Musikmobile in der BRD: Im Rockmobil zum Datenhighway - Entwicklungen in der mobilen Musikarbeit 1986-1999.- Populäre Musik und Kulturpädagogik.- "It's only Rock'n'Roll?" Die Berliner Rockmobile und das Hip Hop Mobil.- Rockmobil Saarbrücken.- "Ras, dwa, trzy, stiry..." Trinationale Begegnungen und multimediale Jugendarbeit in Deutschland, Polen und Tschechien: Das Rockmobil Frankfurt/M.- Das Frauenmusikmobil der Landesarbeitsgemeinschaft Rock in Niedersachsen e.V..- "rocketta" - Das hessische Rockmobil für Frauen und Mädchen.- OHURA - Mobiles Musikerinnenprojekt in Bayern.- SOUNDTRUCK Das Musikmobil des Stadtjugendausschuß e.V. Karlsruhe.- Das Rockmobil des MusikZentrums Hannover.- 17 Meter Rockmobil... und 10 Jahre frei finanzierte Jugendkulturarbeit.- Rockmobil Koblenz!.- Music College Erfurt Das erste Musikmobil in den Neuen Bundesländern.- JAMcar: Abrocken statt abhängen... Jugendliche dort abholen, wo sie stehen.- Das Multimedia-Jugendmobil.- Rockmobil Gießen: Musik/Theaterprojekte als neue Herausforderung.- Musikerinnen und Networking: rocksie!.- "Carrefour des Arts de Ziguinchor": Musik & Kultur ohne Grenzen - von Senegal bis Deutschland.- Aspekte sozialer und geschlechtsspezifischer Musikkulturarbeit in der Kulturwerkstatt Reutlingen.- Jugendamt goes Rock - Rockförderung eröffnet Räume zur Selbstinszenierung.- KOM, ma: Kulturpädagogik im Jugendzentrum - Zwischen CD-Produktion, Festival und MIDI-Tonstudio.- Waggong, Kick und die Kulturwerkstatt Germaniastraße.- MusikZentrum Hannover gGmbH.- Bibliographie "Musikmobile".- Musikmobile in der BRD: Die Adressen.- Autorinnen, Autoren und Herausgeber.