Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Hauttumoren - Übersichtliche Infos für die täglichen Praxis und das Hautkrebsscreening
Warzen, Nävi, Zysten, Aktinische Keratosen, Malignes Melanom - in der täglichen Praxis begegnet der Arzt einer Vielzahl von Hauttumoren oder tumorartigen Hautveränderungen. Die exakte Diagnose, die Einleitung einer passgenauen Therapie oder auch die Beruhigung eines Patienten mit einem harmlosen Befund setzen eine genaue Kenntnis der häufigsten Hauttumoren voraus. Bei malignen Erkrankungen erhöht eine frühzeitige exakte Diagnose die Chancen auf eine erfolgreiche Heilung.
Häufige Hauttumoren in der Praxis bietet übersichtliche Tabellen zur Schnellorientierung, prägnante Darstellung des klinischen Bildes mit hervorragenden Farbfotos, Hinführung zur angemessenen Therapie.
Zusätzlich zur praxisrelevanten Darstellung der Hauttumoren finden Sie hier die wesentlichen Informationen für die Durchführung des Hautkrebsscreenings.
Für alle Dermatologen in der Praxis oder Weiterbildungund ebenso für Hausärzte, Internisten und Kinderärzte.
Prof. Dr. Sabine G. Plötz, Fachärztin für Dermatologie und Konsiliarärztin am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, München
Prof. Dr. Johannes Ring (Direktor) und Dr. Rüdiger Hein (Leitender Oberarzt), Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein der TU München
Differenzialdiagnosen.- Hautkrebsvorsorge.- Zysten.- Benigne mesenchymale Tumoren.- Benigne Tumoren bzw. Gebilde der Schweißdrüsen.- Benigne epitheliale Tumoren.- Lipome und andere Fettgewebstumoren.- Anomalien und Fehlbildungen der Haut.- Gefäßtumoren.- Keloide.- Virusinduzierte benigne Hauttumoren (Warzen).- Nävi.- Malignes Melanom.- Epitheliale maligne Tumoren ("Weißer Hautkrebs").- Kutane Lymphome.- Sonnenschutz.- Sachverzeichnis.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.