einziges Beißholz wanderte massenhaft von Mund zu Mund .
Warum aber wurde das Wissen um schmerzstillende Mittel wie Opium über Jahrhunderte vernebelt? Die Kirche ist schuld! Wenn jemand leiden musste, dann hatte das schon seinen Grund. Der Schmerz wurde als Prüfung betrachtet. Leiden war total angesagt. Verdächtig waren die Menschen, welche gesund und glücklich durchs Leben gingen. Und wer gar mit Tinkturen sein Joch verbessern wollte, lief Gefahr, kurze Zeit später auf einem wärmenden Scheiterhaufen zu brennen. Ab dem 16. Oktober 1846 wurde dann weniger gelitten. Der Zahnarzt William Thomas Green Morton führte damals in Boston publikumswirksam eine Betäubung mit Äther vor - die Geburtsstunde der modernen Anästhesie. Und wahrscheinlich das einzige Mal, dass Menschen keine Angst vor einem Zahnarzt hatten.
Doch zurück zu den voroperativen Aufklärungsgesprächen - und zu der nicht unrelevanten Frage nach den Noxen. Dieses merkwürdige Wort bezeichnet Stoffe, die man einnimmt und die eine schädigende Wirkung auf den Körper haben. Lustigerweise heißen diese Lebensverkürzer im allgemeinen Sprachgebrauch »Genussmittel«. Und über die muss der Anästhesist mit seinen Patienten bei der Anamnese sprechen. Wenn im Vorgespräch nicht geklärt werden kann, wie viel Fusel freiwillig durch den Blutkreislauf rauscht, wird vielleicht zu wenig Schlafmittel dosiert, und dies kann bei der OP fatale und schmerzhafte Folgen haben. Ein Patient aus Köln antwortete seinem Anästhesisten auf die Frage, wie viel Alkohol er am Tag zu sich nehme: »Ja normaaal!« Auf die Nachfrage, was denn für ihn normal sei, meinte er: »So ein, zwei Flaschen.« Der Arzt machte sich also eine Notiz und schrieb auf, dass sein Patient ein bis zwei Flaschen Bier am Tag trinke. Große erstaunte Augen verfolgten das Gekritzel auf dem Anamnese-Bogen und schließlich korrigierte der Patient: »Wieso Bier? Wodka!« Jemand, der so viel Alk am Tag in sich reinpumpt, benötigt viel mehr Narkosemittel als jemand, der sich mal ein Gläschen Wein gönnt oder ein hippes dunkelviolettes Bier mit Rosmarin und Crème de Cassis. Narkosemedikamente sind in gewisser Hinsicht auch Drogen. Muss die Leber regelmäßig einen rücksichtslosen Rauschmittelkonsum aushalten, dann wird sie mit sämtlichen Einschläferungsdrogen genauso fertig. In dem Fall wird die zwei- bis dreifache Dosis OP-Schlaf notwendig sein. Vielleicht muss bei so einem Alkoholkonsum sogar in einer der nächsten Behandlungen die Leber generell geflickt werden. Wer eine Leberzirrhose durchleidet, kann gleich dauerhaft mit einem Beißholz zwischen den Zähnen durchs Leben gehen.
Auch vermeintliche Körperverschönerungen können im Übrigen die Operation beeinträchtigen. So müssen sämtliche Piercings abgenommen werden - egal wie viele und wo diese in der Haut stecken. Wenn die Chirurgin mit einem Elektrokauter arbeitet, der Venen und Arterien verödet und Gewebe schneidet oder vollständig entfernt, dann entsteht Strom, der über den Körper abgeleitet wird. Metalle im Körper können sich dabei erhitzen und zu üblen Verbrennungen führen. Die Piercings würden sich bei dieser Hochfrequenz-Chirurgie mit dem Elektroskalpell regelrecht aus dem Patienten herausbrennen. Die Erklärung dieses Vorgangs geht den Piercing-Fans meist regelrecht unter die Haut und motiviert sie recht schnell, ihren metallenen Körperschmuck aus Augenbrauen, Bauchnabeln, Brustwarzen, Lippen, Nasenflügeln, Ohrläppchen, Zungen oder sonst wo herauszunehmen.
Mitunter stecken jedoch ganz andere Gegenstände in Körpern, zum Beispiel im »sonst wo«. Bei einer Operationsvorbesprechung in München wurde eine Frau...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.