Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
In Jerusalem herrscht Aufbruchstimmung - die Wirtschaft boomt, der Frieden mit Palästina scheint möglich, und im Fernsehen läuft der Countdown zum Start der Apollo 11. Es ist der 16.Juli 1969. Während eines einzigen Tages, an dem Weltgeschichte geschrieben wird, gehen fünf Menschen in Jerusalem ihrem Alltag nach. Auf den ersten Blick haben sie nichts gemein, und doch sind ihre Leben miteinander verknüpft. Da gibt es den siebenjährigen Charlie, dessen Mutter den Tod seines Vaters nie überwunden hat; Said, ein stummer Müllmann; die junge kanadische Englischlehrerin Beth, die ihren Eltern entfloh; Hans, der Deutsche, der dem Holocaust entkam; und der Schreiner Baruch, der als Kind aus Mostar floh. Für sie alle ist Jerusalem eine Zuflucht. Als die Mondlandung gelingt, ist das ein großer Schritt für die Menschheit, und doch nur ein kleiner für die Menschen auf der Erde.
»Stumm, aber nicht taub, schön. Man hat mir erzählt, dass wir hier so einen haben.«
Der fleischige, sonnengebräunte linke Ellbogen des Fahrers ragte aus dem Fenster des Lastwagens Nummer siebzehn, über einem großen, verblichenen Wappen der Stadt Jerusalem auf der Tür. In seiner rechten Hand, die auf dem Lenkrad ruhte, hielt er ein Stückchen Pappe mit ausgefransten Ecken, beschriftet mit kleinen, ungelenken Druckbuchstaben in sechs Zeilen mit großem Abstand. Der Fahrer las laut vor:
Mein Name ist Said Mussa Salach. Ich arbeite bei der Stadt Jerusalem, Abteilung Müllabfuhr (man kann sich an Vizedirektor Aharon wenden, Telefon 34666). Ich bin stumm, aber nicht taub, und nicht beschränkt. Verstehe gut Hebräisch. Man kann mir Fragen stellen, und ich antworte mit Kopfbewegungen oder Gesten. Meine Anschrift ist Burj al Laqlaq, Bab Chuta, Altstadt (rechts vom Löwentor).
Der Fahrer studierte erneut die kurzen Sätze, wendete das graue Quadrat zwischen seinen Wurstfingern, um zu sehen, ob noch was auf der Rückseite stand, und gab es Said Mussa Salach zurück, der sich auf die Zehenspitzen stellte, den Arm hochreckte und nur mit Mühe die dicke Hand erreichte, die ihm lässig hingehalten wurde.
In Saids Hemdentasche steckte neben einem angespitzten halben gelben Bleistift noch ein quadratisches Stück Pappe mit einer ähnlichen Mitteilung auf Arabisch, aber dort standen Name und Telefonnummer von Muhamad Dib Abd Salim, Muchtar der Zigeuner.
Zwanzig Lastwagen parkten in Doppelreihe auf dem großen Platz. Das elektrische Licht der Straßenlaternen, die ihn umstanden, verblasste im erstarkenden Tageslicht. Die Motoren dreier Laster erwachten einer nach dem anderen, und aus ihren Auspuffrohren drangen schwarze Rußwolken. Die drei rollten langsam, schnaufend und ratternd zum eisernen Tor, das der Nachtwächter ihnen öffnete. Die anderen Fahrer warteten in ihren hohen Kabinen, bis die Müllmänner fertig eingeteilt waren.
Vor dem Fahrerbüro am Ende des Parkplatzes standen die Arbeiter, denen man noch keinen Müllwagen zugewiesen hatte. Sie würden auf ein Heck aufspringen müssen, selbst wenn sich der Gestank im Verlauf des Morgens immer weiter verschlimmerte. Die Arbeiter rauchten, gähnten und traten von einem Fuß auf den anderen, einige allein, andere in Grüppchen, Juden und Araber getrennt.
Ein schmächtiger junger Mann in einer Militärjacke ging zwischen ihnen umher, auf der Nase eine Brille mit breitem Gestell und in der Hand ein kleines Klemmbrett. An diesem Morgen fehlten ihm viele Arbeiter, und so musste er die übliche Einteilung völlig umkrempeln. Einige Müllwagen, wie der Laster Nummer siebzehn, dem Said zugeteilt worden war, würden heute Morgen mit nur einem Müllmann aufbrechen. Einige jüdische Arbeiter protestierten lauthals, andere unterstützten die Protestler mit leisen Worten oder beifälligem Brummen.
»Bechajat dinak - wir sind keine Kinder mehr.«
»Wenn wir doppelte Arbeit machen sollen, dann zahlt uns auch doppelten Lohn.«
»Noch so ein Tag, und hier bricht Streik aus, glaub mir.«
»Wo ist der Betriebsrat, wenn man ihn braucht.«
Nervös und unsicher klopfte der junge Mann in der Militärjacke mit dem Kugelschreiber in der einen Hand auf das Klemmbrett in der anderen und versuchte, der Lage Herr zu werden. »Du bist heute Nummer vier«, sagte er zu einem. »Ja, du bist allein, geht nicht anders, tut mir leid.«
Müllwagen Nummer siebzehn parkte in der zweiten Reihe, fern dem Fahrerbüro, aber die wütenden Proteste, das Klopfen des Stifts und die entschuldigenden Worte des Arbeitsverteilers erreichten klar und deutlich Saids Ohren, und er sah mühelos das Gesamtbild vor Augen.
»Das ist nur heute, dieses Durcheinander, morgen läuft alles wieder reibungslos. Ich werde dafür sorgen, glaubt mir, morgen holt man weitere Arbeiter.« Der junge Mann, der diese Aufgabe erst einige Tage zuvor übernommen hatte und von dem Said nicht mal wusste, wie er hieß, bemühte sich um einen bestimmten Ton, doch schließlich erstickte seine Zusage, und seine Stimme erstarb zittrig.
»Ja, ja, sicher, sie werden noch mehr Araber beiholen«, konterte jemand leise und wütend.
Said knöpfte seine Brusttasche zu und dachte sich, der neue Arbeitsverteiler schwitzte jetzt gewiss und nahm vielleicht auch wieder die Brille ab, um die dicken, beschlagenen Gläser mit dem Taschentuch zu putzen, wie eben, als er ihn, Said, zu diesem Laster schickte.
Weitere Müllwagen rollten langsam auf die Ausfahrt zu. Durch die Abgaswolken sah man am Heck ein oder zwei Arbeiter, die sich an den Lederschlaufen über ihren Köpfen festhielten. Auch Lastwagen Nummer sechs, der den Müll im Viertel Beit Hakerem abholte, passierte das Tor, hintendrauf nur der lange, schmale Josef, ein ewig wütender und wortkarger jüdischer Mann mit Pferdegebiss, den Said in den letzten Wochen begleitet hatte.
Peng! Peng!
Genau über seinem Kopf haute der Fahrer mit seiner Linken auf das Stadtwappen. Said beugte leicht den Oberkörper, um zu zeigen, dass er nicht taub war.
»Gut, also hör zu, Chabibi«, sagte der Fahrer energisch von seinem hohen Thron herab und fügte dann in normalem Ton, gewissermaßen in Klammern, hinzu: »Stumm, aber nicht taub und nicht beschränkt. Gut. Warum nicht. Hör zu, ja Chabibi. Du heißt Said? Dann hör mal, Said, hör mir gut zu, heute habe ich dich anstelle meiner beiden festen Müllmänner bekommen. Du kennst sie sicher, der Dicke und der Dünne, Dick und Doof, Muhamad und Imad. Gott weiß, was mit ihnen los ist, dass sie mich ausgerechnet heute im Stich lassen.« Der Fahrer schnippte mit den Fingern, sehr laut, er war offenbar geübt darin. »Die unternehmen sicher was gemeinsam, und morgen sagen sie mir mit Trauermiene, sie seien krank gewesen, als wären sie arme Trottel. Und dabei zwitschern sie die ganze Zeit wie alte Vögel und hecken weiß Gott was auf Arabisch aus.« Auf sein feistes Gesicht trat eine selbstzufriedene Miene wegen des klugen Spruchs, den er gleich sagen würde: »Vielleicht wollen sie Fedajin werden, ha? Ha? Was sagst du dazu, Said? Aber ehrlich gesagt, arbeiten sie fix, Laurel und Hardy.« Der Fahrer grinste noch breiter und lachte auf. »Was mich angeht, und hör jetzt gut her, mich interessiert das nicht, schert mich kein bisschen, dass du heute allein bist. Ich fahre mit derselben Geschwindigkeit, sogar schneller als an normalen Tagen. Hörst du mich? Verstehst du mich?«
Said bewegte das Kinn auf und ab. Ja, er verstand.
»Hörst du, mich interessiert nix, um halb zwölf sind wir durch mit der Deponie, und die Karre ist gewaschen. Um halb eins bin ich zu Hause, frisch geduscht, mit meiner Frau im Bett. Heute arbeitet sie nicht, hat Urlaub genommen. Wegen dem Mond, wo die Amerikaner hinfliegen. Nur für den Mond!« Er schüttelte ungläubig den Kopf. »Sie verpasst sonst nie einen Arbeitstag, und heute nimmt sie plötzlich Urlaub. Aber weißt du was? Vielleicht ist es gerade gut, dass sie heute daheimbleibt. Damit dieser Verrückte sie nicht überfällt, dieser Hurensohn, dem die Polizei auf den Fersen ist. Sie, hör zu, Chabibi, sie, meine Frau .«
Der Fahrer hustete und bremste sich.
»Du, ja Said, kannst dich meinetwegen an den Eiern kratzen. Hörst du?«
Said gab keine Antwort.
Der Fahrer hustete erneut, hob den Blick zu einem Punkt irgendwo über Saids Kopf und fragte: »Sag mal, Said, bist du verheiratet? Hast du eine Frau?«
Said beschrieb Dschamila gern die Fahrer. Alle hießen sie David oder Mosche, berichtete er ihr, und alle seien dick. Er genoss es, vor ihren blitzenden Augen die diversen Methoden nachzuahmen, mit denen die Fahrer den Arbeitern zeigten, wie schön und angenehm ihr Platz da oben in der Kabine doch war und wie elend die Lage der Arbeiter, die bei Hitze wie Kälte ewig dem weiterrollenden Laster nachrennen und die schweren, stinkenden Mülltonnen hineinkippen mussten: demonstratives Naserümpfen, eine neckische Gardine, Pfeife rauchen, genüssliches Ablegen der Jacke an einem kalten Wintertag hinter geschlossenem Fenster, Wedeln mit einem Damenfächer an einem glutheißen Chamsin-Tag, Lesen der Sportzeitung während der langsamen Fahrt.
Verheiratet oder nicht? Er könnte den Kopf von rechts nach links oder auf und ab bewegen oder die Frage ganz ignorieren, aber dann dachte der Fahrer womöglich, er sei doch taub oder beschränkt. Said begann, den Kopf verneinend zu schütteln. Der Fahrer feixte bereits zufrieden, doch dann änderte Said die Kopfbewegung abrupt, wobei er einen leichten Stich in der Kehle spürte.
»Heißt das >ja<? Warum eigentlich nicht, warum nicht, sachteen. Egal. Hör jetzt her, ja Chabibi, hör gut zu. Unsere Strecke ist ganz einfach. Die kürzeste Tour für den besten Fahrer.« Die leichte Verlegenheit, die Said kurz zuvor auf seinem feisten Gesicht entdeckt hatte, war völlig verschwunden.
»Also das ist so, hörst du? Emek Refa'im, in eine Richtung schnell, ruckzuck, bis zum Schwimmbad, die Tonnen schleifen. Dann noch ein Stückchen weiter bis zur Bahnschranke, und dann in Gegenrichtung, den Abfall ausschütten, alles schnell, verstehst du, was Schnelligkeit bedeutet? Ruckzuck. Du machst das fixgeschwind, obwohl du allein bist, verstehst du mich? Hörst du?« Der Fahrer steckte den Kopf aus dem Fenster und gesellte die rechte Hand zur linken, um die Route der Müllabfuhr in der Luft nachzuzeichnen. »Danach, hörst du, ja Said? Noch ein bisschen durch die Sträßchen beim Kino, du wirst kaum glauben, wie ich mit diesem Centurion dort manövriere wie mit einer...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.