Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Es geht in diesem Ratgeber um Ihr Studium. Genauer gesagt geht es darum, was Sie tun können, wenn Ihr Studium nicht so läuft, wie Sie es sich vorher vorgestellt haben. Sie haben Ihr Studium angefangen in der Annahme, es auch erfolgreich zu Ende zu bringen. Aber so ganz sicher sein können Sie sich da nicht, denn Ihr Studium ist auch eine Herausforderung an Ihre Fähigkeiten und Ihr Durchhaltevermögen. Hindernisse können sich in den Weg stellen: nicht bestandene Klausuren, Leistungsrückstand, Interesselosigkeit, Motivationsverlust; es gäbe da noch einiges mehr.
Zwar beginnt niemand ein Studium, um es nicht zu schaffen. Aber Prüfungen gehören zu jedem Studium. Und im Bachelor-/Masterstudiensystem haben Sie viele Prüfungen, und zwar von Anfang an und in jedem Semester. In Prüfungen können Sie durchfallen. Das liegt in der Natur der Sache. Wenn Ihnen das mehrmals passiert, ist das Problem in der Welt.
Die tatsächlichen Studienleistungen sind dabei nur die eine Seite. Angst vor den Folgen der Probleme ist die andere. Es beginnt mit einer schlechten Note. Dann kommt eine nicht bestandene Prüfung hinzu (oder umgekehrt, das ist aber auch nicht besser). Irgendwann ist es für Sie keine Selbstverständlichkeit mehr, dass Sie Ihr Studium auch erfolgreich abschließen. Der Gedanke wächst in Ihnen, dass Sie im Studium scheitern könnten. Das positive Selbstbild, mit dem Sie Ihr Studium begonnen haben, löst sich langsam auf. Es beginnt mit diffusen, unspezifischen Befürchtungen, dann folgt leichte Besorgtheit und schließlich handfeste Angst vor der nächsten und möglicherweise letzten Prüfung. Diese Sorgen und Ängste haben die unangenehme Eigenschaft, die tatsächlichen Probleme zu verzerren und zu vergrößern. Das subjektive Erleben spielt Ihnen einen Streich. Wie auf der Leinwand beim Public Viewing erscheint eine Mücke auf einmal so groß wie ein Elefant, und aus einer nicht bestandenen Klausur wird ein drohender Weltuntergang.
Es sind nicht immer Misserfolge, die ein Studium in eine Sackgasse führen. Ein weiteres Szenario ist ebenfalls recht verbreitet: Sie schaffen durchaus die Prüfungen. Aber bei jeder neuen Klausur brauchen Sie mehr Überwindung, um zu lernen. Das Interesse beim Lernen fehlt. Sie haben keine Lust! Der Glaube, mit dem Studium etwas Sinnvolles zu tun, ist weg. Sie müssen sich mit Selbstdisziplin zum Lernen zwingen. Der Effekt ist der gleiche. Sie fragen sich, ob Ihre Motivation ausreicht, um das Studium durchzuhalten. Für die Ursachenforschung ist es zwar wichtig, ob es am Nicht-Können oder Nicht-Wollen liegt, und deshalb wird die Frage noch eine Rolle spielen ( Kapitel 2). Im Hinblick auf das Auslösen von Sorgen, Grübeln und Ängsten läuft es aber auf das Gleiche hinaus.
Wenn dann die nächsten Prüfungen anstehen, machen sich die üblichen Symptome bemerkbar: Unruhe, Schlaflosigkeit, Anspannung, Konzentrationsstörungen, Kopfschmerzen, Magenschmerzen - alles Anzeichnen von Stress. Die sachliche Kalkulation der Chancen wird immer öfter überlagert von Grübeln und negativen Gedanken. Werde ich die nächste Prüfung bestehen? Bin ich ein guter Student? Bin ich tatsächlich schon mit meinen Studienleistungen im Rückstand? Sind die anderen erfolgreicher und mit mehr Motivation bei der Sache? Alle Gedanken kreisen früher oder später nur noch um ein drohendes Scheitern. Vielleicht sind Sie schon auf dem besten Weg in eine Angstspirale:
Diese Spirale kann sich im schlimmsten Fall drehen, bis nichts mehr geht und Sie irgendwann wegen zu vieler Fehlversuche den Prüfungsanspruch verlieren.
Egal ob über- oder unterfordert, mangelnde Motivation oder fehlende Perspektive, das Beängstigende ist immer, dass es nicht nur um ein paar Jahre Studium, sondern um die Lebensplanung geht. Mit den Folgen der Studienwahl hat man normalerweise ca. 35 bis 40 Jahre zu tun. So werden aus kleinen Sorgen schnell große. Aus dem Nachdenken über ein Klausurergebnis und seine Folgen wird nutzloses Grübeln über eine ruinierte Zukunft. Und schon kommt das Schreckgespenst zum Vorschein - die Angst vor dem Studienabbruch. Das Unklügste in einer solchen Situation ist es, zu ignorieren, zu verdrängen oder schönzureden. Das Klügste ist es, aktiv zu werden, eine Bilanz zu ziehen und eine Entscheidung zu treffen, wie es weitergehen soll.
Eine Statistik sagt bekanntlich nichts über einen Einzelfall. Deshalb spielt es eigentlich für die Lösung Ihres persönlichen Problems keine große Rolle, wie viele Studierende sonst noch ein ähnliches oder ein anderes Problem haben. Aber aus der Forschung zum Thema Studienabbruch lassen sich tröstliche Erkenntnisse gewinnen, die Sie vielleicht interessieren werden.
So viel Zeit ist nicht wirklich notwendig, um herauszufinden, ob man sich für den eigenen Studiengang eignet. Die Angst, im Studium zu versagen, verzerrt die Wahrnehmung und führt zu Unsicherheit bei der Einschätzung der eigenen Situation. Und da es irgendwie unangenehm und mit Aufwand verbunden ist, seine ganze Zukunftsplanung auf den Prüfstand zu stellen, wird das Problem auch gerne verdrängt und die Entscheidung aufgeschoben. Das ist schlecht, denn nicht eine Umorientierung, sondern eine unnötig späte Umorientierung ist ein Problem.
Die Forschung zeigt auch, dass es keine Schande ist, seinen Studienweg zu ändern und ein anderes Studium oder den Ausstieg zu wählen. Nur wenige Studierende müssen aufhören, weil sie die Prüfungen nicht schaffen. Ein Studienabbrecher oder Fachwechsler ist nicht automatisch zu doof für sein Studium. Schlechte Prüfungsleistungen können beispielsweise auch auf mangelnder Motivation und Identifikation mit dem Studienfach oder auf dessen unklarer beruflichen Perspektive beruhen. Auch im Lebenslauf ist ein Fachwechsel kein Problem, wenn er nicht zu einem Zeitpunkt erfolgt, an dem andere mit dem Studium fast fertig sind.
Bei Problemen mit dem Studium müssen Sie nicht nur etwas unternehmen, sondern Sie müssen das Richtige tun. In dieser Situation das Falsche zu tun, vergrößert Ihr Problem. Es hält Sie davon ab, das Richtige zu tun, denn Sie ergreifen zu spät geeignete Maßnahmen. Ein unnötiger Zeitverlust ist genauso schädlich wie eine Therapie gegen Lungenentzündung, die zu spät kommt. Aber nicht jeden Patienten mit Schnupfen muss man gleich auf die Intensivstation schicken.
Wahrscheinlich haben Sie sich schon bei den ersten negativen Anzeichen gefragt: "Ist das noch der normale Stress, den jeder im Studium hat?" Bereits dieser Zeitpunkt wäre nicht zu früh, um...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.