1.Einleitung.- 2. Kalkulieren und Veranschlagen.- 3. Regie- oder Geschäftsunkosten.- 4. Die Geschäftsunkosten im Schmiedegewerbe.- 5. Produktive und unproduktive Löhne.- 6. Die Lehrlingslöhne in der Kalkulation.- 7. Die Erhöhung der Gesehäftsunkosten durch Fahrrad und Telephon.- 8. Die Verteilung der Geschäftsunkosten auf den Lohn.- a) 1 Meister arbeitet mit 1 Lehrling, die Werkstatt ist gemietet.- b) 1 Meister arbeitet mit 1 Gehilfen und 2 Lehrlingen und ist gleichzeitig Besitzer der Schmiede.- 9. Die Kraftkostenfrage in der Kalkulation.- 10. Musterbeispiele aus einer Schmiede-Werkstatt mit elektrischem Antrieb.- 11. Gewichtsberechnungen und Materialpreis-Bestimmung.- 12. Vorkalkulation von reinen Schmiedearbeiten, Schraubstockarbeiten, Hufbeschlag, Wagenbau usw.- 13. Vorkalkulation und Nachkalkulation.- 14. Das Ausstellen von Rechnungen.- 15. Bilanz und Inventur im Schmiedebetrieb.- 16. Schlußbetrachtungen.