Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Behauptung, dass harte Arbeit erfolgreich oder glücklich macht, ist eine Lüge. Denn gute Leistung ist nur das Fundament für Erfolg und Glück. Allein gute Leistung reicht schon lange nicht mehr aus. Weder im Beruf noch im Privatleben.
Ob bei der Job- oder der Partnerwahl - auf die Wirkung kommt es an. Unzählige Studien haben bewiesen, dass Auftreten und Wirkung einen größeren Einfluss auf beruflichen und privaten Erfolg haben als Leistung, Wissen oder "ein guter Charakter". Nur bekommen Sie das weder in der Schule noch in der Ausbildung oder an der Uni erzählt. Warum? Weil wir unter der Illusion leben (und leiden), dass Fakten, Wissen, Fachkompetenz oder Informationen am wichtigsten sind. Doch die neurowissenschaftliche Forschung beweist seit Jahrzehnten das Gegenteil: Die ersten Sekunden jeder Begegnung sind der entscheidende Faktor für Erfolg. Die Gewinnerstrategie ist deshalb ein souveräner, sympathischer und kompetenter "erster Eindruck".
Alexander Plath trainiert seit über 20 Jahren Führungskräfte und Verkäufer in Präsentationskompetenz. Sein Motto ist "Einfach. Schneller. Besser. Wirken." Und jetzt hat er seine Erfahrungen als Trainer, Speaker & Coach mit über 10.000 Klienten in einem Buch zusammengefasst. Aus der Praxis für die Praxis. Ihr Werkzeugkasten für ein starkes, überzeugendes Auftreten und eine kompetente Wirkung. Einfache Techniken, wirkungsvolle Strategien, leicht umsetzbare Tipps & Tricks. Lesen Sie jetzt los, legen Sie jetzt los und nutzen Sie die Macht eines souveränen, sympathischen und kompetenten Auftretens.
Dieses Kapitel trägt den Titel "Positive Sprache - Powertalking". Sprache beeinflusst Sie und beeinflusst die anderen und ich gebe Ihnen in diesem Kapitel einfach anzuwendende Beispiele für positive Formulierungen.
Ich habe Ihnen zu Beginn des Kapitels einen Spruch aus dem jüdischen Talmud mitgebracht: "Achte auf deine Gedanken, denn deine Gedanken werden zu Worten. Achte auf deine Worte, denn deine Worte werden zu Taten. Achte auf deine Taten, denn deine Taten werden zu Gewohnheiten und achte auf deine Gewohnheiten, denn deine Gewohnheiten werden zu deinem Charakter. Achte auf deinen Charakter, denn dein Charakter wird dein Schicksal."
Diese Gleichung zusammengefasst bedeutet: Ihre Worte prägen Ihr Schicksal. Und ich glaube, das ist genügend Motivation für Sie, über das Thema "Positive Sprache" intensiv nachzudenken. Das machen wir mit einer Übung.
Ich gebe Ihnen gleich eine Reihe von Aussagen und lade Sie ein, darüber nachzudenken, wie Sie diese Aussagen positiv umformulieren können. Also ich schreibe Ihnen eine Aussage, Sie nehmen sich eine Pause zum Nachdenken und erst dann lesen Sie weiter. Für jedes Beispiel mache ich Ihnen einen Vorschlag aus meiner Sicht, wie Sie dieses Wort oder diesen Satz positiv ausdrücken können.
Sind Sie bereit?
Mein erstes Wort ist ein Wort, von dem ich sicher bin, dass Sie es regelmäßig verwenden.
Das Wort zum umformulieren ist "müssen".
Beispielsweise "Da müssen Sie morgen noch einmal anrufen." Na, was fällt Ihnen dazu ein? Wie können Sie dieses "müssen" besser ausdrücken?
Stopp, nicht weiterlesen. Erst über eine gute Alternative nachdenken!
Meine Auflösung für das Wort "müssen" ist das Wort "bitte".
"Bitte rufen Sie morgen noch einmal an."
Wobei es in diesem Fall natürlich besser wäre, den Kunden zurückzurufen.
Doch nehmen wir als Beispiel "Sie müssen um die Ecke gehen und dort mit dem Mitarbeiter sprechen."
"Bitte gehen Sie um die Ecke und sprechen Sie dort mit dem Mitarbeiter."
Die nächste Aussage zum Umformulieren ist "Du darfst nicht."
Welche Alternative fällt Ihnen dazu ein?
Mein Vorschlag:
"Bitte mache."
Die nächste Aussage zum Umformulieren ist das Wort "aber".
Zum Beispiel in ". aber, das geht so nicht."
Ersetzen Sie das Wort "aber" durch die Worte "allerdings", "jedoch", "obwohl", "nur" und "und".
Das Faszinierende ist, dass Sie feststellen werden, dass Sie an vielen Stellen, an denen Sie das Wort "aber" einsetzen, genauso gut das Wort "und" einsetzen können. Ja, klingt zuerst mal verrückt.
Das Wort "aber" sorgt dafür, dass Ihr Gegenüber, bildlich gesprochen, das Visier herunterklappt. "Aber" klingt nach einem Angriff.
Wenn Sie das Wort "und" gebrauchen merkt Ihr Gegenüber nicht, dass Sie unter Umständen anderer Meinung sind, das Visier bleibt oben, Sie bleiben in der Kommunikation. Sie haben keine Konfrontation, sondern weiterhin Kommunikation.
Die nächste Aussage zum Umformulieren sind Urlaute, wie beispielsweise "äh", "öh", "hm".
Hier gibt es natürlich keine sinnvolle Ersetzung, denn Sie wollen "äh" nicht durch "üh" ersetzen, sondern . machen Sie eine Pause! Sagen Sie nichts! Urlaute entstehen nämlich dann, wenn wir noch überlegen und dabei schon etwas sagen. Deshalb lieber eine Pause machen.
Die nächste Aussage zum Umformulieren ist das Wort "man".
"Sie"! Und in manchen Fällen auch "wir".
"Man" ist zu allgemein und zu schwach.
Die nächste Aussage zum Umformulieren ist "Das kannst du nicht!"
"Bist du dir sicher, dass ." (. dass es so funktioniert, . dass du das kannst, . dass das richtig ist)
Die nächste Aussage zum Umformulieren ist "Das geht nicht!"
"Das geht nicht" lässt sich ersetzen durch "Das wäre möglich, wenn ." Das ist für mich eines der wertvollsten Beispiele für positive Sprache. Ich gebe Ihnen dazu ein etwas ausführliches Beispiel: Ein Kunde möchte von Ihnen ein Auto kaufen. Er möchte das Auto in zwei Wochen geliefert bekommen. Nun können Sie ihm sagen: "Das geht nicht, denn die Produktionszeit ist zu lang, um Ihnen das Auto in zwei Wochen zu liefern." Ersetzen Sie das doch durch "Das wäre möglich, wenn wir bei einem anderen Händler in Deutschland das Auto finden und Sie bereit sind, die Mehrkosten von 5.000 Euro zu tragen." Sie haben Ihrem Kunden die Alternative offengelassen, ob er das Auto zu diesem Preis haben möchte oder nicht.
Die nächste Aussage zum Umformulieren ist das Wort "konkret".
Lassen Sie "konkret" weg. Das ist ein Füllwort.
Die nächste Aussage zum Umformulieren ist "ehrlich gesagt".
Lassen Sie diese Aussage unbedingt weg. Denn wenn Sie betonen müssen, dass Sie JETZT ehrlich sprechen . wie haben Sie dann vorher gesprochen?
Die nächste Aussage zum Umformulieren ist "Eigentlich / Theoretisch geht das so."
Auch das lassen Sie bitte weg. Es sind alles Füllworte, die vollkommen überflüssig sind.
Nehmen wir ein paar Begriffe zum positiven Umformulieren, wie beispielsweise die "Blindbewerbung".
Wie wäre es denn mit "Direktbewerbung"? Sie sehen, eine kleine Änderung gibt bereits dem Wort eine andere Bedeutung. Denn Sie bewerben sich direkt, nicht als Blinder.
Jetzt sind wieder Sie dran:
Die nächste Aussage zum Umformulieren ist das Wort "Kosten".
"Investitionen". Was möchte Ihr Kunde lieber hören? Dass er Kosten hat, wenn er von Ihnen ein Produkt bekommt? Oder dass er in Ihr Produkt investiert, um mehr zurückzubekommen? Sehen Sie?
Die nächste Aussage zum Umformulieren ist "die Leute".
Ersetzen Sie "die Leute" bitte durch "Menschen", "Mitmenschen", "Mitarbeiter", "Teilnehmer". Das ist viel direkter, als das Anonyme "Leute".
Die nächste Aussage zum Umformulieren ist das Wort "Kritikgespräch".
Wie würden Sie sich fühlen, wenn Sie zu einem "Kritikgespräch" geladen werden? Würden Sie nicht lieber zu einem "Feedbackgespräch" oder einem "Optimierungsgespräch"...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.