Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Alles, was wir brauchen, um die Erderwärmung aufzuhalten, haben wir schon längst: Wind- und Solaranlagen, Stromspeicher, Übertragungsleitungen, Elektroautos, Wärmepumpen, digitale Vernetzung – die Puzzleteile für den Kampf gegen die Klimakatastrophe liegen bereit. Dieses Buch zeigt, wie man sie zusammensetzt zu einer überzeugenden politischen Agenda für den Klimaschutz.
Die Bundesregierungen seit den 1990er Jahren haben sich lange verhalten wie unmotivierte Schüler. Sie haben Vokabeln gepaukt – die Auswirkungen des Klimawandels erforschen lassen ebenso wie die Technologien zum Klimaschutz –, aber sie haben nicht gelernt, daraus Sätze und Texte – eine glaubwürdigee Klimapolitik – zu bilden.
Christoph Podewils benennt die Versäumnisse, formuliert konkrete Erwartungen an die nächste Regierung, betont aber auch die Gunst der Stunde. Durch den Lockdown haben wir Dinge entdeckt, die wir gut finden und weiterpflegen: Videokonferenzen statt Dienstreisen, Homeoffice statt Stau im Berufsverkehr, mehr Zeit für die Familie und weniger Konsum. Ähnliche Nebeneffekte wird es auch beim Kampf gegen die Klimakatastrophe geben – weniger Lärm in den Städten, weil Elektroautos leiser sind, oder auch eine Revitalisierung der ländlichen Gegenden, weil dort die Energie der Zukunft geerntet wird.
"Podewils ist sehr akkurat, setzt mehr auf Fakten als auf scharfe Thesen. Man hat das Gefühl, da sitzt jemand, der Ahnung hat und sich nicht aus dem Fenster lehnt."PR-Magazin
Christoph Podewils hat Geografie und Rechtswissenschaften studiert. Als Wissenschaftsjournalist berichtete er von 2001 an über Energie- und Klimathemen. Als Leiter Kommunikation baute er den Thinktank Agora Energiewende mit auf. Seit März 2021 verantwortet er die Kommunikation der Global Solutions Initiative, eines Thinktank-Netzwerks, das internationale Organisationen zu Fragen globaler Probleme berät und politische sowie forschungsbasierte Empfehlungen gibt. Er ist Co-Autor mehrerer Energiewende-Studien und betreibt selbst Photovoltaikanlagen.
Vorwort von Eckart von Hirschhausen
Energiewende Made in Germany: Vorwort von Eckart von Hirschhausen Einleitung Teil 1 | Die Grundlagen 1 Kleine Einführung in Begriffe und Technik 2 Warum Strom zur Leitenergie wird 3 Warum wir die Technik gegen die Klimakrise schon längst haben 4 Warum die Technik gegen die Klimakrise nicht schon längst stärker genutzt wird (und wie wir das ändern) 5 Warum der Strom nicht ausfällt - oder was wir tun, wenn Nacht und Flaute herrschen 6 Warum neue Atomkraftwerke das Klima nicht schützen können - nicht in Deutschland und auch nicht anderswo 7 Warum wir Verbraucher:innen für Strom die höchsten Preise der Welt bezahlen - und manche Unternehmen dafür entlohnt werden, wenn sie Strom abnehmen 8 Wie Strom zur billigsten Energieform werden kann 9 Warum Kohlekraftwerke Geldvernichtungsmaschinen geworden sind, von denen sich die Energiekonzerne lieber heute als morgen trennen Teil 2 | Wie wir Land und Leben ändern werden 10 Wie wir unsere Häuser ohne Öl und Gas heizen und sie sowohl gemütlicher als auch wertvoller machen 11 Warum wir Elektroautos lieben werden und wie sie der Energiewende helfen können 12 Warum wir keinen Wind- und Solarstrom bestellen können - und wie sich das ändern lässt 13 Warum wir unseren eigenen Strom erzeugen, verkaufen und trotzdem nicht autark sein wollen 14 Warum ein Arbeitsplatz bei einem Unternehmen, das klimaschädliche Produkte herstellt, unsicher ist 15 Warum das Land wieder wichtig wird und die Landschaft sich ändert 16 Was passieren muss, damit Bayern von Stromautobahnen und Windparks gar nicht genug bekommen kann 17 Warum die Energiewende in Deutschland überall auf der Welt Nachahmer findet 18 Warum Ursula von der Leyen, die deutsche Präsidentin der EU-Kommission, Europa beim Klimaschutz antreibt 19 Wind- und Solarstrom verändern nicht nur unser Land, sondern auch unser Wirtschaftssystem Dank Weiterführende Links
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.