Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Der scharfe Geruch von Angstschweiß vermischte sich mit dem herben Duft des Kartoffelackers. Die beiden Mädchen pressten ihre ausgemergelten Körper in das abgeerntete Feld. Um den in der Morgenkühle sichtbaren Atem zu verbergen, mussten sie förmlich in die Erde hinein atmen.
Immer wieder tasteten die riesigen Scheinwerfer das umliegende Feld und die angrenzenden Trampelpfade ab. Sobald der Lichtkegel über ihre Körper hinweggeglitten war, robbten sie ganz langsam auf den Stacheldrahtzaun zu, der das gesamte Kartoffelfeld einfriedete.
Als sie sich halbwegs sicher waren, dass sich die Miliz weit genug entfernt hatte, sprangen sie auf und hasteten in gebückter Haltung nach Hause. Dabei umklammerten sie die in ihren Röcken eingewickelten Kartoffeln mit beiden Händen wie einen kostbaren Schatz. An diesem Morgen hatten sie Glück gehabt, dass der Bauer seine abgerichteten Hunde, die er sonst zur Bewachung der Ernte oft über Nacht auf dem Feld zu lassen pflegte, auf seinen Hof mitgenommen hatte.
Im heimatlichen Dorf angekommen, schlichen sie vorsichtig durch die dunklen Gassen bis zu ihrer Hütte. Maria Bergan wartete schon sehnsüchtig auf ihre beiden Töchter. Sie hatte die ganze Zeit hindurch gebetet, dass ihnen nichts geschehen möge. Es war der quälende Hunger, der sie dazu getrieben hatte, Kartoffeln zum Überleben zu stehlen.
Der Krieg dauerte schon viel zu lange. Sie hatten ihren gesamten Vorrat an Getreide und Eiern bereits aufgebraucht oder auf dem Markt gegen andere lebensnotwendige Dinge eingetauscht. Den Notgroschen, den sie noch zu Lebzeiten des Vaters auf die Seite gelegt hatten, wollten und mussten sie aufheben für den Fall, falls sie doch noch flüchten mussten.
Als der Vater noch lebte, war es kaum jemandem im Dorf besser gegangen als ihnen. Sie hatten stets genug zu essen gehabt und mehrere Ballen Stoffe, aus denen sie die Kleider nähen konnten, die sie benötigten. Fast jede Familie im Dorf hatte sich schon einmal Geld oder Lebensmittel bei ihnen geliehen. Der Vater war ein sehr gutmütiger und großzügiger Mann gewesen und hatte jedem geholfen, der ihn um Hilfe bat - ohne Sicherheiten und ohne sich auch nur einen Schuldschein geben zu lassen, ja meist hatte er sich nicht einmal den Namen des Gläubigers und die geliehene Summe notiert.
Denn der Vater hatte an das Gute im Menschen geglaubt und war sich immer sicher gewesen, dass er das Geliehene eines Tages zurückbekommen würde. Als er dann aber an einer schweren Lungenentzündung verstarb, wollte sich niemand mehr daran erinnern, jemals Geld von ihm geliehen zu haben.
So musste Maria Bergan ihre sieben Kinder irgendwie alleine durchbringen. In dem Dorf, in dem sie lebten, gab es außer Bauern nur noch wenige Handwerker, so fand Maria Bergan keine bezahlte Arbeit. Ihre Tochter Katharina hatte früh die Aussichtslosigkeit der Situation erkannt. Sie hatte bereits vor dem Krieg das Dorf verlassen und eine Anstellung im fernen Deutschland, in Braunschweig, gefunden. Ihre Söhne, Peter, Johann, Gerhard und David, waren zurzeit als Soldaten an der Ostfront. Niemand wusste, wo sie sich befanden, wie es ihnen ging, ja, ob sie noch am Leben waren.
So war Maria Bergan allein mit ihren beiden Töchtern Elisabeth und Anna in dem ukrainischen Dorf zurückgeblieben, und die Mädchen versuchten, durch Hilfsdienste wie Kinder hüten oder Wasser vom Dorfbrunnen holen, ein paar Kopeken zum Überleben zu verdienen.
Das Leben war sehr karg geworden in dem einstmals so behaglichen kleinen Haus. Die Möbel, die der Vater geschreinert hatte, waren auf das Nötigste dezimiert worden, und die selbstgenähten Kleider, auf die Elisabeth und Anna so stolz gewesen waren, hatten sie schon längst am Markt gegen Essbares eingetauscht.
Nun rollten sie vorsichtig die erbeuteten Kartoffeln aus ihren Kleidern. Den Tipp mit dem Kartoffelfeld hatten sie von der Nachbarin bekommen, deren Cousine zurzeit bei der Kartoffelernte half.
Elisabeth und Anna zitterten noch immer die Knie vor Angst. Ihre Gesichter, Arme und Beine und die Kleider waren verschmutzt und mit Erde überkrustet, aber ihre Augen glänzten voller Stolz. Jetzt konnten sie sich wieder ein paar Tage über Wasser halten.
Der nächste Tag war angenehm mild. Der Himmel war wolkenverhangen, aber es hatte aufgehört zu regnen. Das war wichtig, denn bei den üblichen Donnerstagstreffen, zu denen alle jungen Mädchen aus den umliegenden »deutschen Dörfern« zusammenkamen, um Neuigkeiten auszutauschen, gab es keinen Unterschlupf.
Früher waren auch die Burschen gern dazugestoßen, aber seit im Sommer 1941 Deutschland die Sowjetunion überfallen hatte, bekam man kaum noch ein männliches Gesicht zu sehen. Die meisten Männer, die in die Rote Armee einberufen worden waren, hatten sich bei erster Gelegenheit den Deutschen ergeben, um dann in den Reihen der deutschen Wehrmacht gegen die Russen zu kämpfen. Als Folge wurden alle in der Sowjetunion lebenden Deutschen als potenzielle Vaterlandsverräter angesehen.
Nachdem der sowjetische Diktator Stalin den »großen vaterländischen Krieg« proklamiert hatte, wurden die Deutschen in der Sowjetunion überall systematisch verfolgt. Die einst blühenden deutschen Dörfer wurden ausradiert, die Bewohner in unwirtliche Gegenden verbannt. In anderen Gegenden wurden alle deutschen Männer in die sogenannte »Trudarmee« einberufen. Die Unglücklichen, die dorthin abkommandiert wurden, hat man meistens nie wieder gesehen, da es sich bei dieser Einrichtung weniger um eine Armee als um ein Zwangsarbeitslager handelte, deren Insassen unter unmenschlichen Lebensbedingungen Schwerstarbeit leisten mussten.
Elisabeth und Anna waren froh um diese Donnerstagstreffen, boten sie ihnen doch ein wenig Ablenkung von den quälenden Alltagssorgen. Rasch hatten sie ihre Haushaltspflichten, die heute nicht so umfangreich waren, erledigt.
Die Familie Bergan lebte in einer kleinen, aber sehr sauberen Hütte. Den gestampften Lehmboden hatte der Vater mit Brettern abgedeckt, damit es ein wenig wärmer und behaglicher war. Diesen Boden mussten die Mädchen jeden Tag fegen, und sie taten dies so sorgfältig, dass man auf dem sauberen Boden keinen Krümel finden konnte, weder in der Küche noch im angrenzenden Wohnraum.
Das Dach bestand ebenfalls nur aus Brettern. Die Lücken wurden mit Lehm verschlossen. Die Innenwände hatten der Vater mit weißem Kalk gestrichen, und da er nun den Anstrich nicht mehr ausbesern konnte, geschah es bei starkem Regenwetter schon hin und wieder, dass der Kalk sich löste und auf den Boden bröselte.
»Elisabeth, jetzt komm endlich! Man kann es auch übertreiben!«
Doch Elisabeth ließ sich nicht aus der Ruhe bringen. Sie ließ ihren Blick noch einmal durch den Raum schweifen. Es war alles sauber. Das Holz lag aufgeschichtet neben dem Ofen, ein großer Eimer mit frischem Wasser stand neben dem Waschbecken in der Küche, und auf dem Herd stand ein blank gescheuerter Kochtopf, in dem die Suppe vor sich hin köchelte.
Schnell lief sie noch einmal zu dem Bett, in dem die Mutter lag, drückte ihr einen Kuß auf die Wange und sagte: »Du brauchst keine Angst zu haben, Mama, wir sind bald wieder da! Wir passen schon auf uns auf.« Müde lächelnd erwiderte die Mutter: »Ich weiß, ich weiß. Nun lauft schon. Aber seid pünktlich zum Mittagessen wieder da!«
»Ja, Mama. Bis bald!«
Nachdem alles zu ihrer Zufriedenheit erledigt war, beeilte sich nun auch Elisabeth, aus dem Haus zu kommen. Lachend holte sie ihre Schwester am Dorfrand ein. Auch wenn sie es niemals zugegeben hätte - aber auch sie fand es befreiend, einmal ein wenig aus dem Haus herauszukommen, und die Alltagssorgen für ein paar Stunden zu verdrängen. Denn nicht genug damit, dass der Vater auf tragische Weise zu Tode gekommen war, lag nun auch die geliebte Mutter seit Wochen geschwächt und völlig abgemagert im Bett.
Nun rannten die beiden Hand in Hand, so schnell sie ihre Füße trugen. Bald schon sahen sie in der Ferne den Waldrand auftauchen.
Schon seit ein paar Monaten trafen sie sich an diesem abgelegenen Ort, damit sie sich wenigstens im Wald verstecken konnten, falls die Miliz auf die Idee käme, dort nach dem Rechten zu sehen. Es waren bereits fünfzehn Mädchen da. Sie ließen sich völlig außer Atem auf den bunt karierten Decken nieder.
»Stell dir vor Anna, Olgas Bruder Rudolf ist für ein paar Tage von der Front heimgekehrt, um sich von einer Verwundung zu erholen! Leider konnte er den langen Fußmarsch hierher nicht wagen, aber wenn ihr morgen Zeit habt, dürft ihr gern auch vorbeischauen, soll ich euch von Olga ausrichten!«
»Oh ja, gern!«, kam es Anna auffällig...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.