1 - Inhalt [Seite 6]
2 - I Einleitung [Seite 8]
2.1 - I.1 Hintergrund und Ausgangsbasis [Seite 9]
2.2 - I.2 Zielsetzung [Seite 11]
2.3 - I.3 Forschungsstand und Methodik [Seite 12]
2.4 - I.4 Aufbau und Überblick [Seite 13]
3 - II Veränderungen: Themen, Anlässe, Beispiele, Zeitrahmen [Seite 24]
3.1 - II.1 Veränderungen allgemein [Seite 24]
3.2 - II.2 Veränderungen am Beispiel Bauwesen [Seite 26]
3.3 - II.3 Weitere Beispiele für Changeprojekte - Besonderheiten, typische Tendenzen und Reaktionen [Seite 27]
3.4 - II.4 Zeitlicher Rahmen einer Realisierung von Changeprojekten [Seite 30]
3.5 - II.5 Interne Unternehmenskommunikation [Seite 34]
3.6 - II.6 Beispielprojekt als Hinweis für die Nutzung der Folgekapitel [Seite 38]
4 - III Konzeptpart Analysephase [Seite 44]
4.1 - Analyse [Seite 44]
4.2 - III.1 Auswirkungsanalyse, Relevanzanalyse [Seite 45]
4.3 - III.2 Aufwandsanalyse, Volumenanalyse [Seite 48]
4.4 - III.3 Motivationsanalyse [Seite 51]
4.5 - III.4 Kapazitätsanalyse [Seite 55]
4.6 - III.5 Analyse zur Positionierung des Veränderungsprojektes, Störquellenanalyse [Seite 59]
4.7 - III.7 Historienerfassung zum"Boden", auf den die Veränderungen treffen - Kontextanalyse [Seite 70]
4.8 - III.8 Fazit zur Analyse [Seite 71]
5 - IV Konzeptpart Strategieentwicklung [Seite 74]
5.1 - Strategie [Seite 75]
5.2 - IV.1 Strategie und Kommunikationsstrategie [Seite 75]
5.3 - IV.2 Projektmanagement [Seite 81]
5.4 - IV.3 Zielvereinbarung und BSC (Balanced Scorecard) [Seite 84]
5.5 - IV.4 Integration - Einbindung der Beteiligten [Seite 87]
5.6 - IV.6 Entscheidungsfindung [Seite 97]
5.7 - IV.8 Fazit zur Strategie [Seite 127]
6 - V Konzeptpart Kommunikation [Seite 130]
6.1 - Kommunikation [Seite 130]
6.2 - V.1 Kommunikation - die passenden Worte und Formulierungen finden [Seite 131]
6.3 - V.2 Signale erkennen und beeinflussen [Seite 134]
6.4 - V.3 Gespräche steuern, Reaktionsmuster durchbrechen [Seite 138]
6.5 - V.4 Vermittlung von Informationen und Wissen Inhalte: [Seite 146]
6.6 - V.5 Die passende Gesprächsform wählen Inhalte: [Seite 152]
6.7 - V.6 Schriftliche Kommunikation [Seite 163]
7 - VI Konzeptpart Transfer [Seite 168]
7.1 - Transfer - Nachbereitung, Umsetzung, Absicherung [Seite 168]
7.2 - VI.1 Integration in den Alltag, Transfer von Neuerungen [Seite 169]
7.3 - VI.2 Verbindlichkeiten, Verankerung [Seite 174]
7.4 - VI.3 Erfolgsmessung, Controllingmaßnahmen [Seite 177]
7.5 - VI.4 Umgang mit Hemmnissen, Nachkorrekturen [Seite 179]
7.6 - VI.5 Anwendung in der Praxis, Reaktivierung [Seite 187]
7.7 - VI.6 Fazit Transfer [Seite 190]
8 - VII Konzeptvarianten [Seite 192]
8.1 - VII.1 Optimalversion [Seite 192]
8.2 - VII.2 "Lightversion" [Seite 195]
8.3 - VII.3 Version zur Schadensbegrenzung [Seite 198]
8.4 - VII.4 Zusammenfassung [Seite 200]
8.5 - VII.5 Beispiele und Analyse gescheiterter oder weniger erfolgreicher Changeprojekte sowie eines erfolgreichen Projektes [Seite 208]
9 - VIII Schlussfolgerungen und Ausblick [Seite 214]
10 - IX Literatur [Seite 216]
10.1 - X Experteninterviews [Seite 222]
10.2 - XI.1 Akteure, Entscheider, Führungskräfte sowie Betroffene, Mitarbeiter [Seite 223]
10.3 - XI.2 Auszüge aus Experteninterviews [Seite 224]
10.4 - XI.3 Schlussfolgerungen [Seite 229]
10.5 - XI Glossar [Seite 230]
11 - Danksagung [Seite 236]