Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Einführung xxv
Einstufungstest xxxii
Teil I Zentrale AWS-Services 1
Kapitel 1 Einführung in Cloud-Computing und AWS 3
Cloud-Computing und Virtualisierung 4
Cloud-Computing-Architektur 5
Cloud-Computing-Optimierung 5
Die AWS-Cloud 7
Architektur der AWS-Plattform 12
AWS-Zuverlässigkeit und Compliance 14
Modell der gemeinsamen Verantwortung 14
Service-Level-Agreements von AWS 14
Die Arbeit mit AWS 15
Die AWS-Befehlszeilen-Schnittstelle (CLI) 15
AWS-SDKs 16
Technische Unterstützung und Ressourcen im Web 16
Support-Stufen 16
Weitere Support-Ressourcen 17
Zusammenfassung 17
Prüfungsschwerpunkte 18
Übung 18
Testfragen 19
Kapitel 2 Amazon Elastic Compute Cloud und Amazon Elastic Block Store 21
Einleitung 22
EC2-Instanzen 22
Bereitstellung Ihrer Instanz 23
Konfiguration des Instanzverhaltens 28
Preismodelle für Instanzen 28
Lebenszyklus von Instanzen 30
Markierung von Ressourcen mit Tags 30
Servicelimits 31
EC2-Speicher-Volumes 31
EBS-Volumes (Elastic Block Store) 32
Instanz-Speicher-Volumes 34
Zugriff auf Ihre EC2-Instanz 34
Sicherung Ihrer EC2-Instanz 36
Sicherheitsgruppen 36
IAM-Rollen 37
NAT-Geräte 37
Schlüsselpaare 38
Weitere EC2-Services 38
AWS Systems Manager 38
Platzierungsgruppen 38
AWS Elastic Beanstalk 39
Amazon Elastic Container Service und AWS Fargate 39
AWS Lambda 39
VM Import/Export 39
Elastic Load Balancing und Auto Scaling 39
AWS-CLI - Beispiel 40
Zusammenfassung 41
Prüfungsschwerpunkte 42
Testfragen 43
Kapitel 3 Amazon Simple Storage Service und Amazon Glacier 49
Einleitung 50
S3-Servicearchitektur 51
Präfixe und Trennzeichen 51
Umgang mit großen Objekten 52
Verschlüsselung 52
Protokollierung 53
Beständigkeit und Verfügbarkeit von S3 54
Beständigkeit 54
Verfügbarkeit 55
Datenkonsistenz 55
S3-Objektlebenszyklus 56
Versionierung 56
Lebenszyklusregeln 56
Zugriff auf S3-Objekte 57
Zugriffssteuerung 57
Vorsignierte URLs 59
Hosting von statischen Websites 59
S3 und Glacier Select 60
Amazon Glacier 61
Speicherkosten 61
Weitere speicherbezogene Services 62
Amazon Elastic File System 62
AWS Storage Gateway 63
AWS Snowball 63
AWS-CLI - Beispiel 63
Zusammenfassung 64
Prüfungsschwerpunkte 65
Testfragen 67
Kapitel 4 Amazon Virtual Private Cloud 71
Einleitung 72
CIDR-Blöcke von VPCs 72
Sekundäre CIDR-Blöcke 73
IPv6-CIDR-Blöcke 73
Subnetze 74
Subnetz-CIDR-Blöcke 74
Availability Zones 75
IPv6-CIDR-Blöcke 76
Elastic Network Interfaces 77
Primäre und sekundäre private IP-Adressen 77
Zuordnung von Elastic Network Interfaces 77
Internet-Gateways 78
Routing-Tabellen 78
Routen 79
Die Standardroute 79
Sicherheitsgruppen 81
Regeln für eingehenden Datenverkehr 81
Regeln für ausgehenden Datenverkehr 82
Quell- und Zieladressen 83
Zustandsbehaftete Firewall 83
Netzwerk-Zugriffskontrolllisten 84
Regeln für eingehenden Datenverkehr 84
Regeln für ausgehenden Datenverkehr 86
Gemeinsame Nutzung von Netzwerk-Zugriffskontrolllisten und Sicherheitsgruppen 87
Öffentliche IP-Adressen 87
Elastic-IP-Adressen 88
Network Address Translation (NAT) 89
NAT-Geräte 90
Konfiguration von Routing-Tabellen für NAT-Geräte 91
NAT-Gateway 92
NAT-Instanz 93
VPC-Peering 93
Zusammenfassung 94
Prüfungsschwerpunkte 95
Testfragen 97
Kapitel 5 Datenbanken 101
Einleitung 102
Relationale Datenbanken 102
Spalten und Attribute 103
Verwendung mehrerer Tabellen 103
Structured Query Language (SQL) 105
Online Transaction Processing vs. Online Analytic Processing 105
Amazon Relational Database Service 106
Datenbank-Engines 106
Lizenzierung 107
Optionsgruppen für Datenbanken 108
Datenbankinstanzklassen 108
Speicherung 109
Read Replicas 113
Hochverfügbarkeit (Multi-AZ) 115
Backup und Wiederherstellung 116
Automatisierte Snapshots 117
Wartungsaufgaben 117
Amazon Redshift 118
Datenverarbeitungsknoten 118
Datenverteilungsstil 118
Nicht relationale Datenbanken (NoSQL) 118
Speichern von Daten 119
Abfrage von Daten 119
Arten von nicht relationalen Datenbanken 120
DynamoDB 120
Partitions-und Hash-Schlüssel 120
Attribute und Elemente 121
Durchsatzkapazität 122
Lesen von Daten 124
Zusammenfassung 125
Prüfungsschwerpunkte 126
Testfragen 128
Kapitel 6 Authentifizierung und Autorisierung -AWS Identity and Access Management 133
Einleitung 134
IAM-Identitäten 135
IAM-Richtlinien 135
Benutzer-und Root-Konten 137
Zugriffsschlüssel 139
Gruppen 141
Rollen 142
Authentifizierungstools 142
Amazon Cognito 143
AWS Managed Microsoft AD 143
AWS Single Sign-On 143
AWS Key Management Service 144
AWS Secrets Manager 144
AWS CloudHSM 144
AWS-CLI - Beispiel 145
Zusammenfassung 146
Prüfungsschwerpunkte 147
Testfragen 148
Kapitel 7 CloudTrail, CloudWatch und AWS Config 153
Einleitung 154
CloudTrail 155
Verwaltungsereignisse 156
Datenereignisse 156
Ereignisverlauf 156
Pfade 156
Integritätsprüfung für Protokolldateien 159
CloudWatch 160
Metriken von CloudWatch 160
Grafische Darstellung von Metriken 162
Mathematische Operationen mit Metriken 164
CloudWatch Logs 166
Protokollströme und Protokollgruppen 166
Metrikfilter 167
CloudWatch Agent 167
Übermittlung von CloudTrail-Protokollen an CloudWatch Logs 168
CloudWatch-Alarme 169
Zu überwachende Datenpunkte 169
Schwellenwert 170
Alarmstatus 170
Benötigte Anzahl an Datenpunkten und Auswertungsintervall 170
Fehlende Daten 171
Aktionen 172
AWS Config 173
Der Konfigurationsrekorder 174
Konfigurationselemente 174
Konfigurationsverlauf 174
Konfigurations-Snapshots 175
Überwachung von Änderungen 176
Zusammenfassung 177
Prüfungsschwerpunkte 178
Testfragen 179
Kapitel 8 Domain Name System und Netzwerk-Routing: Amazon Route 53 und Amazon CloudFront 183
Einleitung 184
Das Domain Name System (DNS) 184
Namespaces 185
Nameserver 185
Domains und Domainnamen 186
Domainregistrierung 186
Domainebenen 186
Fully Qualified Domain Names 186
Zonen und Zonendateien 187
Typen von Ressourcendatensätzen 187
Alias-Datensätze 188
Amazon Route 53 189
Domainregistrierung 189
DNS-Verwaltung 189
Überwachung der Verfügbarkeit 191
Routing-Richtlinien 192
Datenverkehrsfluss 195
Amazon CloudFront 196
AWS-CLI - Beispiel 198
Zusammenfassung 198
Prüfungsschwerpunkte 199
Testfragen 200
Teil II Well-Architected Framework 205
Kapitel 9 Die Säule »Zuverlässigkeit« 207
Einleitung 208
Berechnung der Verfügbarkeit 208
Verfügbarkeitsunterschiede zwischen klassischen und nativen Cloud-Anwendungen 209
Kein grenzenloses Vergnügen 212
Erhöhung der Verfügbarkeit 213
EC2 Auto Scaling 213
Startkonfigurationen 214
Startvorlagen 214
Auto-Scaling-Gruppen 216
Auto-Scaling- Optionen 217
Backup und Wiederherstellung von Daten 222
S3 222
Elastic File System 222
Elastic Block Storage 223
Ausfallsicherheit von Datenbanken 223
Einrichtung eines ausfallsicheren Netzwerks 224
Überlegungen beim VPC-Entwurf 224
Externe Konnektivität 225
Verfügbarkeitsorientierter Entwurf 225
Entwurf einer Anwendung mit 99 Prozent Verfügbarkeit 226
Entwurf einer Anwendung mit 99,9 Prozent Verfügbarkeit 227
Entwurf einer Anwendung mit 99,99 Prozent Verfügbarkeit 228
Zusammenfassung 230
Prüfungsschwerpunkte 230
Testfragen 232
Kapitel 10 Die Säule »Leistung und Effizienz« 237
Einleitung 238
Leistungsoptimierung für zentrale AWS-Services 238
Datenverarbeitung 239
Speicherung 243
Datenbanken 247
Netzwerkoptimierung und Lastverteilung 248
Automatisierung der Infrastruktur 251
CloudFormation 251
Automatisierungstools von Drittanbietern 253
Kontinuierliche Integration und Implementierung 254
Überprüfung und Optimierung von Infrastrukturkonfigurationen 255
Lasttests 256
Visualisierung 257
Optimierung von Datenoperationen 258
Caching 258
Partitionierung/Sharding 260
Komprimierung 261
Zusammenfassung 261
Prüfungsschwerpunkte 262
Testfragen 264
Kapitel 11 Die Säule »Sicherheit« 269
Einleitung 270
Identity and Access Management 270
Schutz Ihrer AWS-Zugangsdaten 271
Feingranulare Autorisierung 272
Berechtigungsgrenzen 273
Rollen 275
Durchsetzung von ressourcenbasierten Richtlinien 280
Investigative Kontrollen 281
CloudTrail 281
CloudWatch Logs 282
Protokollsuche mit Athena 283
Prüfung von Ressourcenkonfigurationen mit AWS Config 284
Amazon GuardDuty 287
Amazon Inspector 289
Schutz der Netzwerkgrenzen 290
Netzwerk-Zugriffskontrolllisten und Sicherheitsgruppen 290
AWS Web Application Firewall 291
AWS Shield 291
Datenverschlüsselung 292
Ruhende Daten 292
Daten auf dem Übertragungsweg 294
Zusammenfassung 295
Prüfungsschwerpunkte 295
Testfragen 297
Kapitel 12 Die Säule »Kostenoptimierung« 301
Einleitung 302
Planung, Nachverfolgung und Kontrolle der Kosten 303
AWS-Budgets 303
Überwachungstools 305
AWS Organizations 306
AWS Trusted Advisor 306
Onlinerechner 307
Kostenoptimierung bei der Datenverarbeitung 309
Maximierung der Serverdichte 309
Reserved Instances 310
Spot-Instanzen 311
Auto Scaling 313
Elastic Block Store Lifecycle Manager 314
Zusammenfassung 314
Prüfungsschwerpunkte 315
Testfragen 316
Kapitel 13 Die Säule »Operational Excellence« 321
Einleitung 322
CloudFormation 322
Erstellen von Stacks 323
Löschen von Stacks 324
Verwendung mehrerer Stacks 324
Stack-Aktualisierungen 327
Verhinderung von Aktualisierungen spezifischer Ressourcen 328
Außerkraftsetzung von Stack-Richtlinien 330
CodeCommit 330
Erstellen eines Repositorys 331
Repository-Sicherheit 331
Interaktion mit einem Repository via Git 331
CodeDeploy 334
Der CodeDeploy-Agent 334
Bereitstellungen 335
Bereitstellungsgruppen 335
Bereitstellungstypen 335
Bereitstellungskonfigurationen 336
Lebenszyklusereignisse 337
AppSpec-Datei 338
Auslöser und Alarme 339
Rollbacks 340
CodePipeline 340
Kontinuierliche Integration 340
Kontinuierliche Bereitstellung 340
Erstellen einer Pipeline 341
Artefakte 343
AWS Systems Manager 343
Aktionen 344
Erkenntnisse 346
Zusammenfassung 348
Prüfungsschwerpunkte 349
Testfragen 350
Anhang Antworten auf Die Testfragen 355
Kapitel 1: Einführung in Cloud-Computing und AWS 356
Kapitel 2: Amazon Elastic Compute Cloud und Amazon Elastic Block Store 357
Kapitel 3: Amazon Simple Storage Service und Amazon Glacier Storage 359
Kapitel 4: Amazon Virtual Private Cloud 360
Kapitel 5: Datenbanken 363
Kapitel 6: Authentifizierung und Autorisierung - AWS Identity and Access Management 366
Kapitel 7: CloudTrail, CloudWatch und AWS Config 368
Kapitel 8: Domain Name System und Netzwerk-Routing: Amazon Route 53 und Amazon CloudFront 370
Kapitel 9: Die Säule »Zuverlässigkeit« 372
Kapitel 10: Die Säule »Leistung und Effizienz« 375
Kapitel 11: Die Säule »Sicherheit« 377
Kapitel 12: Die Säule »Kostenoptimierung« 379
Kapitel 13: Die Säule »Operational Excellence« 381
Stichwortverzeichnis 385
Bei der Vorbereitung auf eine Zertifizierung stellt sich oft die Frage, ob man lieber mehr Zeit in praktische Übungen oder in das reine Auswendiglernen von Zahlen und Fakten investieren sollte. Wir selbst haben schon über zwanzig IT-Zertifizierungen durchlaufen und wissen aus eigener Erfahrung, wie wichtig eine gute Zeiteinteilung beim Selbststudium ist. Darum haben wir das vorliegende Buch so aufgebaut, dass Sie Ihre Stärken und Schwächen bei der Arbeit mit der AWS-Plattform klar erkennen und beim Lernen die richtigen Schwerpunkte setzen können. Wir empfehlen, das Buch sorgfältig von der ersten bis zur letzten Seite durchzuarbeiten, auch wenn Sie vielleicht schon länger mit AWS vertraut sind.
Um die Zertifizierung als AWS Certified Solutions Architect - Associate erfolgreich zu bestehen, benötigen Sie solide Kenntnisse zu den Komponenten, Prozessen und gegenseitigen Abhängigkeiten der zentralen AWS-Services. Lesen Sie sich auch die offizielle Dokumentation für die diversen Services durch. Amazon bietet zahlreiche Handbücher, Referenzen und Tutorials im HTML-, PDF- und Kindle-Format. In Kombination mit diesem Lehrbuch finden Sie so heraus, welche Themen Sie noch nicht aus dem Effeff beherrschen und unbedingt weiter vertiefen müssen.
Praktische Übungen dürfen natürlich auch nicht zu kurz kommen. Jedes Kapitel in diesem Lehrbuch zur Vorbereitung auf die Associate-Prüfung enthält praxisrelevante Übungsaufgaben, die Sie nach Möglichkeit schon während des Lesens in Angriff nehmen sollten. Diese Übungsaufgaben können nicht jedes denkbare Szenario für jeden AWS-Service behandeln, sondern sollen Ihnen die grundlegende Funktionsweise veranschaulichen, damit Sie später selbstständig neue Aufgaben bewältigen und eigene Lösungen entwickeln können. Experimentieren Sie also ruhig etwas herum. Testen Sie verschiedene Variablen und Parameter, die Ihrem IT-Alltag vielleicht besser entsprechen. Denken Sie aber daran, dass bei manchen Übungen und Abbildungen die webbasierte AWS-Konsole zum Einsatz kommt, die von Amazon ständig weiterentwickelt wird. Die Screenshots und Schritt-für-Schritt-Anleitungen könnten sich also ändern. Nehmen Sie dies als Anlass, um sich intensiver mit der AWS-Dokumentation im Web zu befassen und die Funktionen der Konsole genauer zu erkunden. Es sei auch darauf hingewiesen, dass Sie zwar viele der Übungen mit dem kostenlosen Kontingent Ihres AWS-Kontos absolvieren können, aber um ausreichend Praxiserfahrung zum Bestehen der Prüfung zu sammeln, werden Sie wohl ein paar Euro investieren müssen. Diese kleine Investition lohnt sich und wird sich im weiteren Verlauf Ihrer Karriere immer wieder auszahlen.
Am Ende jedes Kapitels finden Sie Testfragen, mit denen Sie Ihr Verständnis der behandelten Services und Konzepte überprüfen können. Außerdem sollen diese Testfragen sicherstellen, dass Sie die Zusammenhänge zwischen neu gelernten Konzepten und den Inhalten vorheriger Kapitel verstehen. Der Schwierigkeitsgrad der Fragen variiert zwar, aber kinderleicht machen wir es Ihnen ganz bestimmt nicht. Die Fragen wurden so konzipiert, dass Sie einen realistischen Eindruck von Ihrem Kenntnisstand bekommen. Lassen Sie sich nicht dazu hinreißen, die Fragen nur zu überfliegen und gleich die Lösungen nachzuschauen. Bearbeiten Sie in Ruhe den Test nach jedem Kapitel. Im Antwortschlüssel finden Sie dann die korrekten Antworten und kurze Begründungen. Es wird auch erklärt, warum die anderen Antwortoptionen falsch sind.
Vervollständigt wird das Buch durch einen Selbsteinstufungstest mit 39 Fragen, diverse Lernkarten mit wichtigen Fakten, die Sie sich einprägen sollten, sowie zwei Probeexamen, damit Sie besser einschätzen können, ob Sie auf die tatsächliche Prüfung gut genug vorbereitet sind.
AWS Certified Solutions Architect ist in zwei Teile untergliedert: »Zentrale AWS-Services« und »Well-Architected Framework«.
Der erste Teil des Buches widmet sich ganz den verschiedenen AWS-Services, die den Kern der Plattform ausmachen und Ihnen bestimmt schon grob bekannt sind: Elastic Compute Cloud (EC2), Virtual Private Cloud (VPC), Identity and Access Management (IAM), Route 53 und Simple Storage Service (S3), um nur einige zu nennen.
Manche AWS-Services scheinen sehr ähnlichen oder fast identischen Zwecken zu dienen. Dennoch gibt es kleine, aber feine Unterschiede. Im ersten Teil des Buches lernen Sie, wann welcher Service zu bevorzugen ist.
Der zweite Teil des Buches erläutert empfohlene Vorgehensweisen und Grundprinzipien, die Ihnen beim Entwickeln, Implementieren und Verwalten von Systemen in der Cloud helfen sollen. Dabei stehen fünf Säulen eines guten Designs im Mittelpunkt:
Jedes Kapitel in Teil II betrachtet die zentralen AWS-Services aus einem dieser fünf Blickwinkel. Und da nicht jeder AWS-Service so kompliziert ist, dass er ein eigenes Kapitel verdient, werden in Teil II gleichzeitig weitere Services vorgestellt, die zwar weniger bekannt sind, aber trotzdem in den Prüfungsfragen auftauchen können.
Als Solutions Architect ist es Ihre Aufgabe, eine ausgewogene Balance zwischen den fünf Säulen herzustellen. Bevor Sie sich Teil II widmen, lesen Sie sich nach Möglichkeit auch das Whitepaper zum Well-Architected Framework durch, das Sie unter https://d0.awsstatic.com/whitepapers/architecture/AWS_Well-Architected_Framework.pdf herunterladen können. (Zum aktuellen Zeitpunkt ist es leider nur auf Englisch verfügbar. Möglicherweise ergänzt Amazon in Zukunft auch übersetzte Versionen. Diese wären dann sicherlich auf der Übersichtsseite zum Framework zu finden: https://aws.amazon.com/de/architecture/well-architected/.)
https://d0.awsstatic.com/whitepapers/architecture/AWS_Well-Architected_Framework.pdf
https://aws.amazon.com/de/architecture/well-architected/
Bei der Arbeit mit den verschiedenen Services und Tools von AWS werden Sie schnell feststellen, dass es noch keine komplette und einheitliche Übersetzung auf Deutsch gibt. Zahlreiche Seiten der umfangreichen AWS-Dokumentation wurden maschinell vorübersetzt und bisher nur teilweise geprüft, sodass die deutschen Texte gelegentlich sogar verschiedene Übersetzungen für denselben Originalbegriff enthalten.
Auch in der AWS-Managementkonsole, mit der Sie viele Aufgaben aus diesem Buch erledigen werden, sind derzeit nur einzelne Abschnitte auf Deutsch verfügbar. In diesem Buch finden Sie daher oft entweder nur die englischen Bezeichnungen (falls AWS noch keine Übersetzung bereitgestellt hat) oder zumindest die englischen Originalbezeichnungen von Menüeinträgen und Fachbegriffen in Klammern hinter dem deutschen Begriff. Da die Dokumentation und auch die AWS-Managementkonsole im oberen bzw. unteren Seitenbereich eine Sprachauswahl haben, können Sie im Zweifel jederzeit zwischen der deutschen und englischen Version wechseln, falls Sie einmal mit der AWS-Übersetzung nicht weiterkommen.
Eventuell hilft Ihnen auch das AWS-Glossar. Dies finden Sie unter https://docs.aws.amazon.com/de_de/general/latest/gr/glos-chap.html.
https://docs.aws.amazon.com/de_de/general/latest/gr/glos-chap.html
Dieses Lehrbuch behandelt folgende Themen, die Sie zur Vorbereitung auf die Zertifizierung zum Amazon Web Services (AWS) Certified Solutions Architect - Associate gut beherrschen sollten:
Kapitel 1: Einführung in Cloud-Computing und AWS: In diesem Kapitel wird die Plattform der AWS-Cloud zusammen mit ihren Services und Konzepten grundlegend vorgestellt.
Kapitel 2: Amazon Elastic Compute Cloud und Amazon Elastic Block Store: Dieses Kapitel befasst sich ganz mit EC2-Instanzen, also mit den virtuellen Maschinen, mit denen Sie Linux- und Windows-Workloads auf AWS ausführen können. Im Fokus steht auch der Speicherdienst Elastic Block Store, den EC2-Instanzen zur persistenten Datenspeicherung benötigen.
Kapitel 3: Amazon Simple Storage Service und Amazon Glacier Storage: Als Nächstes lernen Sie den Simple Storage Service (S3) und Glacier näher kennen. Diese Dienste bieten unbegrenzten Datenspeicher mit verschiedenen Abrufoptionen für AWS, Ihre Anwendungen und das Internet.
Kapitel 4: Amazon Virtual Private Cloud: Dieses Kapitel erläutert die Amazon Virtual Private Cloud (Amazon VPC), ein virtuelles Netzwerk mit Netzwerkressourcen für AWS.
Kapitel 5: Datenbanken: In diesem Kapitel befassen Sie sich mit verschiedenen von AWS verwalteten Datenbanken, einschließlich Relational Database Service (RDS), DynamoDB und Redshift.
Kapitel 6: AWS Identity and Access Management: AWS Identity and Access Management (IAM) ist der primäre Mechanismus zum Schutz der AWS-Ressourcen in Ihrem Konto und wird in diesem Kapitel behandelt.
Kapitel 7: CloudTrail, CloudWatch und AWS Config: In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Ihre AWS-Ressourcen protokollieren, überwachen und prüfen.
Kapitel 8: Domain Name System und Netzwerk-Routing: Amazon Route 53 und Amazon CloudFront: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Domain Name System (DNS) und Route 53. Dieser Dienst...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.