Aufbauend auf die Zusammenstellung relevanter Grundlagen der Thermodynamik und die Darstellung idealisierter Motorprozesse werden aktuelle null-, quasi-, ein- und mehrdimensionale Methoden zur Analyse und Simulation des realen Motorprozesses besprochen, wobei Fragen des Wärmeübergangs, der Verbrennung, der Schadstoffbildung und des Ladungswechsels inklusive Aufladung erörtert werden. Der enge Bezug zur Praxis ist u.a. durch die Analyse des Arbeitsprozesses einer Reihe charakteristischer moderner Verbrennungsmotoren gegeben. Das Buch eignet sich als Lehrbuch für Studenten und angehende Ingenieure ebenso wie als Nachschlagewerk für Fachleute in der Praxis.
Rezensionen / Stimmen
"... Die Reihe wird sowohl Studierenden als auch Praktikern in der Industrie ein wertvoller tiefgehender Ratgeber sein, in dem Erkenntnisse der Grundlagenforschung mit praktischem Fachwissen verknüpft werden." Motortechnische Zeitschrift 6/2003
"Ein Buch, das in seiner umfassenden Darstellung nicht nur für den Praktiker sondern auch für den Studenten ein Vergnügen ist zu lesen. Das Verständnis wird auch durch die umfassende theoretische Darlegung wesentlich vertieft. Für den Praktiker und Studenten ein fast unentbehrliches Werkzeug." Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift 4/2003
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
64 farbige Abbildungen, 435 s/w Abbildungen
XVII, 478 S. 499 Abb., 64 Abb. in Farbe.
ISBN-13
978-3-7091-3826-7 (9783709138267)
DOI
10.1007/978-3-7091-3826-7
Schweitzer Klassifikation
1 Allgemeine Grundlagen.- 2 Verbrennung.- 3 Idealisierte Motorprozesse.- 4 Analyse und Simulation des Systems Brennraum.- 5 Ein- und Auslasssystem, Aufladung.- 6 Analyse des Arbeitsprozesses ausgeführter Motoren.- 7 Anwendung der thermodynamischen Simulation.- Anhänge.- A Stoffgrößen.- B Zylindervolumen und Volumenänderung.- Literatur.- Namen-und Sachverzeichnis.