Inhalt: P. Caesar, Die Reform des Justizsystems der Bundesrepublik Deutschland als Beitrag zur Modernisierung des Rechtsstaates - D. Merten unter Mitarbeit von M. Jung, Zur Dauer verwaltungsgerichtlicher Verfahren; zugleich Zwischenbericht über ein Forschungsprojekt - R. Pitschas, Reform der Verwaltungsgerichtsbarkeit als 'Ökonomisierung' des Rechtsstaates? Verfassungsrechtliche und verwaltungswissenschaftliche Eckwerte der Modernisierungsdiskussion - W. Hoffmann-Riem, Rationalisierung der Aufbauorganisation und Geschäftsprozesse in der Verwaltungsgerichtsbarkeit am Beispiel der Freien und Hansestadt Hamburg - U. Mäurer, Dezentrale Ressourcensteuerung in der Justiz und Reform der inneren Gerichtsorganisation unter Berücksichtigung der Verwaltungsgerichtsbarkeit am Beispiel der Freien Hansestadt Bremen - A. G. Koetz, Die Rationalisierung der Büroorganisation und Geschäftsprozesse in der Gerichtsbarkeit aus der Perspektive der Organisationsberatung - G. Verstegen, Vorstellungen und Erwartungen der Verwaltungsrichter/innen zum künftigen Verwaltungsprozeß und zur internen Rationalisierung der Gerichtsorganisation - H. P. Schmieszek, Wie geht es weiter mit der Erneuerung der Verwaltungsgerichtsordnung im 'schlanken Staat'? Ungelöste Probleme, politische Gesichtspunkte und verfassungsrechtliche Grenzen künftiger Reformen des Verwaltungsprozeßrechts - G. Hofe, Neuorganisation der Justiz und Verfahrensvereinfachungen im Verwaltungsprozeß. Chancen für eine Reform der Verwaltungsgerichtsbarkeit in der Krise öffentlicher Haushalte aus anwaltlicher Sicht - D. Hendrych, Anmerkungen über die Reform der Verwaltungsgerichtsbarkeit in der Tschechischen Republik - J. Grospic, Zur Errichtung eines obersten Verwaltungsgerichts: Die Judikatur des Verfassungsgerichts der Tschechischen Republik