Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Kostenbewusstes Denken und Handeln wird heute im Zeichen steigender Wettbewerbsintensität als eine selbstverständliche Anforderung an alle Führungskräfte in der Praxis gesehen. Dieses gilt gleichermaßen für kaufmännische wie für technische Führungskräfte, ob sie nun in der Konstruktion, der Produktion oder im Vertrieb tätig sind. Jede Führungskraft muss in der Lage sein zu beurteilen, welche Kosteninformationen für welche Entscheidungen benötigt werden, wie die Daten zu interpretieren und welche Konsequenzen für das betriebliche Handeln daraus zu ziehen sind. Industrielle Kostenrechnung bietet Studierenden sowohl der Wirtschaftswissenschaften als auch der Ingenieurwissenschaften ebenso wie Praktikern eine sichere Einführung in die Grundlagen der Industriellen Kostenrechnung. Das Buch hebt sich von anderen Lehrtexten vor allem durch eine klare Systematik der Verfahren der Industriellen Kostenrechnung sowie durch eine zielgruppenorientierte Darstellung ab.
In der vorliegenden 6. Auflage sind Fehler korrigiert und einige Beispiele adjustiert worden. Desweiteren wurde alles auf Euro umgestellt.
Professor Wulff Plinke, Jahrgang 1942. Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Köln, Dr.rer.oec. 1972. Habilitation und venia legendi an der Ruhr-Universität Bochum 1981. 1982 Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Hannover, 1985 Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin. Seit 1993 Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Professor Mario Rese geboren 1964 in Berlin, Studium der Betriebswirtschaftslehre in Göttingen, Dr. rer. pol. 1993 an der Freien Universität Berlin, Habilitation und venia legendi an der Humboldt-Universität zu Berlin 1998. Seit 1999 Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing, an der Universität Paderborn.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.