Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
TONY DURÁN war ein Glücksritter und leidenschaftlicher Spieler. Als er die Belladona-Schwestern kennenlernte, glaubte er, das große Los gezogen zu haben. Ihre ménage à trois erregte die Gemüter im gesamten Ort und war monatelang das alles beherrschende Gesprächsthema. Ständig erschien er mit einer von ihnen im Restaurant des Hotel Plaza, doch niemand hätte sagen können, welche der beiden Zwillingsschwestern ihn gerade begleitete, denn sie glichen einander so sehr, dass selbst ihre Handschriften identisch waren. Tony ließ sich nur selten mit beiden zusammen blicken, das bewahrte er sich für die intimen Stunden auf, und was alle am meisten beeindruckte, war die Vorstellung, dass die Zwillinge miteinander schliefen. Nicht so sehr, dass sie den Mann, sondern dass sie selbst einander teilten.
Schon bald verwandelte sich das Gerede hinter vorgehaltener Hand in zahlreiche offen ausgesprochene Deutungen und Vermutungen, und niemand sprach mehr von etwas anderem. Fast so, als handelte es sich um den Wetterbericht, zirkulierten beinahe stündlich neue Informationen in den Häusern, im Club Social oder in der Ladenschänke der Brüder Madariaga.
Wie in allen kleinen Orten der Provinz Buenos Aires gab es auch hier an einem einzigen Tag mehr Neuigkeiten als in irgendeiner großen Stadt in einer ganzen Woche, und der Unterschied zwischen den lokalen Informationen und den landesweiten Nachrichten aus dem Fernsehen war so gewaltig, dass die Dorfbewohner gelegentlich der Illusion erlagen, sie würden ein interessantes Leben führen. Durán war gekommen, um die Mythologie des Ortes zu bereichern, und schon lange vor seinem Tod hatte sein Ruf legendenumwobene Höhen erklommen.
Es wäre interessant, ein Diagramm von Tonys Wegen durch den Ort anzufertigen, von seinen schlaftrunkenen Wanderungen entlang der hohen Gehsteige und durch die Kneipen und von seinen Streifzügen, die ihn immer wieder in die Nähe der verlassenen Fabrik und auf das öde Land hinausführten. Schon bald hatte er sich ein Bild von den ungeschriebenen Gesetzen und Hierarchien des Ortes gemacht. Die bescheidenen Wohnstätten und größeren Häuser erhoben sich streng getrennt nach der sozialen Schicht ihrer Bewohner, als wäre das Gebiet von einem snobistischen Kartografen unterteilt worden. Die Leute von Rang und Namen wohnten auf den Hügeln oberhalb des Dorfes. Dahinter, in einem etwa acht Blöcke breiten Streifen, befand sich der sogenannte historische Ortskern1 mit dem Platz, dem Rathaus, der Kirche und der Hauptgeschäftsstraße samt ihren Läden und zweistöckigen Gebäuden, und schließlich, jenseits der Gleise, erstreckten sich die einfachen Viertel, in denen die weniger hellhäutige Bevölkerungshälfte vor sich hinvegetierte.
Seine Berühmtheit und der Neid, den er überall erregte, hätten Tony sonstwohin führen können, stattdessen verschlug ihn der Zufall an diesen abgelegenen Ort, wo er ihn auch zugrunde richtete. Einen so eleganten Mulatten, einen Mann, der mit karibischem Akzent sprach, aber aus Corrientes oder Paraguay zu stammen schien, einen so mysteriösen Fremden, gestrandet an einem verlorenen Ort in der Pampa, hatte man in diesem Dorf voller Basken und piemontesischer Gauchos noch nicht zu Gesicht bekommen.
»Er wirkte immer so zufrieden«, sagte Madariaga und betrachtete den Mann im Spiegel, der mit seiner kurzen Reitgerte in der Hand nervös vor der Theke des Krämerladens auf und ab ging. »Und, Kommissar, wie wär's mit einem kleinen Gin?«
»Wenn überhaupt, dann einen Grappa, aber ich bin im Dienst«, antwortete Kommissar Croce.
Der Kommissar, von großer Statur und undefinierbarem Alter, mit rötlichem Gesicht, grauem Schnurrbart und Haar, kaute gedankenverloren auf seiner Avanti-Zigarre herum, während er weiter auf und ab ging und mit der Gerte gegen die Stuhlbeine schlug, als wollte er seine über den Boden huschenden Gedanken verscheuchen.
»Wie kann es sein, dass niemand Durán an diesem Tag gesehen hat?«, fragte er, aber die anderen Gäste sahen ihn nur schweigend, schuldbewusst an.
Dann fügte er hinzu, dass er genau wisse, dass jeder hier Bescheid wusste, aber niemand reden wolle, und sie nur Unsinn von sich gäben, weil es ihnen Spaß mache, ihm den letzten Nerv zu rauben.
»Wer sich wohl diese Redewendung ausgedacht hat«, murmelte er und blieb stehen, um darüber nachzudenken, und verlor sich im Labyrinth seiner Gedanken, die aufblitzten und wieder verloschen wie Glühwürmchen in der Dunkelheit. Er lächelte und begann von Neuem, im Laden auf und ab zu gehen. »Genau wie Tony«, sagte er und erinnerte sich einmal mehr an dessen Geschichte. »Ein Yankee, der kein Yankee zu sein schien, aber doch einer war.«
Tony Durán war in der puertoricanischen Hauptstadt San Juan geboren worden. Als er fünf Jahre alt war, zogen seine Eltern nach Trenton, weshalb er wie ein Nordamerikaner aus New Jersey aufwuchs. Eine der wenigen Erinnerungen, die er sich an seine Heimatinsel bewahrt hatte, war die, dass sein Großvater Kampfhähne züchtete und ihn sonntags zu den Kämpfen mitnahm. Er konnte sich erinnern, dass die Männer ihre Hosen mit Zeitungspapier umwickelt hatten, um zu verhindern, dass das Blut der Hähne ihre Kleidung befleckte.
Als er hier ankam und eine geheime Hahnenkampfarena besuchte, die Bauern in ihren Leinenschuhen und die zwergenhaften, sich im Sand aufplusternden Hähne sah, musste er lachen und erklärte, dass die Hahnenkämpfe in seinem Land ein wenig anders abliefen. Aber dann begeisterte ihn der selbstmörderische Mut eines Hahns: Er benutzte seine Sporen wie ein linkshändiger Leichtgewichtsboxer, der sich mit den Fäusten aus der Umklammerung seines Gegners löst. Der Hahn war flink, tödlich, erbarmungslos, nur auf den Tod seines Rivalen aus, auf seine vollständige Vernichtung, sein Ende. Als Durán ihn sah, begann er Geld auf ihn zu setzen und sich für die Kämpfe zu begeistern, als wäre er bereits einer von uns (one of us, wie Tony gesagt hätte).
»Aber er war keiner von uns, er war anders, obwohl man ihn nicht deshalb umgebracht hat, sondern weil er unserer Vorstellung, wie er sein sollte, zu nahe kam«, bemerkte der Kommissar, rätselhaft wie immer und wie immer ein bisschen sonderlich. »Er war sympathisch«, fügte er hinzu, während er die Landschaft betrachtete. »Ich mochte ihn.« Er blieb dicht am Fenster stehen, wie angewurzelt, den Rücken gegen das Gitter gelehnt, tief in seine Gedanken versunken.
Nachmittags pflegte Durán in der Bar des Hotels Plaza Fragmente aus seiner Kindheit in Trenton zu erzählen, von der Tankstelle seiner Familie an der Route One, von seinem Vater, der in aller Frühe aufstehen musste, um die Zapfsäule zu bedienen, weil sich jemand verfahren hatte und laut vor dem Haus hupte, von dem Lachen und der Jazzmusik, die aus dem Autoradio drang, und wie er sich im Halbschlaf aus dem Fenster lehnte und die schnellen, teuren Schlitten sah, die auf der Rückbank schlafenden, mit Hermelinmänteln bedeckten Blondinen - leuchtende Erscheinungen inmitten der Nacht, die sich in seiner Erinnerung mit einem Schwarzweißfilm vermischten. Es waren geheime, private Eindrücke, die niemandem gehörten. Er wusste nicht einmal, ob die Erinnerungen seine eigenen waren, und Croce hatte hin und wieder denselben Eindruck von seinem Leben.
»Ich stamme von hier«, sagte der Kommissar auf einmal, als wäre er gerade aufgewacht, »und ich verstehe nicht, wie das gehen soll, jemandem den letzten Nerv rauben, aber das Leben dieses jungen Mannes kann ich mir sehr gut vorstellen. Er schien von ganz woanders herzukommen«, erklärte Croce mit ruhiger Stimme, »aber es gibt kein ganz woanders.« Er blickte seinen Assistenten an, den jungen Inspektor Saldías, der ihm auf Schritt und Tritt folgte und nie widersprach. »Es gibt kein ganz woanders, wir sitzen alle im selben Boot.«
Weil er sich elegant kleidete, Ehrgeiz besaß und sehr gut plena in den dominikanischen Lokalen von Harlem tanzte, bot man Durán Mitte der Sechzigerjahre mit gerade einmal zwanzig eine Stelle als Eintänzer im Pelusa Dancing an, einem Tanzcafé in der 122. Straße. Und weil er flink war, weil er Humor hatte, weil er immer zu Diensten und loyal war, stieg er rasch auf. Schon nach kurzer Zeit begann er in den Casinos von Long Island und Atlantic City zu arbeiten.
Alle im Dorf konnten sich noch gut daran erinnern, was für ein Staunen seine Geschichten hervorgerufen hatten, jene Anekdoten aus seinem Leben, die er in der Hotelbar mit leiser Stimme, als handelte es sich um vertrauliche Mitteilungen, zum Besten gab, während er Gin Tonic trank und Erdnüsse knabberte. Keiner wusste, ob die Geschichten wahr waren, aber das störte niemanden. Sie lauschten ihm, dankbar, dass er sich bei ihnen aussprach, bei diesen Provinzlern, die dort lebten, wo sie geboren worden waren, genau wie ihre Eltern und Großeltern, und die den Lebensstil von Leuten wie Durán nur aus der jeden Samstag im Fernsehen laufenden Krimiserie mit Telly Savalas kannten. Er verstand nicht, warum sie seine Lebensgeschichte hören wollten, die, wie er sagte, nicht anders war als jede andere. »Ehrlich gesagt gibt es kaum Unterschiede«, meinte er, »das Einzige, worin sie sich unterscheiden, sind die Feinde.«
Nach einer Weile im Casino weitete Durán sein Geschäftsfeld aus und fing an, Frauen zu erobern. In gewisser Hinsicht war es eine Fortsetzung seiner Arbeit als Croupier. Er hatte einen sechsten Sinn dafür entwickelt, das Vermögen wohlhabender Damen zu schätzen und sie von den Abenteurerinnen zu unterscheiden, die bloß gekommen waren, um sich irgendeinen reichen Fisch zu angeln. Es waren...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.