Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Mit der Darstellung und der Beschreibung einzelner Verfahren in der Ersten Hilfe möchten wir Sie anregen, die notwendigen Maßnahmen hin und wieder zu üben und im Umgang mit den Materialien sicherer zu werden.
Denken Sie daran, Ihre Hilfe kann Leben retten und Rehabilitationsmaßnahmen optimal vorbereiten.
Unter dem Begriff „Erste Hilfe“ versteht man alle Hilfeleistungen, die im Falle einer Verletzung/Notfall bis zum Beginn professioneller Behandlungen zu leisten sind.
PECH-Schema nach Blömer
Mit nach vorne gebeugtem Oberkörper sitzen und eine Kühlkompresse in den Nacken legen. Die Nase nicht zuhalten, sondern ein Taschentuch oder einen nassen Waschlappen locker vor die Nase halten und durch den Mund weiteratmen. Nasenbluten kann durch hohen Blutdruck oder bei falscher Atmung bei Kraft- bzw. Gerätetraining auftreten.
Vorbeugende Schutzkleidung tragen. Aufkleben von Compeed® Blasenpflastern. Kleine Blasen nur durch Schaumgummiteile hohllegen. Große Blasen mit steriler Kanüle aufstechen, um eine Druckentlastung zu schaffen und mit Wundpflaster abdecken. Eine Blase nie mit der Schere komplett aufschneiden, da sonst leicht Entzündungen entstehen.
Sofortiges Kühlen des Fingers reduziert die Hämatombildung. Bei ausgeprägtem Hämatom unter dem Nagel kann es zu einer Schädigung des Nagelbetts kommen. Zur Druckentlastung des Fingernagels durch vorsichtiges, langsames Drehen einer Kanüle den Nagel durchbohren. Das Hämatom entleert sich spontan. Durchbohrte Stelle desinfizieren und mit Wundverband abdecken.
Sofortiges Kühlen. Anschließend die Blase mit einer sterilen Kanüle öffnen. Zur Druckentlastung die Haut nach außen straffen und anschließend mit Wundverband abdecken. Blutblasen nie ausdrücken.
Durch z. B. aneinanderreibende Körperteile. Prophylaktisch am Oberschenkel Radlerhosen tragen oder Oberschenkel mit Hautfunktionsöl einreiben. Kunstfasern meiden. Patientinnen sollten auf einen gut sitzenden BH achten. Bei Wundsein entsprechend Wundsalbe auftragen und an der Luft trocknen lassen. Beim Verkleben mit Textilien diese nicht abreißen, sondern befeuchten und schonend abziehen.
Z. B. beim Laufen durch Reibung der Textilie an der Brustwarze. Abkleben der Brustwarze oder diese vorher mit Vaseline einreiben. Beim Training evtl. brustfreie Trainingshemden tragen.
Sie können beidseitig im Bereich der unteren Rippen auftreten und gehen mit krampfartigen, stechenden Schmerzen einher. Ursache dieser Verkrampfung sind z. B. zu starke Trainingsbelastungen, Training zu kurz nach Mahlzeiten oder eine falsche Atemtechnik.
Zur Therapie muss das Training, z. B. die Laufgeschwindigkeit, reduziert werden oder eine Pause eingelegt werden. Bei intensiver Einatmung wird der Oberkörper aufgerichtet, beim Ausatmen wird der Oberkörper nach vorne gebeugt, um das betroffene Gebiet zu entspannen.
Offene Wunden kommen bei Sportlern sehr häufig vor, besonders in Sportarten, die von Körperkontakt bestimmt sind, wie Fußball, Eishockey usw. Auch Sportler, die häufig auf harte Unterlagen stürzen, wie Radfahrer und Handballer, sind gefährdet. Ausmaß und Schwere einer Wunde ist von ihrem Entstehungsmechanismus bestimmt. Man unterscheidet Schnitt-, Quetsch-, Riss-, Schuss- und Schürfwunden.
Die Wundversorgung, die hier angesprochen wird, bezieht sich auf die zahlreichen kleinen Verletzungen der Haut, im Wesentlichen also Verletzungen,
Die Wunde ist eine örtliche Weichteilverletzung; sie hat aber auch auf den Gesamtorganismus Rückwirkungen, die von der Lokalisation und Größe abhängig ist.
Jede Wunde muss zuerst sorgfältig untersucht werden, ob sich Fremdkörper in ihr befinden. Die Fremdkörper sind mit einer anatomischen Pinzette, oder, wenn kein Instrument zur Verfügung steht, mit einem in Desinfektionsmittel getränkten Mulltupfer zu entfernen. Das Aus- und Abreiben der Wunde muss vermieden werden, weil sich sonst die Gefahr der Infektion erhöht.
Nach der Wundinspektion sind die Wundränder und die Wunde selbst zu desinfizieren, denn jede Wunde ist ein potenzieller Infektionsherd. Als wirksame Mittel haben sich Mercuchrom® und Merfen® bewährt. Jod besitzt zwar eine starke Wirkung, ist aber wegen seiner schmerzhaften Reizungen und allergischen Symptomatik bedenklich. Aus Sicht des Arztes ist eine aktive Immunisierung gegen Wundstarrkrampf mit Tetanol® anzustreben.
Bei oberflächigen Schürfwunden genügt eine Desinfektion mit genannten Präparaten innerhalb der ersten Stunden. Die anschließende Lufttrocknung führt schnell zu einer stabilen Wundschorfbildung. Schürfwunden, die unter der Kleidung liegen, sind mit Wundverband abzudecken.
Größere und tiefere Schürfwunden sowie Riss- und Platzwunden werfen zunächst das Problem der lokalen Blutstillung auf. Dies geschieht am besten durch eine mehrschichtig aufgelegte Mullkompresse, die nicht mit der Wunde verklebt und unter Kompression angelegt wird. Bei nicht zu stillenden Sickerblutungen kann Clauden-Gaze® aufgelegt werden. Klaffende, glattrandige Wundränder werden mit einer Naht oder Klammerungen fixiert. Die Wunde kann anschließend mit Sofra-Tüll® (ein mit lokalanästhesierender und antibakterieller Salbe getränkter Gittertüll), oder More Skin® (Kunsthaut) abgedeckt werden.
Stark verschmutzte Wunden, die durch Rötung und Schwellung eine Infektion signalisieren, können mit bakteriziden Salben, z. B. Nabcetin®, behandelt werden. Orale Gabe von Immunstimulanzien, z. B. Esberitox®, oder, wenn nötig, von Antibiotika, unterstützen die Therapie. Dennoch sollte mit einer infizierten Wunde kein Sport mehr getrieben werden. Diese Infektion kann streuend andere Körperorgane beeinflussen und somit auch zu späteren Problemen an inneren Organen (Herzmuskelentzündung) und am Bewegungsapparat (Achillessehnenentzündung) führen.
Ein Verband sollte so wenig wie möglich gewechselt werden. Da während sportlicher Betätigung Verbände nötig sein können, wird nach dem Duschen auf jeden Fall der Verband erneuert. Bei starker mechanischer Belastung kann die Wunde mit einem Ring aus Schaumstoff, z. B. Artifoam®, hohlgelegt werden. Ist der Verband mit der Wundoberfläche verklebt, wird der Wundbelag mithilfe eines warmen Wasserbades abgelöst.
Die Wundheilung verläuft in drei Phasen. Die eigentliche Wundphase dauert vom ersten bis zum vierten Tag; sie wird als exsudative oder entzündliche Phase bezeichnet. Nach einer Gewebeverletzung mit Gewebetrümmern und Blut im Wundbett wehrt sich der körpereigene Regelmechanismus und leitet sofort Heilungsvorgänge ein.
Proliferationsfaktoren beschleunigen die Zellteilungsrate der Endothelzellen (Gefäßwundzellen) und der Thrombozyten; beides führt zu einer gefäßabdichtenden Wirkung. Lokale Bindegewebezellen, Plasmazellen, Monozyten und Leukozyten nehmen Bruchstücke der Zelltrümmer auf und bauen sie ab. Fibrin verklebt die Wundränder. Bereits nach 24 Stunden sprießen Fibroblasten und Kapillaren in das Wundbett.
Die Heilphase beginnt etwa mit dem fünften Tag: Sie wird auch als Kollagenphase oder proliferative Phase bezeichnet, da jetzt die Fibroblasten Kollagen synthetisieren. Mit Zunahme der kollagenen Fasern erhöht sich die Reiß- und Dehnfähigkeit der Wunde.
Mit zunehmender Ausdifferenzierung der kollagenen Fasern kommt es zur Wasserabgabe, zur Kontraktion des Wundgewebes und die Wundränder ziehen sich zusammen. An der Oberfläche der Wunde wachsen Epithelzellen unter Zellneubildung zusammen und schließen die Wunde bei nahe gelegenen Wundrändern in 6-8 Tagen. Nach abgeschlossener Deckung des Hautdefekts wird der Schorf abgestoßen. Nach 14 Tagen kann jede nicht infizierte Wunde voll durch Zug und Dehnung belastet werden.
In der dritten Phase, der Differenzierungsphase, bilden sich Kapillaren und Fibroblasten zurück, die kollagenen Bündel werden dicker und dichter und ordnen sich in Hauptspannungsrichtungen. Die vorher rötliche Narbe blasst ab und zeigt Tendenzen zu fortschreitender Schrumpfung. Die Heilung und Wundversorgung ist damit abgeschlossen.
Jede Verletzung sollte kurzfristig oder auf Dauer durch entsprechende...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.