1 Einführung.- 1.1 Allgemeines.- 1.2 Problemstellung.- 1.3 Zielsetzung der Arbeit.- 2 Allgemeiner Teil.- 2.1 Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Fristenregelung.- 2.2 Der Regelungsbereich der §§218 ff. StGB.- 2.3 Die Tatbestandsmerkmale im einzelnen.- 2.4 Die Problematik der Zumutbarkeit in Form der "Schwere" der Schädigung.- 2.5 Die tragende Erwägung: Zumutbarkeit und lebensunwertes Leben.- 2.6 Zur Tatbestandsvoraussetzung der 22-Wochen-Frist, § 218 a Absatz 3 StGB.- 3 Besonderer Teil.- 3.1 Schwachstellen der gesetzlichen Regelung und ihre Folgewirkungen.- 3.2 Zusammenfassende Bewertung.- 4 Lösungsvorschläge zu den markantesten Problempunkten.- 4.1 Zur "schwerwiegenden" Schädigung.- 4.2 Zusammenfassende Bewertung.- 4.3 Schlußfolgerung: Wer hat zu handeln?.- 4.4 Chancen einer Reform.- 4.5 Regelungsvorschlag de lege ferenda.