Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Es ist eigentlich noch gar nicht so lange her, dass sie erfunden wurde, die Schreibmaschine, und schon ist sie wieder weg. Ab sofort wird lautlos geschrieben. Zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit.
Assyrer, Babylonier und Ägypter haben ihre Mitteilungen hell klingend in den Stein gemeißelt. Schon von weitem konnte man hören: Hier findet Literatur statt. Die Römer legten alles Wissenswerte mit aufjaulenden Griffeln auf Schiefertafeln nieder. Nur der Geheimdienst des Marcus Iunius Brutus arbeitete mit Wachstafeln. Später glitten kreischende, sich spragelnde Federkiele - bald auch stählerne Federn - mit lautem Stöhnen über das holzige Papier und ließen so manche blaue Träne fallen.
Mit den Maschinen des Industriezeitalters kam auch die Schreibmaschine. Ihr lautes Klopfen war im Lärm der ausbeuterischen Fließbandtransmissionen deutlich zu hören. Es war der Produktionslärm aller Arbeiter der Stirn. Die großen Wahrheiten der Menschheit wurden also sehr geräuschvoll auf die Welt gebracht.
Jetzt ist es still. Man hört nichts mehr. Was macht der Dichter von nebenan? Dichtet er? Denkt er? Denken ist heute fast noch lauter als schreiben. Die Geburtswehen, mit welchen auch die trivialste Literatur geboren wird, bleiben dagegen unbemerkt. Kein Durchschießen mehr, keine plötzlichen Pausen, kein Klingeln am Ende der Zeile, kein dumpfer Anschlag des Wagens, wenn er im Überschwang der Einfälle nach rechts geschleudert wird. Nichts.
Und als ob das nicht schon genug wäre: Wie soll man denn heute den Beginn der Arbeit hinausschieben? Man hat kein Papier mehr, das man umständlich einspannen könnte. Es gibt kein Farbband mehr, das man nach umfassenden technischen Eingriffen verkehrt montiert, sodass es nur mehr rot schreibt. Es gibt keine Buchstabenklumpen mehr, die man vorsichtig trennen muss. Mit einem Wort, man hat keine Ausreden mehr, um den Anfang zu verzögern.
Der Computer lässt uns keinen Spielraum mehr. Keine Pufferzone zwischen Wollen und Können. Kein Schlupfloch für den Selbstbetrug.
Die Schreibmaschine war toleranter und deshalb auch beliebter. Außerdem war sie ein Instrument für Virtuosen. Fast jede Woche erfuhren wir von Weltrekorden mit tausenden Anschlägen pro Minute, meist in der Kinowochenschau. Auch Österreicherinnen waren dabei - Schülerinnen der Handelsschule Weiß. Manchmal war es auch ein Mann - dann ging ein Raunen durchs Kino.
Dieses Raunen ging auch durchs Burgkino, das nur Filme in Originalsprache spielt. Hier traf sich die Schickeria von Wien. Seht her! Ich spreche Englisch, Französisch oder Italienisch!
Auch ich zerkugelte mich über englische Lustspiele, ohne ein Wort zu verstehen, während die Filme der "Nouvelle Vague" kollektive Lähmungserscheinungen verbreiteten. Bei "Letztes Jahr in Marienbad" wurden immer wieder Fälle von Maulsperre bekannt - vom Gähnen. Aber alle, die ihr Mundwerk noch gebrauchen konnten, versicherten einander im Flüsterton ihr Entzücken über den intellektuellen Anspruch des Films.
Bei einem so elitären Publikum war die Kinowerbung von besonderer Bedeutung: bemalte Dias, die vom Operateur eingeschoben wurden: "Chat Noir", "Panair do Brasil" oder "Ivellio-Vellin - Schreibmaschinen Ankauf - Verkauf - Reparatur". Die größte Firma war aber damals zweifellos "Adolf Schuss und Söhne".
Ein Sohn dieses Hauses war einer der ersten Playboys von Wien. Zusammen mit Teddy Magrutsch (Wurstwaren), Kurt Barry (Reisebüro und Espresso) und etwas später Jochen Rindt. Sie hatten natürlich einen viel höheren Stellenwert als die heutigen Playboys, denn es gab viel mehr arme Leute. Aber keine Angst, das wird schon wieder werden.
Der Terminus "Playboy" kam erst über die amerikanischen Besatzer zu uns. Ebenso wie der beliebteste Radiosender Österreichs: "Rot-Weiß-Rot". Und damit wären wir wieder bei der Schreibmaschine.
Ich war Nachrichtensprecher beim Radio und musste mir oft um fünf Uhr früh die Nachrichten aus der Redaktion holen, die im Kuriergebäude in der Seidengasse Nummer 11 untergebracht war. Das Studio war auf Nummer 13.
Schon von weitem hörte ich das Hämmern der Schreibmaschinen, die während der ganzen Nacht von hübschen jungen Damen bedient wurden. Sie waren eine Mischung aus Doris Day und June Allyson. Aber viel erotischer. An ihren riesigen Schreibmaschinen sahen sie aus wie lebenslustige Witwen vor den Grabsteinen ihrer endlich verstorbenen Millionäre.
Eine von ihnen, Anni Fromme, wurde später Chefsekretärin des Fernsehdirektors Gerhard Freund. Sie schrieb auf ihrer riesigen Olympia eine "interne Mitteilung" vom Fernsehdirektor an Fernseh-Oberspielleiter Erich Neuberg: "Nach Lektüre des Drehbuches 'Der Herr Karl' ersuche ich um eine Besprechung zwecks Festlegung der Produktionstermine. Durchschlag ergeht an Herrn Qualtinger/ Herrn Merz . . ."
Durchschlag! Das war was. Es war gar nicht so einfach, das blaue oder schwarze Pauspapier richtig einzulegen. Jedenfalls nicht für durchschnittlich intelligente Maschinschreiber wie mich. Nicht nur einmal hatte ich die Texte in Spiegelschrift auf der Rückseite des Manuskripts. Vor allem, wenn es schnell gehen musste, wie beim aktuellen Dienst, wo ich Redakteur war. Aber die Erfinder schliefen nicht. Bald gab es für die Redaktion der "Zeit im Bild" verschweißte Manuskriptblöcke: ein weißes Originalblatt, ein Kohlepapier, ein Durchschlagsblatt, ein Kohlepapier, ein Durchschlag usw. - eine Dobos-Schnitte des Weltgeschehens.
Die Durchschläge wurden an die Mitarbeiter verteilt. An der Leserlichkeit beziehungsweise Unleserlichkeit des Durchschlags ließ sich die Stellung des Mitarbeiters innerhalb der Hierarchie ablesen - wer statt des dritten Durchschlages plötzlich den fünften bekam, hatte zwar weniger Verantwortung, weil er ja fast nicht lesen konnte, was man ihm mitteilte, aber er musste auf der Hut sein. Der letzte, absolut unleserliche Durchschlag ging in die "Ablage", was heute die Identifizierung so mancher Archivfilme unmöglich macht.
Meist allerdings tippten wir Redakteure unsere Texte ohne Durchschläge und gaben sie dann einer Schreibkraft, die sie ins Reine schrieb. Mit Durchschlägen. Eine Schreibkraft hat mich besonders beeindruckt. Sie konnte nicht nur in einem wochenschaureifen Tempo tippen, sondern noch dazu blind. Denn sie hatte einen derart großen Busen, dass es ihr unmöglich war, auf die Tastatur ihrer Schreibmaschine zu blicken. Sie konnte beim Schreiben auch an etwas anderes denken, ohne einen Tippfehler zu machen. So saß sie also da, sah mit leerem Blick durchs Fenster auf die Meidlinger Singrienergasse und träumte davon, in einem Fellini-Film mitspielen zu dürfen, während ihre Finger unter ihren Brüsten über die Tasten rasten. Sie hieß Alice Straka. Ihr Busen spielte später in einem Fellini-Film.
Mit der Erfindung der Kofferschreibmaschine und deren Evolution zur Reiseschreibmaschine wurde die Schriftstellerei verwegener. Viele Dichter verließen ihre Schreibstuben, viele Journalisten ihre Redaktionen, Reporter warfen ihre Bleistifte weg und zogen mit ihren flachen, leichten Reiseschreibmaschinen in den Krieg oder in ein Stadion. Manche setzten sich auch nur in ein Kaffeehaus, hämmerten fesch drauflos und ließen sich bewundern.
Ich kaufte mir 1970 eine grüne Olivetti. Mit ihr im Gepäck reiste ich nach New York, um dort an Ort und Stelle, nämlich im Madison Square Garden, das letzte Kapitel meines Buches über Muhammad Ali zu schreiben. Dieses letzte Kapitel befasste sich mit dem sogenannten "Kampf des Jahrhunderts" zwischen Muhammad Ali und Joe Frazier.
Als ich am Vortag des Kampfs in den "Garden" ging, um mich zu informieren, und die NBC-Leute bei ihren Vorbereitungen zur TV-Übertragung beobachtete, musste ich aufs Klo. Die Schreibmaschine nahm ich mit. Dort wusste ich dann nicht wohin damit und stellte sie neben der Waschmuschel ab. Als ich mich nach ihr umdrehte, stolperte gerade ein Herr in einem blauen Lurex-Anzug darüber. Es war Burt Lancaster. Er sollte den Boxkampf fürs Fernsehen präsentieren und kam von der Generalprobe.
Mein Freund Bill Cayton, der sämtliche Film- und Fernsehrechte aller WM-Kämpfe aller Zeiten besaß - nicht zuletzt weil er ein ungestörtes Verhältnis zum italienischsprachigen Bevölkerungsteil von New York pflegte -, stellte mich nicht nur dem großen Muhammad Ali vor, sondern verschaffte mir auch einen Platz am Ring, unweit von Norman Mailer, der dort ebenfalls mit seiner Reiseschreibmaschine saß.
Während des Kampfes war ich so aufgeregt, dass ich zu schreiben vergaß. Dann siegte auch noch der falsche Mann. Der Held meines Buches war geschlagen. Weltmeister war Joe Frazier. Das musste ich erst einmal verkraften.
Und vor allem musste ich das letzte Kapitel im Flugzeug schreiben. Hier zeigte sich wieder einmal, dass den Reiz einer Schreibmaschine das Geräusch ausmachte, das sie verursachte. Die AUA-Maschine war halbleer. Ich hatte eine ganze Sitzreihe für mich alleine und hämmerte verbissen drauflos, in der Hoffnung, das Buch doch noch verkaufen zu können. Das Klappern schwebte monoton durch die Kabine der Boing 707. An der Türe zur First Class war es nur mehr schwach zu hören, wie das ferne Stakkato eines bis in die Stratosphäre reichenden Klapotetz.
Die Stewardessen schlichen auf Zehenspitzen an mir vorbei und tuschelten mit fragenden Blicken. Sie ahnten ja nicht, dass ich über das grausame Handwerk des Boxens schrieb. Vielleicht hielten sie...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.