Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
aA
andere Ansicht
Abs.
Absatz
AEUV
Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union
aF
alte Fassung
AkkStelleG
Akkreditierungsstellengesetz
AO
Abgabenordnung
ArbG
Arbeitsgericht
ArbRAktuell
Arbeitsrecht Aktuell
Art.
Artikel
Aufl.
Auflage
BAG
Bundesarbeitsgericht
BauGB
Baugesetzbuch
BayLDA
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
BDSG
Bundesdatenschutzgesetz in der Fassung des Datenschutz-Anpassungs- und -Umsetzungsgesetz EU (DSAnpUG-EU) vom 30. Juni 2017 (BGBl. I S. 2097)
BDSG aF
Bundesdatenschutzgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Januar 2003 (BGBl. I S. 66), das zuletzt durch Artikel 7 des Gesetzes vom 30. Juni 2017 (BGBl. I S. 2097) geändert worden ist
Beschl.
Beschluss
BfDI
Bundesbeauftragte/r für Datenschutz und Informationsfreiheit
BGB
Bürgerliches Gesetzbuch
BGBl.
Bundesgesetzblatt
BGH
Bundesgerichtshof
BRAO
Bundesrechtsanwaltsordnung
BR-Drs.
Bundesratdrucksache
BT-Drs.
Bundestagdrucksache
BVerwG
Bundesverwaltungsgericht
bzw.
beziehungsweise
DAkkS
Deutsche Akkreditierungsstelle
DSAnpUG-EU
Gesetz zur Anpassung des Datenschutzrechts an die Verordnung (EU) 2016/679 und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680 (Datenschutz-Anpassungs- und -Umsetzungsgesetz EU)
DSB
Datenschutzbeauftragte/r
DSGVO
Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27.4.2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung)
DSRL
Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr
e.V.
eingetragener Verein
Ed.
Edition
EDSA
Europäischer Datenschutzausschuss
EGMR
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
EMRK
Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten
ErwG
Erwägungsgrund
EU
Europäische Union
EuGH
Gerichtshof der Europäischen Union
EUR
Euro
EUV
Vertrag über die Europäische Union in der Fassung des Vertrags von Lissabon, 13.12.2007
EuZW
Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
EWR
Der Europäische Wirtschaftsraum
f.
folgende
ff.
fortfolgende
Fn.
Fußnote
GewO
Gewerbeordnung
GG
Grundgesetz
GrCH
Charta der Grundrechte der Europäischen Union, 2010/C 83/02
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.