Wie entsteht eine Allergie? Ist Pfefferminz ein Arzneimittel? Wirkt ein Plazebo? Das ideale Begleitbuch für das Fach Arzneimittellehre gibt Antworten auf diese Fragen. Übersichtlich und verständlich stellt es Herkunft, Wirkungsweise und die korrekte Verabreichung von Arzneimitteln bei Erwachsenen und Kindern vor. Übungsfragen nach jedem Kapitel helfen beim Lernen.
Neu in der 4. Auflage: Arzneimittel und Schwangerschaft; Medikamente bei Fernreisen. Ideal für die Ausbildung in allen Pflegefachberufen, im Rettungsdienst, zur PTA und PKA.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
2
1472 farbige Abbildungen, 2 s/w Abbildungen
XVIII, 446 S. 1474 Abb., 1472 Abb. in Farbe.
ISBN-13
978-3-662-08096-2 (9783662080962)
DOI
10.1007/978-3-662-08096-2
Schweitzer Klassifikation
1 Grundlagen.- 2 Arzneimittelgesetz.- 3 Betäubungsmittelgesetz.- 4 Auf das Nervensystem wirkende Stoffe.- 5 Auf den Blutkreislauf wirkende Stoffe.- 6 Auf Herz und Gefäßsystem wirkende Stoffe.- 7 Auf Atemwege und Lunge (Respirationstrakt) wirkende Stoffe.- 8 Auf Niere und Harnwege wirkende Stoffe.- 9 Infusionstherapie.- 10 Auf Magen und Darm wirkende Stoffe.- 11 Gegen Bakterien und Pilze wirkende Stoffe.- 12 Medikamentöse Behandlung bösartiger Tumoren (Chemotherapie).- 13 Stoffe, die die körpereigene Abwehr beeinflussen.- 14 Mittel zur Behandlung von Virusinfektionen.- 15 Arzneimittel bei Tropenkrankheiten.- 16 Hormone.- 17 Mittel zur Behandlung von Allergien.- 18 Haut- und Wundpflege des alten Menschen.- 19 Vitamine.- 20 Arzneimittel in der Schwangerschaft.- 21 Arzneimittel und Kinder.- 22 Arzneimittel und alte Menschen.- 23 Maßnahmen und Arzneistoffe zur Behandlung von Vergiftungen.- 24 Spezielle Medikamente für den Rettungsdienst und Notfallmedikamente.- Adressen und Infos.- Informationszentren für Vergiftungsfälle.- Abkürzungen.- Begriffserklärungen.- Literatur.- Stichwortverzeichnis.